[Zurück]


Dissertationen (eigene und begutachtete):

K. Baumann:
"How designers teach - a qualitative research on design didactics";
Betreuer/in(nen), Begutachter/in(nen): P. Purgathofer, M. Pohl; E187 Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung, 2004.



Kurzfassung deutsch:
Diese Arbeit baut auf der Annahme auf, dass das das von Wissenschaft und Technologie übernommene methodische Erbe ein Hindernis darstellt, sobald die Arbeit eines Designers oder einer Designerin benötigt wird, d.h. in den neuen Disziplinen User Interface Design und Interaction Design oder Mensch-Computer Interaktion (HCI). Die Didaktik dieser Fächer sollte sich vielmehr an der Methodik der Designausbildung orientieren.
Aufbauend auf Mitch Kapors (1990) Postulat, dass wir eine professionelle Disziplin Softwaredesign schaffen müssen, sowie dass SoftwaredesignerInnen eher wie ArchitektInnen und nicht wie ComputerwissenschafterInnen unterrichtet werden sollen, war es das Ziel der Studie, designspezifische didaktische Ansätze zu finden und zu ermitteln, ob und wie diese für die Designdisziplinen im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnologie angewendet werden können.
Im Rahmen dieser Studie wurden Tiefeninterviews anhand eines 75 Fragen umfassenden Leitfadens mit elf Lehrenden in Architektur und anderen Design-Disziplinen aus Europa und den USA durchgeführt. Die Tonbandaufnahmen wurden transkibiert und wenn notwendig ins Englische übersetzt. Danach wurde die große Textmenge am Beginn der Inhaltsanalyse mittels einer zahlenbasierten Methode sortiert.
Nach der inhaltlichen Neugruppierung wurde ein Vergleich mit Literatur über Didaktik angestellt, besonders mit den Werken von Lawson (1984, 1997) "How Designers Think" und Gedenryd (1998) "How Designers Work". Einige bemerkenswerte Ergebnisse dieser Studie betreffen Charakteristika der Lehrmethoden im Design wie die Meisterklasse oder das Studio, die Evaluierung von Projektarbeiten in sogenannten abschliessenden Kritiksitzungen ("Final Crits"), bei denen externe ExpertInnen eingebunden sind, die Methode der Projektweitergabe ("Handover"), wobei eine Übungsaufgabe in Phasen unterteilt wird, an deren Ende das Artefakt jeweils an eine/n andere/n StudentIn weitergegeben wird sowie die Bedeutung von interdisziplinärer Arbeit und Studierendenaustausch.
Allgemein konnten keine spezifischen Schulen in der Designdidaktik identifiziert werden, sondern eine Vielzahl verschiedener Methoden. Die Designlehrenden kombinieren diese Methoden zu ihrem individuellen Portfolio.
Ihre Individualität und die Bedeutung des persönlichen Unterrichtsstils ist der einzige gemeinsame Nenner. Die Designausbildung ist jedenfalls in einer Phase des Umbruchs, der vorwiegend durch den raschen Wechsel neuer Technologien dominiert wird.
Die Dissertation wird ergänzt durch zahlreiche Übersichtstabellen und detaillierte graphische Darstellungen der Studienresultate.

Kurzfassung englisch:
This thesis is based on the assumption that the methodical heritage acquired from science and engineering can become a stumbling block in an environment where the work of a designer is needed, i.e. in the new disciplines of user interface design and interaction design or human-computer interaction (HCI).
Didactics of these disciplines should better be rooted in the methodology of design education. So starting from Mitch Kapor's (1990) postulate that "we need to create a professional discipline of software design. (...) Software designers should be trained more like architects than like computer scientists", the aim was to find didactical approaches specific for design education and to explore whether and how they can be used for the new design disciplines related to information and communication technology.
An interview-based study among educators in architecture and other design disciplines was carried out. In this study eleven in-depth interviews based on a guideline with seventy-five questions have been carried out, recorded on tape, transcribed and if necessary translated into English. At the beginning of the content analysis the large amount of text was sorted by a number-based approach.
After clustering the information a comparison with literature on didactics and design theory was made. Related work is Lawson's (1984, 1997) "How Designers Think" and Gedenryd's (1998) "How Designers Work", among others.
Among the highlights of this study are findings about teaching methods in design like master classes or studios, the evaluation of project work in so-called final critique sessions or "final crits" involving external experts, training methods for design like the handover of projects, where an exercise is divided into distinct phases and the artifact is repeatedly handed from one student to another one, the important roles of interdisciplinary work and student exchange.
In general no distinct schools of design education but a large variety of different methods could be identified. Every educator combines them to his or her individual portfolio. Individualism and the importance of the educator's personal way of teaching is the only common denominator.
Design education is definitely in a period of transition mainly driven by the technological changes.
The thesis is complemented by a variety of overview tables and detailed visual representations of the results of this study.

Schlagworte:
Design / Didaktik / Unterrichtsmethode / Interaktion / Informatik / Architektur / Interdisziplinarität / Fachhochschulen / Meisterklassen / Gruppenarbeit