[Fenster schließen]    [Hilfe-Übersicht]

Neu in Version 2.30 (16.11.2007)
  • Um auch Benutzerinnen und Benutzern der Publikationsdatenbank, die über keine Login-Rechte in der Publikationsdatenbank verfügen, die Möglichkeit zu geben, speziell strukturierte Publikations- und Exportlisten zu erstellen, wurde die Funktion "Publikations- und Exportlisten aus der Fakultäts-Publikationsdatenbank" neu eingeführt. Diese Seite erlaubt die gleichen Auswahlkriterien wie die öffentlich zugängliche Funktion "Suche in der Fakultäts-Publikationsdatenbank", bietet aber zugleich die wichtigsten Formatierungs- und Ausgabe-Möglichkeiten der Seite "Publikations- und Exportlisten erstellen" des Administrationsprogramms:
    • Frei wählbare Publikationslisten-Struktur;
    • Formatierungs-Optionen für Publikations- und BibTeX-Exportlisten;
    • Datenausgabe wahlweise in Deutsch oder Englisch;
    • Datenausgabe wahlweise als HTML-Publikationsliste, als BibTeX- oder als XML-Exportdatei;
    • Ausgabe wahlweise auf den Bildschirm oder in eine Datei (wobei Letzteres nicht von allen Browsern in gleicher Weise unterstützt wird.
    Die Seite "Publikations- und Exportlisten aus der Fakultäts-Publikationsdatenbank" ist grundsätzlich frei zugänglich, wird aber in jenen Implementierungen, in denen das Administrationsprogramm nur für bestimmte Zugriffe, in der Regel solche aus einem Intranet, zugänglich ist, in gleicher Weise wie das Administrationsprogramm Zugriffs-beschränkt. Ungeachtet der Tatsache, dass die Ausgabedaten optional in Deutsch oder Englisch erstellt werden können, ist das Benutzer-Interface der Seite nur in Deutsch verfügbar; weiters wird funktionierendes JavaScript für einen Zugriff auf diese Funktion vorausgesetzt. (Benutzerinnen und Benutzer, die mit einem Browser ohne (aktive) JavaScript-Unterstützung diese Seite aufrufen, werden auf diesen Umstand hingewiesen. Wenn sie die JavaScript-Unterstützung in ihrem Browser nicht aktivieren können oder wollen, werden sie auf die auch ohne JavaScript-Unterstützung funktionsfähige Seite "Suche in der Fakultäts-Publikationsdatenbank" weitergeleitet.)
    Um die Benutzung der Seite "Publikations- und Exportlisten aus der Fakultäts-Publikationsdatenbank" zu erleichtern, werden die (doch relativ zahlreichen) einstellbaren Parameter der Seite in einem Cookie mit einer Lebensdauer von derzeit zwei Jahren gespeichert und stehen bei einem Neuaufruf der Seite entsprechend den zuletzt verwendeten Einstellungen wieder zur Verfügung.
  • Um die Bedienung der Funktionen "Suche in der Fakultäts-Publikationsdatenbank" und "Publikations- und Exportlisten aus der Fakultäts-Publikationsdatenbank" zu erleichtern, wurde - analog zum Hauptmenü des Administrationsprogramms - ein Link "Suchtext löschen" bzw. "Clear search string" implementiert, mit dem der für die Volltext-Suche spezifizierte Suchtext schnell gelöscht werden kann.
  • Um wiederholt geäußerten Wünschen von Benutzerinnen und Benutzern entgegen zu kommen, wurde nun in der Publikationsdatenbank auch eine Funktion für Datenexporte im BibTeX-Format implementiert. Diese Funktion steht über die folgenden Seiten bzw. Schnittstellen der Publikationsdatenbank zur Verfügung:
    • die neue Funktion "Publikations- und Exportlisten aus der Fakultäts-Publikationsdatenbank";
    • Seite "Publikations- und Exportlisten erstellen" im Administrationsprogramm;
    • eine Webservice-Schnittstelle (Seite pubbibtex.php), die mit dem (im Wesentlichen) gleichen Satz von Parametern aufgerufen werden kann wie die seit Langem bestehenden Funktionen publist.php (Export von Publikations-Referenzen als HTML-Publikationsliste), pubsearch.php (Export von im Prinzip HTML-formatierten Publikations-Referenzen in einem weiter bearbeitbaren Format) und pubexport.php (Export von Publikations-Datensätzen im XML-Format oder in speziellen Text-Formaten). Die erforderlichen Aufruf-Parameter können für pubbibtex.php ebenso wie für die übrigen genannten Schnittstellen mit der Seite "Erstellen von Publikationslisten-, Export- und Abfrage-Webadressen" des Administrationsprogramms ermittelt werden.
    Als "Schlüssel" in den BibTeX-Datensätzen wird eine eindeutige Kennung verwendet, die sich aus der Kurzbezeichnung der Datenbank (z.B. "pub-et") und der Datenbank-internen Datensatz-ID zusammensetzt. Optional kann der Datensatz-Schlüssel durch zusätzliche Informationen (Autorenname und Publikationsjahr, sowie, soweit verfügbar, Nummer der ersten Seite der Publikation) ergänzt werden. Damit werden einerseits eindeutige Schlüsselwerte garantiert, und andererseits kann gewährleistet werden, dass bei mehrfachen Exporten identische Datensätze als solche erkannt werden können.
    Es wurde versucht, möglichst viel von den in der Publikationsdatenbank verwalteten Informationen in die BibTeX-Datensätze zu übernehmen, was in vielen Fällen nur unter Verwendung eines note-Feldes möglich ist. Wenn mehrere unterschiedliche Datenfelder der Publikationsdatenbank ins note-Feld abzubilden sind, werden diese Daten im note-Feld durch Strichpunkte getrennt in einer einigermaßen sinnvollen Reihenfolge aneinander gereiht. Je nach gewählter Ausgabesprache sind diese Informationen in Deutsch oder Englisch verfügbar. Sollte für eine bestimmte Anwendung diese Verwendung des note-Feldes stören, kann sie optional abgeschaltet werden; ein note-Feld wird dann nur mehr dort ausgegeben, wo es in BibTeX als Pflichtfeld definiert ist (bei der Publikationstype "unpublished").
    Wenn in den Listen der Autor/innen oder Herausgeber/innen (usw.) in der Publikationsdatenbank die Formulierung "et al." verwendet wurde, wird diese in den entsprechenden BibTeX-Feldern durch "and others" ersetzt; zusätzlich wird in einem speziellen "@comment"-Record auf diesen Umstand hingewiesen. (Dies ist die einzige Verwendung von "@comment" in der BibTeX-Ausgabe der Publikationsdatenbank; es kann also vor Verwendung der Export-Daten mit einem beliebigen Editor in der erstellten .bib-Datei leicht nach allfälligen problematischen Datensätzen gesucht werden.)
    Optional kann zu Kontrollzwecken unmittelbar vor jedem BibTeX-Datensatz die zugehörige TeX-formatierte Standard-Publikationsreferenz der Publikationsdatenbank als (nicht weiter gekennzeichneter) Kommentar ausgegeben werden.
    Die folgenden Ausgabe-Optionen können unabhängig voneinander aktiviert werden:
    • Erweiterter BibTeX-key (mit Erstautorenname und Jahreszahl).
    • Zusätzliche Ausgabe von Abstracts in einem abstract-Feld. Bei Vorhandensein einer deutschen und einer englischen Version eines Abstracts wird die der gewählten Ausgabesprache entsprechende Version verwendet, ansonsten die verfügbare unabhängig von ihrer Sprach-Zuordnung.
    • Groß-/Kleinschreibung in BibTeX-Textfeldern bewahren: Bei Feldern, in denen textuale Daten vorkommen, deren Groß-/Kleinschreibung erhalten bleiben soll, werden dann, wenn innerhalb der Felder nicht in den math-Modus von TeX gewechselt zu werden braucht (präziser: wenn im Feld kein "$"-Zeichen enthalten ist), alle Großbuchstaben in geschwungene Klammern ("{ }") gestellt; anderenfalls wird das gesamte Feld zwischen zusätzliche geschwungene Klammern gesetzt.
    • note-Felder in der BibTeX-Ausgabe weglassen, wo sie nicht verpflichtend sind.
    • Publikationsreferenzen als Kommentare mit ausgeben.
    Format und Publikationstypen der BibTeX-Exportdaten wurden (unter anderen nicht mehr dokumentierten) den folgenden Quellen entnommen:
    1. Wikipedia, the free encyclopedia (englisch) (http://en.wikipedia.org/wiki/BibTeX);
    2. Wikipedia (deutsch) (http://de.wikipedia.org/wiki/BibTeX);
    3. Zitierhilfe - Wikipedia (http://de.wikipedia.org/w/index.php? title=Spezial:Cite&page=BibTeX&id=37996867);
    4. The BibTeX Format (http://www.ecst.csuchico.edu/~jacobsd/bib/formats/bibtex.html);
    5. A summary of BiBteX - (http://artis.imag.fr/~Xavier.Decoret/resources/xdkbibtex/bibtex_summary.html);
    6. Getting to Grips with Latex - Bibliography Management - Latex Tutorial (http://www.andy-roberts.net/misc/latex/latextutorial3.html);
    7. Bernd Raichle: Tutorium: Einführung in die BibTEX-Programmierung (http://www.dante.de/dante2002/handouts/raichle-bibtexprog.pdf);
    8. Theory of Computing: An Open Access Electronic Journal ... (http://theoryofcomputing.org/submit/eprint/eprint.html#doi).
    Die BibTeX-Publikationstypen wurden strikt entsprechend den in allen drei Quellen [1], [2] und [4] aufgelisteten Standard-Typen gewählt. Zusätzlich zu den Standard-Feldern dieser Quellen werden, wo notwendig, auch zusätzliche, in diversen BibTeX-Styles verwendete Felder verwendet. Die folgenden Felder werden - je nach Publikationstype und Verfügbarkeit der zugehörigen Informationen - benützt:
    • abstract
    • address
    • author
    • booktitle
    • doi
    • editor
    • eid
    • howpublished
    • institution
    • isbn
    • issn
    • journal
    • keywords
    • note
    • number
    • numpages
    • organization
    • pages
    • publisher
    • school
    • title
    • url
    • volume
    • year
    Der Autor der Publikationsdatenbank dankt den folgenden Personen für wertvolle Anregungen zum BibTeX-Export-Datenformat (in alphabetischer Reihenfolge):
    • Ao.Univ.Prof. Dr. Helmut Böhm
    • Dr. Thomas Loimer
    • Ao.Univ.Prof. Dr. Alois Steindl
  • Die von der BibTeX-Ausgabe geforderten Formatierungsregeln machten es notwendig, in der TeX-formatierten Publikationslisten-Ausgabe der Publikationsdatenbank Sonderzeichen wie Umlaute in geschwungene Klammern zu setzen, also z.B. "{\"u}" statt bisher "\"u".
  • Um der wachsenden Bedeutung der mit Version 2.10 als Datensatz-Feld eingeführten Digital Object Identifier (DOI) Rechnung zu tragen, die einen direkten Zugriff auf die "offizielle" Volltext-Version der Publikation erlauben, wurde die Strategie bei der Erstellung "erweiterter Publikationslisten" wie folgt geändert:
    • Wenn für einen Publikations-Datensatz eine öffentlich sichtbare elektronische Version (hochgeladen oder in das entsprechende Feld auf der Seite "Publikationseintrag editieren" eingetragen) existiert, so wird in "erweiterten Publikationslisten" wie bisher der Titel der Publikation als Link auf diese elektronische Version ausgegeben.
    • Wenn für einen Publikationsdatensatz ein Digital Object Identifier (DOI), aber keine öffentlich sichtbare elektronische Version definiert wurde, wird in "erweiterten Publikationslisten" der Titel der Publikation als Link auf die über den DOI zugängliche offizielle Seite des Verlags mit Informationen und (in der Regel) einem Link auf die Volltext-Version der Publikation ausgegeben.
    • Wenn für einen Publikationseintrag sowohl ein DOI als auch eine öffentlich sichtbare elektronische Version der Publikation existiert, wird in "erweiterten Publikationslisten" der Titel der Publikation als Link auf die öffentlich sichtbare elektronische Version ausgegeben. Zusätzlich wird ein Link "Zusätzliche Informationen" bzw. "More information" angezeigt, der auf eine Seite führt, auf der (unter Anderem) ein Link auf die über den DOI zugängliche Verlags-Seite angeboten wird.
    Da die über einen Digital Object Identifier identifizierten Volltext-Versionen von Publikationen die "offiziellen" sind, sind sie ebenso wie öffentlich sichtbare oder verborgene elektronische Versionen selbstverständlich auch für eine Validierung des Publikationseintrags geeignet. Allerdings sind zahlreiche der über DOIs identifizierten Datenquellen nicht allgemein frei zugänglich, erfordern also einen in der Regel kostenpflichtigen speziellen Zugang. Aus diesem Grunde sollte dann, wenn die geringsten Zweifel an der allgemeinen Verfügbarkeit der über einen DOI angesprochenen Volltext-Version bestehen, nach Maßgabe der rechtlichen Möglichkeiten jedenfalls auch eine öffentlich sichtbare und/oder - für die Validierung - eine verborgene elektronische Version der Publikation zur Verfügung gestellt werden. Da bei der Eingabe von DOIs wegen derer oft sehr komplexen Form leicht Tippfehler passieren können, sollten die Einträge bzw. die aus den DOIs automatisch erstellten Links jedenfalls überprüft werden (Schaltfläche "Eintrag anzeigen" auf der Seite "Publikationseintrag editieren" oder Funktion "Eintrag anzeigen" auf der Seite "Publikationsauswahl").
  • Die Darstellung der ISBNs / ISSNs sowie der Digital Object Identifier (DOIs) in Publikations-Datensätzen wurde vereinheitlicht: Als korrekt erkannte ISBNs (mit 10 oder 13 Stellen) werden unabhängig davon, mit welchen Zusätzen sie im Formular "Publikationseintrag editieren" eingegeben wurden, in der Form "ISBN: ..." (mit Bindestrichen entsprechend der ursprünglich eingegebenen Schreibweise) abgespeichert; korrekte ISSNs (8 Stellen) werden immer im Format "ISSN: xxxx-xxxx" abgelegt, wobei jedenfalls ein Bindestrich nach der vierten Stelle eingefügt wird. Daten in einem ISBN- oder ISBN/ISSN-Feld, die keine korrekten ISBNs oder ISSNs darstellen, bleiben unverändert erhalten. Digital Object Identifier werden in ein normalisiertes Format "10.xxxx/xxxx" (also ohne Zusätze wie "doi:") gebracht. Daten im DOI-Feld, die offensichtlich keine Literatur-DOIs sind, weil sie nicht mit "10." beginnen und nicht aus zwei nicht-leeren, durch einen "/" getrennten Teilen bestehen, werden komplett gelöscht.
  • Bei Publikationseinträgen, die als bereits in einer Evaluierung gewertet markiert sind, erfolgt nunmehr beim Versuch, die Publikationstype des Eintrags zu ändern, ein Hinweis, wonach eine nachträgliche Änderung der Publikationstype zur Folge haben könnte, dass sie ohne Einfluss auf gewisse Evaluierungsergebnisse bleibt. (Ein typischer Fall dafür ist, dass ein Vortrag als "Vortrag ohne Tagungsband" eingetragen und in einer Evaluierung gewertet wurde. Nach Abschluss des Evaluierungsjahres erscheint der zugehörige Tagungsband. Würde jetzt die Publikationstype auf "Vortrag mit Tagungsband" geändert, würde der Tagungsband-Beitrag weder rückwirkend in den bereits erhobenen Evaluierungdaten noch in der aktuell laufenden Evaluierung berücksichtigt. In diesem Fall ist ein neuer Eintrag als "Beitrag in Tagungsband" zweckmäßiger, worauf beispielhaft auch in der angezeigten Meldung hingewiesen wird. Dieses Problem kann in der Praxis nur in jenen Implementierungen auftreten, in denen eine Bearbeitung validierter Datensätze zugelassen wird.)
  • Die Texte der Warnungs-Pop-ups wurden überarbeitet, die auf den Seiten "Publikationseintrag editieren", "Namenseintrag editieren" und "Publikationsmedium editieren", dann angezeigt werden, wenn nach dem Speichern einer dieser Seiten mit der "Zurück"-Funktion des Browsers auf die Editierseite zurück gegangen und eine erneute Abspeicherung versucht wurde, oder wenn auf eine der Schaltflächen, bei deren Betätigung der Datensatz abgespeichert wird, mehrfach geklickt wurde. Es wird nun, um Missverständnissen vorzubeugen, explizit darauf hingewiesen, dass die betreffende Seite jedenfalls bereits einmal abgespeichert wurde, es also bei Betätigung der Schaltfläche "Abbrechen" (dem einzigen Weg aus der Seite heraus) zu keinen Datenverlusten kommen kann.
  • Im Hinblick auf den zunehmenden Umfang elektronischer Versionen von Publikationen wurde die Maximalgröße für auf den Publikationsdatenbank-Server hochgeladene Dateien von 16 MBytes auf 24 MBytes angehoben.
  • Implementierungsabhängig kann erzwungen werden, dass nur jene Publikationseinträge validiert werden können, bei denen die im Eintrag referenzierten Publikationsmedien ebenfalls geprüft, also nicht mehr als "Benutzer-eingestuft" markiert sind. In diesem Fall sind die Checkboxen für die Validierung des Publikationseintrags auf der Seite "Publikationseintrag editieren" sowie in den nur Administratoren zugänglichen Wartungsfunktionen deaktiviert; entsprechende Hinweistexte weisen darauf hin, dass der betroffene Publikationseintrag erst nach Überprüfung seines Publikationsmediums validiert werden kann.
  • Die in Version 2.11 eingeführten Datensatz-IDs sind zwar primär für automatisch generierte Ausgaben der Publikationsdatenbank gedacht, in denen der Zugriff auf einen bestimmten Publikations-Datensatz möglichst erleichtert werden soll; es ist also eigentlich nicht vorgesehen, Datensatz-IDs "manuell" generierbar zu machen. Um aber, beispielsweise für Wartungszwecke, die Datensatz-ID eines bestimmten Datensatzes eruieren zu können, wird diese nun auf der von der Seite "Publikationsauswahl" aus erreichbaren Seite "Publikationseintrag anzeigen" unter "Weitere Informationen" als "Datensatz-ID-Suchtext" angezeigt.
  • Die Seiten "Publikations- und Exportlisten erstellen" und "Erstellen von Publikationslisten-, Export- und Abfrage-Webadressen" im Administrationsprogramm wurden adaptiert, um die Erstellung von BibTeX-Exportlisten bzw. von Webadressen für das BibTeX-Webservice und die dafür erforderlichen optionalen Parameter zu unterstützen.
  • Um die Übersichtlichkeit der Listen von Evaluierungs-, Test- und Publikationslisten-Abfrage-Gruppen zu wahren, können nun nicht mehr benötigte Abfrage-Gruppen in den Auswahllisten ausgeblendet werden. Für Benutzerinnen und Benutzer mit dem Recht zum Editieren von Bewertungen können steht eine Checkbox zur Verfügung, mit der ausgeblendete Evaluierungs- und Test-Abfrage-Gruppen in den Auswahllisten auf den Seiten "Abfragen vornehmen" und "Evaluierungsdaten ermitteln" optional wieder eingeblendet werden können; ihre Bezeichnungen werden dann in runden Klammern stehend angezeigt. Ausgeblendete Publikationslisten-Abfrage-Gruppen werden nur für Benutzerinnen und Benutzer mit Administrator-Rechten, ebenfalls in Klammern stehend, in den Auswahllisten auf den Seiten "Publikations- und Exportlisten erstellen", in der neuen Funktion "Publikations- und Exportlisten aus der Fakultäts-Publikationsdatenbank" und auf der Seite "Erstellen von Publikationslisten-, Export- und Abfrage-Webadressen" angezeigt. Für Benutzerinnen und Benutzer ohne die genannten Berechtigungen sind ausgeblendete Abfragen-Gruppen grundsätzlich nicht mehr sichtbar.
  • In bestimmten Implementierungen kann die Seite "Alternative Publikationsstatistik" für Benutzerinnen und Benutzer unterhalb eines konfigurierbaren Berechtigungs-Niveaus oder auch für alle User ausgeblendet werden, um Missverständnisse und Fehl-Interpretationen bei einer Anwendung dieser in der Regel nur mit Default-Parametern konfigurierten und jedenfalls absolut "inoffiziellen" Funktion hintan zu halten. Analog werden dann, wenn die Seite "Alternative Publikationsstatistik" ausgeblendet ist, auch die zugehörigen Konfigurations-Parameter auf den Seiten "Medientype editieren" und "Bewertungskonstanten editieren" ausgeblendet.
  • Da die Erfahrung zeigte, dass die Seite "Benutzerrechte bearbeiten" überdurchschnittlich oft mit "Abbrechen" verlassen wurde, ohne dass die auf dieser Seite gemachten Einstellungen abgespeichert wurden, wird nunmehr beim Betätigen der Schaltfläche "Abbrechen" dann eine Warnung ausgegeben, wenn Änderungen auf dieser Seite noch nicht gespeichert wurden.
  • Eine logische Unsauberkeit im Zusammenhang mit der Seite "Benutzerrechte bearbeiten" wurde behoben: Grundsätzlich können Namenseinträge von Benutzerinnen und Benutzern ohne Administrator-Rechte dann bearbeitet werden, wenn die Person, auf die sich der Namenseintrag bezieht, innerhalb des Bereichs der Editierrechte des aktuellen Users liegt, oder wenn der Namenseintrag von jemandem im Bereich der Editierrechte des aktuellen Users erstellt wurde. Der zweite Teil der Bedingung ist aber im Hinblick auf die Erteilung von Benutzerrechten problematisch, weil er in diesem Fall zur Folge hätte, dass einer Person in einer völlig anderen Organisationseinheit, deren Namenseintrag vom aktuellen User erstellt wurde, Benutzerrechte an ihrer Organisationseinheit bis zum Niveau der Benutzerrechte des aktuellen Users erteilt werden könnten. Aus diesem Grund wurden für Nicht-Administratoren die Editierrechte für Benutzerrechte auf jene Namenseinträge eingeschränkt, die im Bereich der Rechte des aktuellen Users, also in der gleichen Organisationseinheit, liegen. Während also die Eigentümerin / der Eigentümer eines Namenseintrags für eine Person an einer fremden Organisationseinheit jetzt keine Benutzerrechte an diese Person mehr vergeben kann, kann sie / er den Namenseintrag dieser Person wie bisher bearbeiten und Alias-Zuordnungen für diese Person verwalten.
  • Ein Problem wurde behoben, das zur Folge hatte, dass Abfragen, die sich ausschließlich auf eine in der aktuellen Implementierung ausgeblendete Publikationstype beziehen, als "inaktiv" markiert wurden und daher beim Export in eine Implementierung, in der die betreffende Publikationstype aktiv ist, nicht funktionsfähig waren.
  • Während bei neu abgespeicherten Publikations-Datensätzen gewährleistet ist, dass das Format der ISBN- und DOI-Felder eingehalten wird bzw. nur gültige Digital Object Identifier abgespeichert werden können, musste zur "Säuberung" der ISBN/ISSN- und DOI-Einträge in bestehenden Publikations-Datensätzen eine bestehende, nur für Administratoren verfügbare Funktion adaptiert bzw. eine neue Publikationsdatenbank-Plugin-Funktion erstellt werden.