[Fenster schließen]    [Hilfe-Übersicht]

Neu in Version 2.00beta (30.06.2006)
  • Der Programmcode und die Datenbanktabellen-Struktur der Publikationsdatenbank wurde einer umfassenden Konsolidierung unterzogen.
  • Das Seiten-Design des Administrationsprogramms und der öffentlich zugänglichen Seiten der Publikationsdatenbank wurde komplett überarbeitet und unter Verwendung von Cascaded Style Sheets leichter konfigurierbar gestaltet. (Für die Seitenhintergrund-Farben im Administrationsprogramm besteht weiterhin die dynamische Konfigurationsmöglichkeit über die Seite "Benutzereinstellungen". Lediglich die dynamische Auswahlmöglichkeit für die Schriftfarbe musste aufgelassen werden, da die Schriftfarbe jetzt über die CSS-Konfiguration festgelegt wird.) Das Seiten-Design wurde für eine Reihe moderner Browser optimiert; die etwas unkonventionelle Interpretation von Cascaded Style Sheets durch Netscape 4.x hat allerdings zur Folge, dass in Netscape 4.x die meisten Seiten des Administrationsprogramms die Standard-Breite (Default ist 800 Pixel für den Inhalts-Frame des Administrationsprogramms) überschreiten. Nichtsdestoweniger ist die Publikationsdatenbank selbst unter Netscape 4.x weiterhin voll funktionsfähig, wenn auch mit "hässlicherem" Seitendesign. (Da die letzte Release von Netscape 4.x im Jahr 2002 erschienen ist, werden nicht allzu viele User mit diesem Umstand konfrontiert sein.)
  • Für Design, Seitentexte und Aktivierung oder Deaktivierung von Funktionen wurden weitgehende Konfigurationsmöglichkeiten geschaffen. Die für alle Datenbanken in einer bestimmten Implementierung identischen Konfigurations-Optionen (deren Umfang gegenüber früheren Versionen der Publikationsdatenbank um ein Vielfaches zugenommen hat) wurden in einer zentralen Konfigurations-Datei konzentriert; die schon bisher vorhandenen Konfigurations-Dateien jeder einzelnen Fakultäts-Publikationsdatenbank enthalten nur mehr die individuell für jede Datenbank unterschiedlichen Informationen (und allfällig erforderliche Overrides der zentral gesetzten Konfigurations-Optionen). Insbesondere sind jetzt konfigurierbar:
    • Bezeichnung des Datenbank-Systems ("Publikationsdatenbank der Organisation ...") und der individuellen Fakultäts-Publikationsdatenbank;
    • Informationen für die Verbindung mit dem Datenbank-Backend;
    • Diverse Verzeichnis-Pfade, auch von eingebundenen externen Web-Services (deren Verwendung durch Angabe eines leeren Verzeichnispfads deaktiviert werden kann);
    • Administrative Informationen für die Verwendung externer Web-Services;
    • Kontakt-Informationen;
    • Defaults für die dynamisch einstellbaren Ausgabe-Optionen im Administrationsprogramm;
    • Aktivierung oder Deaktivierung von Funktionen in folgenden Bereichen:
      • Ausschluss von Publikationseinträgen mit bestimmten Eigenschaften in den öffentlich zugänglichen Ausgaben;
      • Auswahlmöglichkeiten im Hauptmenü nach bestimmten Eigenschaften der Publikationseinträge;
      • Verwendung gewisser Felder in Menüs und im Editierformular für Publikationseinträge;
      • Publikationstypen und -eigenschaften, die einer Validierung unterzogen werden müssen bzw. nur von einem Administrator bearbeitet werden können;
      • Spezifische Attribute von Namens-Einträgen;
      • Behandlung von Projekt-Einträgen;
      • Diverse sehr für die TU Wien spezifische Funktionen.
    • Diverse Bezeichnungen, Textmeldungen und Design-Features.
  • Im Administrationsprogramm der Publikationsdatenbank stehen nun die folgenden Einschränkungsmöglichkeiten für die Publikationsauswahl neu zur Verfügung (nicht alle in allen Implementierungen der Publikationsdatenbank!):
    • Nach Begutachtungs-Status von Publikationen: Es ist nun auch die Auswahl nicht (speziell) begutachteter Publikationen sowie von begutachteten Nicht-SCI-Publikationen möglich.
    • Nach Einladungs-Status von Publikationen: Man kann gezielt nach eingeladenen und nicht eingeladenen Publikationen suchen.
    • Nach Publikationseinträgen, deren Erstellungs- bzw. Validierungsdatum in einem bestimmten Zeitintervall gelegen ist. Diese Option wird auch von den Funktionen "Evaluierungsabfragen vornehmen" und "Evaluierungsdaten ermitteln" (nur für spezielle User verfügbar) berücksichtigt, wobei bei Angabe eines Zeitintervalls für das Datum der Validierung dann automatisch das Erstellungsdatum (statt des Datums der Validierung) in den Abfragen berücksichtigt wird, wenn die Abfrage nicht ausschließlich nach validierten Publikationseinträgen sucht.
    • Nach Bearbeitungs-Status von Publikationseinträgen: In bestimmten Implementierungen ist es möglich, Publikationseinträge als "in Bearbeitung" zu markieren. Solche Publikationseinträge können ohne Überprüfung auf Vollständigkeit oder allfällige "Doppelgänger" abgespeichert werden; sie werden aber in allen öffentlich zugänglichen Ausgabelisten ausgeblendet und können grundsätzlich nicht validiert werden. Diese Option erlaubt die gezielte Suche nach Publikationseinträgen, die "in Bearbeitung" bzw. "nicht in Bearbeitung" sind.
    • Nach Sprache der Publikation: In bestimmten Implementierungen ist es (optional) möglich, die Sprache der Publikation im Publikationseintrag zu definieren. Mit dieser Option können Publikationseinträge gesucht werden, die in einer bestimmten Sprache abgefasst sind.
    • Nach Zuordnung zu Wissenschaftszweigen: Diese Option wird auch von der Funktion "Evaluierungsabfragen vornehmen" berücksichtigt.
  • Im Zusammenhang mit den neu im Hauptmenü eingeführten Auswahlmöglichkeiten wurden in der Seite " Publikationseintrag editieren" die folgenden Eingabemöglichkeiten neu geschaffen:
    • Sprache (der Publikation): Optional; nicht in allen Implementierungen.
    • Publikationseintrag ist in Bearbeitung (noch nicht vollständig): Nicht in allen Implementierungen. Einträge, die als "in Bearbeitung" markiert wurden, werden nicht auf Vollständigkeit oder auf das Vorhandensein allfälliger Duplikat-Einträge geprüft; sie werden in allen öffentlich zugänglichen Ausgabelisten ausgeblendet und können grundsätzlich nicht validiert werden.
    • vertraulich: Nicht in allen Implementierungen. Als "vertraulich" klassifizierte Einträge werden in allen öffentlich zugänglichen Ausgabelisten ausgeblendet.
    • Wissenschaftszweig: Für die Auswahl eines primären und eines sekundären Wissenschaftszweigs (wobei beide Wissenschaftszweige mit dem gleichen Gewicht behandelt werden) stehen zwei Auswahllisten zur Verfügung. Bei neuen Einträgen sind beide Listen auf eine Auswahl voreingestellt, die für das Institut der aktuellen Benutzerin / des aktuellen Benutzers definiert wurde. In der Regel wird keine Änderung dieser Voreinstellung erforderlich sein; gegebenenfalls ist sie aber möglich. Es muss jedoch mindestens ein Wissenschaftszweig gewählt sein; ob dies "Wissenschaftszweig 1" oder "Wissenschaftszweig 2" ist, ist aber irrelevant.
    • Keywords: In diesem Feld können bis zu 255 Zeichen lange Keyword-Sequenzen eingetragen werden. Da dieses Feld nur von Textsuch-Algorithmen ausgewertet wird, ist das Format der Keywords (speziell die Separatoren zwischen ihnen) ohne Bedeutung.
  • Die Optionen "in Bearbeitung", "angenommen, noch nicht erschienen" (oder Ähnliches) und "Publikationseintrag ist validiert" wurden in allen Funktionen des Administrationsprogramms wechselseitig verriegelt.
  • Beim Verlassen der Seite für das Hochladen elektronischer Versionen wird jetzt eine Warnung ausgegeben, wenn eine Datei zum Hochladen ausgewählt, aber noch nicht hochgeladen wurde. Damit soll einer relativ häufig vorgekommenen Fehlbedienung dieser Funktion vorgebeugt werden.
  • Die neu hinzugekommenen Datenfelder werden auch auf der Seite "Publikationseintrag anzeigen" entsprechend angezeigt.
  • Bei der Ausführung von Evaluierungsabfragen wurde die Option "Publikationen mit zwei Wissenschaftszweig-Nennungen aliquot aufteilen" neu geschaffen. Eine Checkbox erlaubt die Auswahl zwischen zwei unterschiedlichen Auswertungs-Strategien bei Abfragen nach Wissenschaftszweigen: Wenn sie gesetzt ist (Default-Einstellung), werden Publikationen, die zwei Wissenschaftszweigen zugeordnet wurden, jeweils zur Hälfte für jeden der beiden Wissenschaftszweige gezählt. In Evaluierungs-Listen werden dann, wenn eine Einschränkung der Evaluierungsabfrage auf einen bestimmten Wissenschaftszweig vorgenommen wurde und die Checkbox "Publikationen mit zwei Wissenschaftszweig-Nennungen aliquot aufteilen" gesetzt ist, zwei Zahlenwerte angezeigt: Die Anzahl der gefundenen Publikationseinträge und die "Publikations-Anteile", die ihnen auf Grund der Aliquotierung entsprechen. Die Summe der Publikations-Anteile aus allen Abfragen nach individuellen Wissenschaftszweigen ist gleich der Anzahl von Publikationseinträgen, die ohne jede Einschränkung auf Wissenschaftszweige erhalten wurde (vorausgesetzt, alle Publikationseinträge sind mindestens einem Wissenschaftszweig zugeordnet). Die Tabellenausgabe-Funktionen der nur für spezielle User zugänglichen Funktion "Evaluierungsdaten ermitteln" (Link "Evaluierung" im linken Frame) geben in diesem Fall die Publikations-Anteile aus. Alternativ (Checkbox nicht gesetzt) können Publikationen für jeden Wissenschaftszweig, dem sie zugeordnet wurden, voll gezählt werden.
  • Für externe AutorInnen ("kein(e) Angehörige(r) der Fakultät") wurde die Möglichkeit einer optionalen Eingabe einer Kurz- und Langbeschreibung der Zugehörigkeit dieser Personen geschaffen. Bei Namensgleichheit können diese Informationen zur Unterscheidung zwischen Externen herangezogen werden. Die Eingabe einer Langbezeichnung (die auf der Seite mit den Detail-Autoren-Informationen aufscheint) ist nur zulässig, wenn auch eine Kurzbezeichnung (für die Namensauswahllisten) vorgesehen wurde. (Wenn nur eine Kurzbezeichnung angegeben wurde, scheint diese in der Detail-Autoren-Informations-Seite auf.)
  • In der Zeile mit Zusatz-Informationen zu AutorInnen, HerausgeberInnen in Publikationseinträgen (optional in allen Funktionen des Administrationsprogramms sowie in allen öffentlich zugänglichen Such- und Publikationslisten-Funktionen aktivierbar) sind die Namen externer Personen ("kein(e) Angehörige(r) der Fakultät") nur mehr dann als Links auf die Seite mit den Detail-Autoren-Informationen ausgebildet, wenn die oben erwähnten Zusatzinformationen bei ihrem Namenseintrag angegeben wurden.
  • In bestimmten Implementierungen können auch Namenseinträge vorgenommen werden, die keine physischen Personen repräsentieren (und die weder die Definition eines Vornamens noch die Angabe des Geschlechts der "Person" erfordern).
  • Die Editiermöglichkeit für Gruppen ist nun auch vom Hauptmenü aus (und nicht nur aus der Seite "Namenseintrag editieren") zugänglich.
  • Die Funktion zur Bearbeitung der Projekt-Informationen ("Projekteinträge verwalten") wurde für jene Implementierungen, bei denen Projekt-Informationen nicht aus einer anderen Datenbank direkt übernommen werden können, in ihrem Umfang wesentlich erweitert ("Projekteinträge editieren"). In dieser Variante können neue Projekteinträge erstellt werden; Projekte werden durch ihre Projektleiterin / ihren Projektleiter, ihre Projektnummer und ihren Titel beschrieben. Alle diese Informationen können in der Variante "Projekteinträge editieren" eingegeben und beliebig bearbeitet werden. Optional kann ein bestimmtes Format der Projektnummern erzwungen werden. Die Funktion "Projekteinträge editieren" prüft auf allenfalls doppelt vorhandene Projektnummern. Für die Anzeige der einem Projekt bereits zugeordneten Publikationseinträge (auch auf der Seite "Projekte zuordnen") musste eine spezielle Funktion erstellt werden, weil die bisher verwendete, auf den öffentlich zugänglichen Webservice-Funktionen basierende Ausgabefunktion allfällige als "vertraulich" oder "in Bearbeitung" markierte Publikationseinträge (in manchen Implementierungen auch alle nicht validierten Einträge) nicht anzeigen würde.
  • Die Funktion "Evaluierungs-Abfragen anzeigen", die bisher nur für speziell berechtigte Benutzerinnen und Benutzer zugänglich war, ist nun für alle User über eine Schaltfläche auf der ersten Seite der Funktion "Evaluierungsabfragen editieren" zugänglich.
  • Entsprechend dem neu hinzugekommenen Publikationsstatus-Feld "in Bearbeitung" und zur Ergänzung schon bisher bestehender Abfragemöglichkeiten wurden in der Funktion "Evaluierungsabfragen editieren" einige neue Abfrage-Optionen hinzugefügt.
  • In bestimmten Implementierungen kann die Ausgabe in den öffentlich zugänglichen Seiten der Publikationsdatenbank auf validierte Publikationseinträge eingeschränkt werden. Standardmäßig werden jedenfalls alle Einträge, die als "in Bearbeitung" oder "vertraulich" markiert sind (soweit diese Möglichkeiten in der aktuellen Implementierung zur Verfügung stehen), in der Ausgabe in den öffentlich zugänglichen Seiten ausgeblendet.
  • Die Bezeichnungen für akademische Arbeiten in den Zwischenüberschriften von Publikationslisten wurden von "Diplomarbeiten" und "Dissertationen" auf "Diplomarbeiten (eigene und betreute)" und "Dissertationen (eigene und begutachtete)" geändert.
  • In der nur für spezielle User zugänglichen Funktion "Evaluierungsdaten ermitteln" wurden die folgenden zusätzlichen Einschränkungs-Optionen für Evaluierungsabfragen implementiert:
    • Publikationen mit Eintragungs- oder Validierungsdatum in einem bestimmten Zeitintervall;
    • Wissenschaftszweig (mit der Option einer aliquoten Aufteilung jener Publikationen, die zwei Wissenschaftszweigen zugeordnet sind);
    • Gruppen separat aufschlüsseln: Eine Checkbox erlaubt die optionale Ausführung von Abfragen über die einem Institut untergeordneten Gruppen. Bei einer Iteration der Abfragen über alle Institute wird beim Setzen dieser Checkbox de facto die Abfrage über alle Gruppen der gesamten Fakultät ausgeführt.
    Damit sind jetzt bis zu vier ineinander geschachtelte Iterationsmöglichkeiten für Abfragen gegeben:
    • Alle zu einer Abfragen-Version gehörenden Einzel-Abfragen (immer; wird in den allfälligen Warnungs-Popups nicht gezählt);
    • Wissenschaftszweige (optional); es werden nur Ergebnisse zu Wissenschaftszweigen angezeigt, denen mindestens eine Publikation in der Fakultäts-Publikationsdatenbank zugeordnet ist;
    • Institute (optional); und
    • die untergeordneten Gruppen (optional).
    Da bei mehreren ineinander geschachtelten Abfrage-Schleifen, insbesondere bei aliquotierten Abfragen über Wissenschaftszweige, der erforderliche Rechenaufwand und damit die Belastung des Datenbank-Servers stark zunimmt, sollten mehrfache Iterationsmöglichkeiten nur dann verwendet werden, wenn sie unbedingt erforderlich sind. Die Funktion "Evaluierungsdaten ermitteln" gibt gegebenenfalls eine diesbezügliche Warnung aus.
    Bei aliquotierten Abfragen über Wissenschaftszweige sind die Ergebnisse in den Abfrage-Tabellen in der Regel nicht mehr ganzzahlig, sondern Vielfache von 0,5. Dies kann insbesondere in den in dieser Funktion erstellbaren CSV-Dateien zu Problemen führen, da PHP Dezimalzahlen mit einem Dezimalpunkt darstellt, deutschsprachige Versionen von Excel jedoch ein Komma als Dezimal-Separator erwarten. (Je nach Einstellungen des Benutzerrechners kann aber auch Excel einen Dezimalpunkt erwarten.) Um eine weitgehende Adaptierbarkeit an die jeweilige Arbeitsumgebung der User zu schaffen, wurde im Menüpunkt "Benutzereinstellungen" des Administrationsprogramms der Publikationsdatenbank (Link "Einstellungen" im linken Frame des Administrationsprogramms) eine Anpassung des Dezimal-Separators ermöglicht. Der dort gewählte Dezimal-Separator steht jenem User, der ihn gesetzt hat, bei jedem Aufruf der Publikationsdatenbank automatisch zur Verfügung.
  • In den speziellen Admin-Funktionen des Administrationsprogramms wurde eine Editiermöglichkeit für die Bezeichnungen und Sichtbarkeit von Publikationstypen geschaffen. Publikationstypen können über diese Schnittstelle jetzt dynamisch ausgeblendet werden. Bestehende Publikationseinträge mit ausgeblendeten Typen werden weiterhin angezeigt; in bestehenden Evaluierungsabfragen, in deren Definitionen diese Typen aufscheinen, bleiben sie auch beim Editieren der Abfragen erhalten. Es können jedoch keine neuen Publikationseinträge oder Evaluierungsabfragen unter Verwendung der ausgeblendeten Publikationstypen erstellt werden; auch eine gezielte Abfrage nach ihnen aus dem Hauptmenü oder der Seite "Erweiterte Abfragefunktionen" ist in der Regel nicht mehr möglich.
  • Die Editierfunktion für Institutseinträge in den speziellen Admin-Funktionen des Administrationsprogramms wurde um eine Einstellmöglichkeit für zwei Default-Wissenschaftszweige erweitert. Bei Änderungen dieser Einstellungen werden die Wissenschaftszweigs-Einstellungen aller von Angehörigen des Instituts erstellten bestehenden Publikationseinträge automatisch aktualisiert, sofern der in diesen Einträgen bereits gewählte Wissenschaftszweig dem ursprünglichen Default entspricht. (Damit werden bereits auf einen Nicht-Standard-Wert gesetzte Publikationseinträge von dieser Aktualisierung ausgenommen.) Die Aktualisierung bestehender Publikationseinträge kann bei Bedarf unterbunden werden.
  • Die Startseite und die Seite mit den allgemeinen Informationen zur Publikationsdatenbank wurden komplett überarbeitet.
  • Die Online-Hilfe der Publikationsdatenbank wurde komplett überarbeitet, aktualisiert und im Design dem Administrationsprogramm angepasst.
  • Ein Bug, der einen Datei-Upload bei Publikationseinträgen mit einem kleinen Problem (z.B. Tagungsband erst zwei Jahre nach einer Tagung erschienen) de facto verhinderte, wurde behoben.
  • Ein Bug wurde behoben, der bei der Erstellung von Publikations- und Exportlisten unter Verwendung von Familien- und Vornamen von Personen als Aufrufparameter unter bestimmten Umständen zu unerwarteten Ergebnissen führte (Publikationslisten mit fremden Publikationen für Personen, für die noch kein Eintrag in der Datenbank existierte).