Suchparameter:
  • Suche in Namens-Datensätzen nach: "Tschirk Werner" ("Werner Tschirk" als Name interpretiert)
  • Suche eingeschränkt auf Publikationsarten: Alle
  • Suche eingeschränkt auf Zeitraum: Alle Daten in der Datenbank
Mit Ihren Suchparametern wurden 35 passende Datensätze gefunden:
35 - Fakultät für Architektur und Raumplanung




Bücher und Buch-Herausgaben:


  1. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    R. Scheuvens, W. Tschirk, P. Krassnitzer:
    "Planung als Prozess. Gestaltung dialogorientierter Planungs- und Umsetzungsprozesse [= Werkstattbericht Nr. 109]";
    MA 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Wien, 2010, ISBN: 978-3-902576-42-2; 75 S.

    Zusätzliche Informationen

  2. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Raumplanung neu kommunizieren. Kooperative Planungsmodelle und Netzwerkbildung.";
    VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken, 2008, ISBN: 978-3-8364-6750-6; 78 S.

  3. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk, A. Voigt (Hrg.):
    "Best-Practice-Preis 2007 für Raumplanung und Stadtentwicklung. Erfolgreich kooperieren im Raum. (CD-Rom)";
    Netzwerk Raumplanung, Wien, 2007.


Zeitschriftenartikel:


  1. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    H. Hierzegger, W. Tschirk, A. Voigt, A. Lotz:
    "Vernetzte Raumplanung";
    konstruktiv-Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, (2006), 256; S. 8.

  2. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Raumplanung neu kommunizieren. Das »Netzwerk Raumplanung« - eine Kommunikationsplattform für PlanerInnen.";
    PNDonline, http://www.planung-neu-denken.de/ (2008), 3; 7 S.


Buchbeiträge:


  1. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Enabling learning, setting up transformation processes : The organisation and culture of the International Doctoral College. Lernen ermöglichen, Transformationsprozesse gestalten : Organisation und Kultur des Internationalen Doktorandenkollegs";
    in: "Urban Landscape Transformation. Urbane Transformationslandschaften", M. Koch, M. Neppl, W. Schönwandt, B. Scholl, A. Voigt, U. Weilacher (Hrg.); herausgegeben von: Internationales Doktorandenkolleg "Forschungslabor Raum"; Jovis Berlin, 2016, ISBN: 978-3-86859-385-3, S. 18 - 27.

  2. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Herausforderungen in der kommunalen Entwicklungsplanung - Lernprozesse gestalten";
    in: "Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung der TU Wien 2013", J. Bröthaler, M. Getzner, R. Giffinger, A. Hamedinger, A. Voigt (Hrg.); NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien/Graz, 2013, ISBN: 978-3-7083-0890-6, S. 13 - 20.

  3. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Nichtwissen in der Raumplanung. Prinzipien für den Umgang mit komplexen Problemen.";
    in: "REGIO@. Positionen der Forschung zum regionalen Raum [= IRIS-ISIS-Publications at ÖKK-Editions - vol. 12]", I. Wieshofer (Hrg.); Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, Wien, 2009, ISBN: 978-3-85437-313-1, S. 20 - 30.

  4. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Planning as a Learning Process - Urban District and Neighbourhood Development in Metropolitan Regions = Planung als Lernprozess - Stadtteil- und Quartiersentwicklung in Metropolregionen";
    in: "Spatial Reseach Lab. The Logbook = Forschungslabor Raum. Das Logbuch", herausgegeben von: Internationales Doktoranedenkolleg Forschungslabor Raum; jovis, Berlin, 2012, ISBN: 978-3-86859-127-9, S. 142 - 143.

  5. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Planung als Lernprozess";
    in: "querschnitt. Publikation zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung [= Wegweisungen 19]", A. Fadei, M. Gesierich, S. Häuplik-Meusburger, T. Morandini, C. Peer, U. Pont, R. Scheuvens (Hrg.); Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien, 2017, ISBN: 978-3-902707-32-1, S. 204 - 205.

  6. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Raumplanung neu kommunizieren";
    in: "Diplomarbeiten TU Wien | Örtliche Raumplanung [= IFOER Schriftenreihe Nr. 6]", A. Voigt, H.P. Walchhofer (Hrg.); herausgegeben von: Fachbereich Örtliche Raumplanung; Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, Wien, 2009, ISBN: 978-3-85437-223-3, S. 90 - 106.

  7. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk, R. Scheuvens:
    "Wien: Herausforderung einer Einfallstraße";
    in: "Radialer Städtebau. Abschied von der autogerechten Stadtregion", H. Bodenschatz, A. Hofmann, C. Polinna (Hrg.); DOM publishers, Berlin, 2013, (eingeladen), ISBN: 978-3-86922-323-0, S. 134 - 141.

  8. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    A. Voigt, W. Tschirk:
    "Internationales Doktorandenkolleg "Forschungslabor Raum"";
    in: "querschnitt. Publikation zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung [= Wegweisungen 19]", A. Fadei, M. Gesierich, S. Häuplik-Meusburger, T. Morandini, C. Peer, U. Pont, R. Scheuvens (Hrg.); Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien, 2017, ISBN: 978-3-902707-32-1, S. 206 - 207.


Beiträge in Tagungsbänden:


  1. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    R. Scheuvens, W. Tschirk, P. Krassnitzer:
    "Städtebauliche Masterpläne - Planung als Prozess";
    in: "Mehr-Wert Architektur & Raumplanung. Programmheft zum Wissenschaftstag 2012", Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien, 2012, S. 142 - 143.

    Zusätzliche Informationen


Vorträge und Posterpräsentationen (mit Tagungsband-Eintrag):


  1. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "District & Neighbourhood Development in Metropolitan Regions - Planning as a Learning Process";
    Vortrag: International Summer School Spatial Development in Metropolitan Regions, Zürich; 28.08.2011 - 31.08.2011; in: "Internationale Sommerschule 2011", (2011), 10 S.

  2. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk, R. Scheuvens, P. Krassnitzer:
    "Strategic Planning for Neighbourhood Development - Learning from Vienna.";
    Vortrag: 24th AESOP Congress 2010, Helsinki; 07.07.2010 - 10.07.2010; in: "Space is Luxury. Book of Abstracts. 24th AESOP Annual Conference 2010. YTK. Aalto University. Finland. July 7-10 2010.", (2010), S. 531 - 532.

  3. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk, A. Voigt:
    "Netzwerk Raumplanung";
    Vortrag: REAL CORP 007, Wien; 20.05.2007 - 23.05.2007; in: "REAL CORP 007 Proceedings / Tagungsband", M. Schrenk, V. Popovich, J. Benedikt (Hrg.); (2007), ISBN: 978-39502139-2-8; S. 445 - 453.

  4. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk, A. Voigt, H. Linzer:
    "Dialogues between Planning Theory and Practice. "Spatial Planning Network"";
    Vortrag: AESOP 2007 Conference, Napoli; 11.07.2007 - 14.07.2007; in: "Book of Abstracts. Planning for the Risk Society. AESOP Conference Napoli_Italy July 11-14.2007.", L. Lieto (Hrg.); Giannini Editore, Napoli (2007), ISBN: 88-7431-369-1; S. 62.


Vorträge und Posterpräsentationen (ohne Tagungsband-Eintrag):


  1. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    R. Scheuvens, W. Tschirk, P. Krassnitzer:
    "Plan und Prozess: Plattform Masterplanung";
    Vortrag: Werkstattgespräch "Städtebauliche Masterplanung Wien", Stadt Wien, MA 21B (eingeladen); 11.11.2009.

  2. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Guidelines for researching the spatial structure of DANUrB region. How planners might proceed when faced with the task of resolving complex problems";
    Vortrag: DANUrB - On-site Research Camp, Krems (eingeladen); 07.03.2017.

    Zusätzliche Informationen

  3. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Planung als Lernprozess. Stadtteil- und Quartiersentwicklung in Metropolregionen";
    Vortrag: Internationales Doktorandenkolleg Forschungslabor Raum, Wien (eingeladen); 19.06.2011 - 24.06.2011.

  4. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Planungsprozesse - Bausteine zum Lösen komplexer Planunungsaufgaben in der Stadtteil- und Quartiersentwicklung.";
    Vortrag: Internationales Doktorandenkolleg Forschungslabor Raum, Karlsruhe (eingeladen); 08.11.2010 - 11.11.2010.

  5. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "THESEN zur Gestaltung komplexer Planungsprozesse - Theorien, Bausteine, Beispiele.";
    Vortrag: Internationales Doktorandenkolleg Forschungslabor Raum, Stuttgart (eingeladen); 07.03.2010 - 12.03.2010.


Dissertationen (eigene und begutachtete):


  1. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Planung als Lernprozess. Stadtteil- und Quartiersentwicklung in Metropolregionen.";
    Betreuer/in(nen), Begutachter/in(nen): A. Voigt, W. Schönwandt; Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, Fachbereich Örtliche Raumplanung, 2012; Rigorosum: 10.05.2012.

    Zusätzliche Informationen


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):


  1. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    F. Kierdorf:
    "Mut zur Aktion - Handlungshinweise und Erfahrungen aus einem Bottom-up-Projekt. Aspekte zur erfolgreichen Durchführung am Beispiel "Die Milliardenstadt HYPOTOPIA"";
    Betreuer/in(nen): W. Tschirk; Department für Raumplanung, Fachbereich Örtliche Raumplanung, 2016; Abschlussprüfung: 19.04.2016.

  2. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    M. Oberaufner:
    "Raumplanung 2.0. Wie neue Medien auf Prozess und Organisation in der Raumplanung wirken.";
    Betreuer/in(nen): W. Tschirk; Department für Raumplanung, Fachbereich Örtliche Raumplanung, 2018; Abschlussprüfung: 20.06.2018.

  3. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    P. Sabath:
    "Corporate Identities und Branding als Strategien bei urbanen Transformationsprozessen.";
    Betreuer/in(nen): W. Tschirk; Department für Raumplanung, Fachbereich Örtliche Raumplanung, 2015; Abschlussprüfung: 24.03.2015.

  4. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    A. Taucher:
    "Nachhaltige Siedlungsentwicklung im ländlichen Raum. Planungsinstrumente und Planungsmethoden im Vergleich.";
    Betreuer/in(nen): W. Tschirk; Continuing Education Center, Technische Universität Wien, 2016.

  5. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Raumplanung neu kommunizieren. Raumplanung unter den Aspekten der Informationsgesellschaft und Netzwerkbildung.";
    Betreuer/in(nen): A. Voigt; Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, Fachbereich Örtliche Raumplanung, 2006; Abschlussprüfung: 24.10.2006.


Wissenschaftliche Berichte:


  1. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    H. Hierzegger, T. Brus, T. Dillinger, B. Hörl, H. Linzer, R. Mayerhofer, W. Tschirk, A. Voigt, H.P. Walchhofer:
    "Standortuntersuchung für die Technische Universität Wien";
    Bericht für TU Wien; 2005.

  2. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    H. Hierzegger, H. Linzer, W. Tschirk, A. Voigt:
    "Masterplan 2020. Bestandsaufnahme und Analyse, Stadtgemeinde Wiener Neustadt.";
    Bericht für Stadtgemeinde Wiener Neustadt; 2008.

    Zusätzliche Informationen

  3. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    B. Hörl, R. Mayerhofer, W. Tschirk, A. Voigt, H.P. Walchhofer:
    "Science Center TU Wien. Standortuntersuchung";
    Bericht für Technische Universität Wien; 2008; 77 S.

  4. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Leinner, W. Fleischhacker, T. Knoll, A. Cserny, K. Arbter, R. Gerike, G. Sammer, J. Schmidtbauer, W. Tschirk, M. Breuss, R. Korab:
    "Stadtentwicklungsplan Eisenstadt 2030";
    Bericht für Magistrat der Freisatdt Eisenstadt; Berichts-Nr. ISBN: 978-3-200-03994-0, 2015; 72 S.

  5. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk:
    "Handbuch zum Dokumentenmanagement";
    Bericht für ADViCUM Consulting GmbH; 2008.

    Zusätzliche Informationen

  6. Quelle: Fakultät für Architektur und Raumplanung

    W. Tschirk, J. Schmidtbauer:
    "STEP 2030. Stadtentwicklungsplan Mattersburg";
    Bericht für Stadtgemeinde Mattersburg; 2017; 101 S.