Publikationsliste für Angehörige von
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
als Autorinnen / Autoren bzw. wesentlich beteiligte Personen
1684 Datensätze (1970 - 2022)
Die Publikationen der Fakultät für Architektur und Raumplanung sind erst ab dem Jahr 2002 vollzählig in der Publikationsdatenbank enthalten. Publikationen aus den Jahren vor 2002 können, müssen aber nicht in der Datenbank vorhanden sein.
Bücher und Buch-Herausgaben
-
J. Beck, D. Hölzl, Angelika Krauk, L. Lins, F. Niedworok, G. Witthöft:
"Pocket Mannerhatten. Betreiber*innenmodelle - Nachsorgekonzepte - Anreizmöglichkeiten";
IBA_Wien - Internationale Bauausstellung Wien,
2020,
ISBN: 978-3-903474-81-9;
157 S.
-
T. Bednar, F. Bleicher, F. Dür, K. Eder, T. Flatz, B. Heinzl, W. Kastner, K. Kiesel, I. Kovacic, I. Leobner, K. Orehounig, K. Ponweiser, L. Waltenberger, D. Wiegand, S. Emrich:
"Roadmap für Energieeffiziente Fertigungsbetriebe";
Konsortium Projekt INFO,
Wien,
2013,
66 S.
Zusätzliche Informationen
-
E. Berger:
""Viel herrlich und schöne Gärten." 600 Jahre Wiener Gartenkunst";
Böhlau Verlag Wien - Köln - Weimar,
Wien-Köln-Weimar,
2016,
ISBN: 978-3-205-20332-2;
388 S.
-
E. Berger (Hrg.):
"Der Barockgarten in Österreich aus europäischer Perspektive. Internationale Tagung, Wien, 3.-5.Oktober 2013";
Wernersche Verlagsgesellschaft,
Werner, Worms,
2015,
ISSN: 0935-0519;
60 S.
-
E. Berger:
"Flachdach, Dachterrasse, Dachgarten. Eine kleine Wiener Geschichte des Wohnens im Freien "zwischen Himmel und Erde"";
Böhlau Verlag Wien - Köln - Weimar,
Wien-Köln-Weimar,
2021,
ISBN: 978-3-205-21281-2;
150 S.
-
E. Berger:
"Historische Gärten und Naturparks. Niederösterreichische Kulturwege";
Niederösterreichisches Institut für landeskunde,
St.Pölten,
2014,
ISBN: 978-3-901635-81-6;
48 S.
-
E. Berger:
"Historische Gärten und Parks in Österreich. Erste Erfassung der Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930, 1.Band: Niederösterreich, Burgenland";
Böhlau,
Wien Köln Weihmar,
2002,
ISBN: 3-205-99305-5;
747 S.
-
E. Berger:
"Historische Gärten und Parks in Österreich. Erste Erfassung der Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. 2.Band: Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark, Tirol";
Böhlau,
Wien-Köln-Weimar,
2003,
ISBN: 3-205-99352-7;
760 S.
-
E. Berger:
"Historische Gärten und Parks in Österreich. Erste Erfassung der Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. 3.Band: Wien";
Böhlau,
Wien-Köln-Weimar,
2004,
ISBN: 3-205-99353-5;
569 S.
-
E. Berger:
"Linzer Vielfalt an historischen Gärten, in: Ausstellungskatalog des NORDICO Museums Linz, Im Garten";
Verlag Pustet,
Salzburg,
2011,
ISBN: 9783702506483.
-
E. Berger:
"Menschen und Gärten im Barock. Das Leben und Treiben in Lustgärten vornehmlich in der kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien";
Wernersche Verlagsgesellschaft,
Worms,
2013,
ISBN: 978-3-88462-337-4;
185 S.
-
E. Berger, A. Freytag (Hrg.):
"Festschrift. Géza Hajós zum 65.Geburtstag";
Die Gartenkunst,
Wernersche Verlagsanstalt, Worms,
2007,
ISSN: 0935-0519;
187 S.
-
M. Breiling, P. Charamza, W. Feilmayr:
"Klimasensibilität des Salzburger Wintertourismus nach Bezirken";
Interfakultäres Kooperationszentrum Technik.Tourismus.Landschaft der TU Wien,
2008,
ISBN: 3-900804-17-6;
88 S.
-
M. Breiling et al. (Hrg.):
"Proceedings SNOW. Erste Konferenz Technik.Tourismus.Landschaft TU Wien 3. bis 5. Nov. 2004";
Proceedings Conference Technology.Tourism.Landscape,
Eigenverlag des Fachbereichs,
2005,
ISBN: 3-900804-10-9;
1 S.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling, S. Sokratov, I. Sokratova, A. Krenke, P. Maher, I. Auer, S. Pisarev, M. Gavrilo, G. Spreitzhofer, A. Katalin, F. Aonofriesei, M. Lamers, M. Tsekina, A. Bartsch, M. Gröning, H. Justnik, G. Schwammer:
""The Vienna Symposium on Polar Tourism"";
in Buchreihe "Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsplanung und Gartenkunst",
Buchreihen-Herausgeber: M. Breiling;
herausgegeben von: E260 L;
Eigenverlag,
Wien,
2008,
3‐900804‐18‐4,
104 S.
Zusätzliche Informationen
-
T. Dillinger, G. Ruland, E. Uruci, R. Ziegler (Hrg.):
"Ebreichsdorf am Zug. Ideen zur Entwicklung der Gemeinde";
Technische Universität Wien,
Wien,
2017,
ISBN: 978-3-902707;
83 S.
-
D. Djapa:
"Green Corridors in Urban Landscapes - Zeleni koridori u urbanom predelu";
Zaduzbina Andrejevic,
Belgrad,
2006,
ISBN: 86-7244-528-7;
85 S.
-
B. Feller, L. Grob, R. Halbartschlager, R. Hammer, G. Kopeinig, C. Kühn, E. Leitner, V. Madner, R. Seiss, R. Temel, K. Wolfsgruber, S. Zech (Hrg.):
"Vierter Österreichischer Baukulturreport. Baukulturpolitik konkret: Der Weg zur Agentur für Baukultur";
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport,
Wien,
2021,
117 S.
-
K. Forster, S. Kreide, I. Manka, A. Mauri (Hrg.):
"Eine böse Geschichte. Und was kann der Ort dafür? Report";
Eigenverlag des Instituts für Kunst und Gestaltung 1,
2018,
102 S.
Zusätzliche Informationen
-
O. Frey, F. Koch, M Tomaselli (Hrg.):
"Positionen zur Urbanistik II. Gesellschaft, Governance, Gestaltung";
Lit-Verlag Münster,
Berlin-Münster-Wien-Zürich-London,
2011,
ISBN: 978-3-643-50312-1;
407 S.
-
O. Frey, B. Lacina, K. Smetana, S. Gstöttner (Hrg.):
"Draußen in der Stadt. Öffentliche Räume in Wien";
MA 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung,
2007,
ISBN: 978-3-902576-07-1;
80 S.
-
O. Frey, B. Lacina, K. Smetana, S. Gstöttner (Hrg.):
"In Zukunft Stadt | In Zukunft Wien";
MA 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung,
Wien,
2009,
ISBN: 978-3-902576-25-5;
112 S.
-
R. Giffinger, A. Hofer, S. Sanchez Guzman, M. Ecker, H. Atasayar, F. Baier, C. Dämon, M. Geissler, A. Giffinger, E. Heller, K. Höftberger, S. Köck, S. König, H. Lu, I. Noll, M. Reinsperger, K. Stiefelmeyer, P. Trauner (Hrg.):
"Transformation Processes in Metropolitan Development";
Die Stadtdrucker. Ueberreuter Print & Packaging GmbH,
Wien,
2017,
ISBN: 978-3-902707-39-0;
204 S.
-
S. Groh, E. Leitner, C Luchsinger, R. Scheuvens, T. Schütz (Hrg.):
"future.lab 13";
Fakultät für Architektur und Raumplanung,
Technische Universität Wien,
2013,
239 S.
-
K. Harather, S. Knierbein, C. Paese, M Tomaselli et al. (Hrg.):
"Karlsplatz Vienna Revisited. Everyday Tourism and Policy Innovation";
Technische Universität Wien, Institut für Städtebau und Raumplanung,
Wien,
2015,
ISBN: 978-3-900669-21-8;
37 S.
-
K. Harather, N. Trolf (Hrg.):
"Landart";
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien,
Wien,
2013,
78 S.
-
P. Hirschler, F. Pühringer, S. Sattlegger (Hrg.):
"Umland auf Schiene : Neue Bilder einer zukunftsfähigen Urbanität in der Region Linz";
Eigenverlag,
Wien,
2021,
ISBN: 978-3-902707-55-0;
126 S.
-
C. Hlavac, E. Berger et al.:
"Historische Gärten und Parks in Österreich";
Böhlau,
Wien-Köln-Weimar,
2012,
ISBN: 978-3-205-78795-2;
394 S.
-
A. Hofer:
"Karl Brunner und der europäische Städtebau in Lateinamerika";
Lit-Verlag,
Wien (A), Münster (D), Berlin (D),
2010,
ISBN: 978-3-8258-9972-1;
305 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"Karl Brunner y el urbanismo Europeo en America Latina";
El Ancora / Corporacion de la Candelaria,
Bogota,
2003,
ISBN: 958-36-0102-0;
235 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, J. Lehner, H. Schramm, A. Gerscovich (Hrg.):
"Stadtbrachen. Werkzeuge zur sozialen Inklusion: Buenos Aires - Wien";
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2015,
ISBN: 978-3-900669-22-5.
-
A. Hofer, E. Leitner (Hrg.):
"Lemberg - Lviv - Leopolis. Exkursion & Workshop "OST_EUROPOLIS_2012"";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
2009,
ISBN: 978-3-900669-04-1;
103 S.
-
A. Hofer, E. Leitner, K Semsroth (Hrg.):
"Bandstadt Charkiv 2010";
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2010,
ISBN: 978-3-900669-07-2;
136 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, E. Leitner, B. Tscherkes (Hrg.):
"LEMBERG LVIV Architektur & Stadt";
Lit-Verlag Münster,
Münster, DE,
2012,
ISBN: 978-3-643-50429-6;
195 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, T. Mayr, C. Scharf, S. Hietler et al. (Hrg.):
"krimPROJEKT 2000 - 2003";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2003,
130 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, T. Melcher, D Derler, C Gigler (Hrg.):
"Curitiba - nachhaltige und innovative Stadtentwicklung - Studienreise 2009";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2009,
ISBN: 978-3-900669-05-8;
124 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes (Hrg.):
"Urbane Metamorphosen für die Krim";
Lit-Verlag,
Wien . Münster,
2005,
ISBN: 3-8258-9202-6;
179 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes, F Wilcek:
"Kooperationen - Vienna University of Technology | National University Lviv Polytechnic";
in Buchreihe "Kooperationen",
Buchreihen-Herausgeber: ÖAD;
herausgegeben von: ÖAD;
ÖAD,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-902459-12-1,
64 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, N. Trolf et al. (Hrg.):
"borde sur_workshop la habana 2004 - Exkursionshandbuch";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2004,
121 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, B. Tscherkes, E. Leitner (Hrg.):
"Lemberg Lwów Lviv Leopolis";
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2010,
ISBN: 978-3-900669-09-6;
122 S.
Zusätzliche Informationen
-
Institut für Städtebau (Hrg.):
"Christoph Luchsinger - Die Vermessung der Stadt";
TU Wien, Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900669-32-4;
155 S.
-
Institut für Städtebau (Hrg.):
"Erich Raith - Hab' ich euch schon erzählt ...?";
TU Wien, Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900669-33-1;
201 S.
-
Institut für Städtebau (Hrg.):
"Wiener Reserven";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen,
Wien,
2019,
103 S.
-
K. Kodydek, C. Rindler-Schantl, E. Mair (Hrg.):
"Circular Change: 42 richtungsweisende Gespräche";
BoD - Books on Demand,
Wien,
2019,
ISBN: 3749455848;
232 S.
Zusätzliche Informationen
-
C. Körner:
"Data Visualization with D3 and AngularJS";
Packt Publishing,
Birmingham,
2015,
ISBN: 1784398489;
278 S.
Zusätzliche Informationen
-
C. Körner:
"Learning Responsive Data Visualization";
Packt Publishing,
Birmingham,
2016,
ISBN: 978-1-78588-378-1;
239 S.
Zusätzliche Informationen
-
T. Kohlwein (Hrg.):
"Europa Erlesen Wien Südbahnhof";
Wieser Verlag,
Klagenfurt/Celovec,
2010,
ISBN: 978-3-85129-877-2;
157 S.
Zusätzliche Informationen
-
I. Kovacic, C. Achammer, C. Müller, H. Seibel, D. Wiegand, M. Sreckovic, J. Glöggler:
"INTEGRALE PLANUNG. Leitfaden für Public Policy, Planer und Bauherrn";
Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, TU Wien,
Wien,
2012,
ISBN: 978-3-200-03826-4;
113 S.
-
R.M. Krebs, M Tomaselli (Hrg.):
"Urban Design Lab Handbook";
Jovis Verlag Gmbh,
Berlin,
2019,
ISBN: 978-3-86859-562-8;
383 S.
Zusätzliche Informationen
-
P. Kurz, M. Machatschek:
"Alleebäume. Wie Bäume ins Holz, ins Laub und in die Frucht wachsen";
in Buchreihe "Grüne Reihe des Lebensministeriums",
Buchreihen-Herausgeber: R. Wallner;
herausgegeben von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft;
Böhlau,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3205774679,
320 S.
-
P. Kurz, M. Machatschek, B. Iglhauser:
"Hecken - Geschichte und Ökologie, Anlage, Erhaltung und Nutzung";
Leopold Stocker Verlag,
Graz,
2011,
ISBN: 978-3702013158;
440 S.
-
B. Langer, K Semsroth, K. Jormakka (Hrg.):
"Camillo Sitte und die Folgen. Künstlerischer Städtebau in heutiger Sicht.";
Böhlau,
Wien,
2005,
ISBN: 3-205-77139-7;
252 S.
Zusätzliche Informationen
-
E. Leitner, A. Hofer, D. Groiss (Hrg.):
"Bandstadt Charkiv 2011";
Fachbereich Städtebau der TU Wien,
Wien,
2011,
ISBN: 978-3-900669-07-2;
208 S.
Zusätzliche Informationen
-
E. Leitner, S. Sattlegger (Hrg.):
"Vom Leben auf dem Land : Zukunftsräume für Dietramszell, Exkursionsreader";
Eigenverlag,
Wien,
2021,
198 S.
-
C Luchsinger, M Tomaselli, B. Eder (Hrg.):
"Kaiserschnitten";
Fachbereich Städtebau der TU Wien,
Wien,
2011,
ISBN: 978-3-900669-12-6;
145 S.
Zusätzliche Informationen
-
V. Nikolic, K Semsroth, M. Jadric et al. (Hrg.):
"VIENNA meets ZAGREB, A comparative study of housing development in Vienna and Zagreb 1920-2007";
TU Wien,
TU Vienna together with Faculty of Architecture, University of Zagreb, Croatia,
2008,
ISBN: 978-953-6229-64-2;
150 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner (Hrg.):
"Wahrnehmung im urbanen öffentlichen Raum. Ein Feldforschungsprojekt in der Praterstraße, Wien/Leopoldstadt";
Turia + Kant,
Wien,
2004,
ISBN: 978-3-85132-369-6;
144 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner, M. Utech (Hrg.):
"Paris Transformatif";
Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen Eigenverlag,
Wien,
2021,
ISBN: 978-3-900669-37-9;
202 S.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith (Hrg.):
".... in Fluss. Mikrourbanistische Notizen zu Ohrid.";
Fachbereich Städtebau der TU Wien,
2015,
ISBN: 978-3-900669-20-1;
31 S.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith (Hrg.):
"Ottakring zentripetal. Entwicklungszone Kendlerstraße";
Fachbereich Städtebau der TU Wien,
Wien,
2015,
ISBN: 978-3-900669-23-2;
57 S.
-
E Raith (Hrg.):
"TUSCANIA - strade per la gente / Hommage an Bernard Rudofsky";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2005,
220 S.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith, A. Bardel, R. Palla, F. Pollerroß, I. Putz, I. Küng, K. Köstlin, E. hornung, A. Pfeffer, J. Meier, A. Malterre-Barthes, K. Blaas-Pratscher, R. Denzer, R. Gabriel, K. Tschmelitsch, V. Winiwarter, F. Sam, A. Schweighofer (Hrg.):
"Lernen von Allentsteig. Konfrontationen mit einer anderen Stadt";
Springer Verlag,
Springer Verlag Wien-New York,
2004,
ISBN: 3-211-20427-x;
199 S.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith, M. El Khafif (Hrg.):
"Starke Typen II - Eu Sokrates Programm - Internationaler Workshop zum Thema "Innovatives Wohnen in Europäischen Stadtregionen - Aufnahmen von Urbanität" - Strasbourg 2006";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2006,
154 S.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith, M. Enriquez-Reinberg (Hrg.):
"MEXICO - Excurción a travez del Tiempo y al Espacio / Exkursion durch Zeit und Raum";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2004,
172 S.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith, E. Leitner (Hrg.):
"Urbanité mon amour - International Workshop, Vienna, Austria, 7th-20th July 2008";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2008,
280 S.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith, K. Smetana (Hrg.):
"Mission Mikrourbanismus. Die kurze Nacht der Stadterneuerung IV.";
Fachbereich Städtebau der TU Wien,
Wien,
2015,
ISBN: 978-3-900669-18-8;
211 S.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith, M. Surböck, C. Scharf, S. Hietler (Hrg.):
"UNESCO - Managementplan und Regionaler Entwicklungsplan - Weltkulturerbe Wachau - Analyseteil Ortsbild";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2008,
101 S.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith, S. Wantoch, R. Aichinger, M. Kühler, P. Kvapil (Hrg.):
"Ein Haustor in Ottakring";
Verlag Bibliothek der Provinz,
Weitra,
2016,
ISBN: 978-3-99028-543-5;
127 S.
Zusätzliche Informationen
-
M. Rieper, M Tomaselli:
"Detroit Shrinking Cities 2012";
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2013,
ISBN: 978-3-900669-15-7;
60 S.
Zusätzliche Informationen
-
P. Risto (Hrg.):
"Exkursion Raumplanung und Architektur in Südtirol";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2005,
ISBN: 3-900804-13-3;
205 S.
Zusätzliche Informationen
-
P. Risto (Hrg.):
"Freiräume von Meran bis Innichen - Momentaufnahme von Freiräumen in Südtirol, Bericht zur Exkursion";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2006.
Zusätzliche Informationen
-
P. Risto (Hrg.):
"Freiraumfunktionen und Freiraumbewertung";
Schriftenreihe "Arbeitsblätter" am Fachbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst an der TU Wien,
Wien,
2007,
ISBN: 3-900804-15-x;
161 S.
Zusätzliche Informationen
-
P. Risto (Hrg.):
"Landschaft und Geomantie";
Eigenverlag,
Wien,
2005,
90 S.
Zusätzliche Informationen
-
P. Risto (Hrg.):
"LANDSCHAFTSENTWICKLUNG - DIE ENTWICKLUNG DER LANDSCHAFT IN DEN GEMEINDEN ÖSTERREICHS";
Schriftenreihe "Arbeitsblätter" am Fachbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst an der TU Wien,
Wien,
2007,
ISBN: 3-900804-14-1;
24 S.
Zusätzliche Informationen
-
P. Risto, H. Linzer (Hrg.):
"Stadtentwicklungs- und Freiraumentwicklungskonzept Brixen (mit Kartenwerk)";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2005,
141 S.
Zusätzliche Informationen
-
S. Sattlegger, E. Leitner (Hrg.):
"Vom Leben auf dem Land : Zukunftsräume für Dietramszell, Workshopergebnisse";
Eigenverlag,
Wien,
2021,
ISBN: 978-3-900669-37-9;
110 S.
-
S. Sattlegger, L. Mittelberger, A. Hofer, D. Mashini, G. Müller Videla (Hrg.):
"Plan de integración de espacios públicos : Alerce y Puerto Chico : METRO.LAB para el sistema metropolitano Puerto Montt-Puerto Varas, region de Los Lagos, Chile : informe final";
Eigenverlag,
Wien,
2016,
ISBN: 9783900669256;
160 S.
-
H. Schaffer, H. Linzer, H. Kramar, P. Risto, R. Stiles (Hrg.):
"Strategien für den ländlichen Raum am Beispiel des Südburgenlandes- Seminarberichte Modul 6 - Periphere Regionen";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2004,
210 S.
Zusätzliche Informationen
-
M. Schnepper (Hrg.):
"London erleben - Exkursion Mai 2007";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2007,
171 S.
Zusätzliche Informationen
-
S. Schwarz, N. Mansouri, M. El Khafif, H. Schramm, K Semsroth, T. Mayr, C. Scharf, S. Hietler et al. (Hrg.):
"Moving Yazd - Exkursion";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2002,
167 S.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth (Hrg.):
"archdiploma 2005 - Wegweisungen 09";
TU Wien,
Wien,
2005,
ISBN: 3-9501497-5-9;
199 S.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth:
"Camillo Sitte Gesamtausgabe Band 6, Entwürfe und städtebauliche Projekte";
in Buchreihe "Camillo Sitte Gesamtausgabe Band 6, Entwürfe und städtebauliche Projekte",
Buchreihen-Herausgeber: K Semsroth;
Böhlau,
Wien Köln Weimar,
2014,
ISBN: 978-3-205-78881-2,
797 S.
-
K Semsroth (Hrg.):
"Deutsch-Österreichisches Handbuch der Planungsbegriffe, Schriftenreihe: Planungsnbegriffe in Europa der Akademie für Raumforschung und Landsplanung Kaiserslautern - Wien";
ARL,
Wien,
2001,
ISBN: 3-88838-529-6;
238 S.
-
K Semsroth, Manfred Berthold, M. Jadric (Hrg.):
"archdiploma - school of architecture";
Fakultät für Architektur und Raumplanung,
TU Wien,
2001,
ISBN: 3-9501497-0-8;
208 S.
-
K Semsroth, M. El Khafif, C. Scharf, S. Hietler, G. Becker et al. (Hrg.):
"PHÖNIX - exkursion ruhrgebiet + workshop ahlen";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2003,
84 S.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth, M. Finka, Z. Prikryl (Hrg.):
"Österreichisch-Slowakisch-Tschechisches Handbuch der Raumplanungsbegriffe, Schriftenreihe: Planungsbegriffe in Europa der Akademie für Raumforschung und Landesplanung";
ARL,
Wien,
2000,
ISBN: 3-88838-528-8;
468 S.
-
K Semsroth, M. Jadric, E. Liu, J. Hong et al. (Hrg.):
"<<Made in China>> Transformation of Cities in the Context of Globalisation - Austrian-Chinese Summer Architectural Workshop and Design Program";
TU Wien,
Wien,
2004,
76 S.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth, B. Langer, K. Jormakka (Hrg.):
">> Kunst des Städtebaus - Neue Perspektiven auf Camillo Sitte";
Böhlau,
Wien,
2005,
ISBN: 3-205-77205-9;
289 S.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth, M. Mönninger, C. Collins (Hrg.):
"Camillo Sitte Gesamtausgabe - Schriften und Projekte >> Band 4 - Schriften zu Pädagogik und Schulwesen";
Böhlau,
Wien . Köln . Weimar,
2008,
ISBN: 978-3-205-77177-7;
458 S.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth, M. Mönninger, C. Collins (Hrg.):
"Camillo Sitte Gesamtausgabe - Schriften und Projekte / Band 1 - Schriften zu Kunstkritik und Kunstgewerbe";
Böhlau,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-205-77581-2;
642 S.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth, M. Mönninger, C. Collins (Hrg.):
"Camillo Sitte Gesamtausgabe / Schriften und Projekte >> Band 5 - Schriften zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte";
Böhlau,
Wien . Köln . Weimar,
2010,
ISBN: 978-3-205-78458-6;
696 S.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth, M. Mönninger, C. Crasemann Collins (Hrg.):
"Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen (Band 3); Camillo Sitte Gesamtausgabe - Schriften und Projekte";
Böhlau,
Wien Köln Weimar,
2003,
ISBN: 3-205-77139-7;
255 S.
-
W. Sengelin, M. Grossauer, N. Trolf (Hrg.):
"Go West - Gestalterische Interventionen zur Attraktivierung des Zielgebietes Wiener Westgürtel";
Magistrat der Stadt Wien, MA 21B,
Wien,
2010,
ISBN: 3-900804-19-2;
45 S.
-
K. Standler:
"Der Garten als Experiment und Wissensraum. Eine Reise zu den Gärten der botanischen Sammlungen in Europa";
Team private plots,
Wien,
2013,
ISBN: 9783950242447;
104 S.
Zusätzliche Informationen
-
K. Standler (Hrg.):
"Internationale Beispiele zu Gartenarchitektur "best private plots - Die besten Gärten 2012"";
Team private plots,
Wien,
2012,
ISBN: 978-3-9502424-3-0;
164 S.
Zusätzliche Informationen
-
K. Standler (Hrg.):
"Internationale Beispiele zu Gartenarchitektur: best private plots 10 - Die besten Gärten 2010";
Team private plots,
St. Pölten,
2010,
ISBN: 978-3-9502424-2-3;
164 S.
Zusätzliche Informationen
-
B. Steger, D. Wiegand, M. Sreckovic (Hrg.):
"Objekt sucht Nutzung. Konzepte für das Servitenkloster Frohnleiten";
Eigenverlag,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-902065-68-1;
112 S.
-
M. Surböck, B. Köhler et al. (Hrg.):
"Der Wienfluss - Hochwasser Wirtschaft Freizeit Ökologie Sequenzen";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2002,
37 S.
Zusätzliche Informationen
-
M. Surböck, C Luchsinger (Hrg.):
"Reassembling the City. Urban Regeneration of the Brownfield Aria "Rudi Čajavec" in Banja Luka";
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Banja Luka,
2014,
ISBN: 978-99955-752-2-9;
257 S.
-
M. Surböck, M Tomaselli (Hrg.):
"brasilian transformation";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2005,
218 S.
Zusätzliche Informationen
-
M. Surböck, M Tomaselli (Hrg.):
"Tourismus - als Thema in Architektur und Raumplanung";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen,
Wien,
2014,
ISBN: 978-3-900669-17-1;
166 S.
Zusätzliche Informationen
-
M. Surböck, M Tomaselli, H. Keck, B. Hromas, C. Scharf et al. (Hrg.):
"paradise reloaded - Reiseführer Bangkok,Phuket,Dubai - THEMEN ZUM TOURISMUS";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2004,
247 S.
Zusätzliche Informationen
-
M. Surböck, M Tomaselli, I. Nizic, B. Hromas et al. (Hrg.):
"lost_paradise - Tourismus Tirol";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2003,
54 S.
Zusätzliche Informationen
-
M. Surböck, N. Trolf, B. Hromas et al. (Hrg.):
"milos - island life tourismusthemen";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2002,
255 S.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli (Hrg.):
"MODUL 10 - Urbanistik";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2007,
ISBN: 978-3-900669-03-4;
224 S.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli:
"Multimodal Hubs for Porto Alegre";
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Porto Alegre,
2013,
20 S.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli, D. Hora (Hrg.):
"MERANO - Transformation des Militär- und Reitsportareals";
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2010,
ISBN: 978-3-900669-08-9;
145 S.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli, A. Klotz (Hrg.):
"Landhausplatz - Eduard-Wallnöfer-Platz - Entwurfsarbeiten zur Neugestaltung des Landhausplatzes in Innsbruck";
innsbruck university press,
Innsbruck,
2007,
ISBN: 978-3-902571-26-7;
105 S.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli, E. Leitner:
"Matera";
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2013,
80 S.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli, E. Leitner, D. Groiss:
"Matera - Stadtreader";
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2013,
129 S.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli, M. Rieper (Hrg.):
"Bukarest ... Eigensinn des Urbanen?";
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2010,
ISBN: 978-3-900669-10-2;
44 S.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli, M. Rieper (Hrg.):
"Learning from Las Vegas? - Exkursion SS 2008";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2008,
271 S.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli, M. Rieper (Hrg.):
"Moving (to) Georgia";
Forschungsbereich Städtebau, TU Wien,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900669-31-7;
175 S.
-
M Tomaselli, M. Rieper (Hrg.):
"Urbanes Pathos und Realität am Balkan - Entwerfen in Sofia und Plovdiv";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2006,
169 S.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli, R. Scheuvens, R. Stiles:
"Karlsplatz. Knoten. Inseln. Passagen";
in Buchreihe "Werkstattberichte Nr. 101",
Buchreihen-Herausgeber: Stadt Wien MA 18 - Stadtentw.;
herausgegeben von: Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung;
MA 21A - Referat Reprographie,
Wien,
2009,
ISBN: 978-3-902576-24-8,
73 S.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli, M. Surböck, M. Schnepper (Hrg.):
"LANDHAUSPLATZ - Eduard-Wallnöfer-Platz - Entwurfsarbeiten zur Neugestaltung des Landhausplatzes in Innsbruck";
innsbruck university press,
Innsbruck,
2007,
ISBN: 978-3-902571-26-7;
105 S.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli, M. Surböck, M. Schnepper (Hrg.):
"Plätze und urbane Räume im Alpenraum";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2007,
61 S.
Zusätzliche Informationen
-
N. Trolf (Hrg.):
"Neugestaltung der Mariahilfer Straße";
Magistrat der Stadt Wien, MA 18,
Wien,
2011,
ISBN: 3-900804-21-4;
38 S.
-
B. Tscherkes:
"Kształtowanie architektoniczne tożsamości przestrzeni publicznej";
Wydawnictwo Uniwersytetu Rolniczego w Krakowie,
Krakau, Polen,
2020,
ISBN: 978-83-66602-08-3;
176 S.
-
B. Tscherkes, J. Hernik:
"Identity in Post-Socialist Public Space. Urban Architecture in Kiev, Moscow, Berlin, and Warsaw.";
Routledge New York,
New York,
2021,
ISBN: 9781032062570;
256 S.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes, J. Hernik:
"Podstawy Tożsamości Urbanistycznej";
Wydawnictwo Uniwersytetu Rolniczego w Krakowie,
Krakau,
2021,
ISBN: 978-83-66602-14-4;
97 S.
-
B. Tscherkes, A. Hofer, K. Semsroth, F. Wilcek:
"Higher Education, Kooperationen - Vienna University of Technology I National University Lviv Polytechnic";
in Buchreihe "Higher Education, Kooperationen",
Buchreihen-Herausgeber: F. Wilcek;
herausgegeben von: Austrian Exchange Service;
Austrian Exchange Service,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-902459-12-1,
64 S.
-
M. Utech (Hrg.):
"Palermo";
Forschungsbereich Städtebau, TU Wien,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900669-34-8;
188 S.
-
E. Vinogradova, L. Glebova, T. Piskunovskaya, G. Schwaiger, J. Verkhoglyadova, M. Tsapaeva, A. Sadlovskaya, A. Khatuntseva, M. Golubeva, I. Aburdzhania, B. Wiedemann, M. Schneider, S. Schiller, L. Scharf, H. Mader, M. Mitrovits, G. Kucharovits, B. Karner, A. Friedel, P. Ehrenfellner, R. Demir, D. Wiegand (Hrg.):
"Kunst trifft Politik: Willy Brandt reloaded";
E260/P Eigenverlag Projektentwicklung und Projektmanagement,
Wien,
2013,
84 S.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand (Hrg.):
"Jahresbericht 2009 - 2010";
Fachbereich für Projektentwicklung und -management,
Wien,
2010,
ISBN: 978-3-9503087-0-9;
29 S.
-
D. Wiegand (Hrg.):
"Jahresbericht 2010 - 2011";
Fachbereich für Projektentwicklung und -management,
Wien,
2012,
ISBN: 978-3-9503087-1-6;
38 S.
-
D. Wiegand (Hrg.):
"Jahresbericht 2011 - 2012 der Professur für Projektentwicklung und Projektmanagement";
Fachbereich für Projektentwicklung und -management,
Wien,
2012,
ISBN: 978-3-9503087-2-3;
47 S.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, S. Emrich, L. Shen, M. Sreckovic, S. Zerlauth, R. S. Wetcke (Hrg.):
"red [0.1] Jahresbericht 2007-2008 des Fachbereichs Projektentwicklung und Projektmanagement der TU Wien";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-200-01416-9;
40 S.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, S. Emrich, S. Zerlauth, M. Sreckovic, L. Shen, T. Kohlwein, R. S. Wetcke (Hrg.):
"Jahresbericht 2008-2009 des Fachbereichs Projektentwicklung und Projektmanagement der TU Wien";
Eigenverlag,
Wien,
2009,
ISBN: 978-3-200-01756-6;
25 S.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, C. Freund, R. Litten, M. Orth, D. Schiffer:
"Konzeption und Machbarkeitsprüfung neuer gemeinnütziger regionaler Rechtsformen und regionaler Finanzprodukte";
Eigenverlag TU Wien,
Wien,
2015,
ISBN: 978-3-9503087-4-7;
46 S.
Zusätzliche Informationen
-
K. Xu, M. Jadric, K Semsroth et al. (Hrg.):
"Pedestrian and Transit Hybrid";
Tongji University Press,
Shanghai, China,
2015,
ISBN: 978-7-5608-5872-2;
222 S.
Zusätzliche Informationen
-
Zentrum für Umweltgeschichte, M Tomaselli (Hrg.):
"Wasser Stadt Wien - Eine Umweltgeschichte";
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1;
495 S.
Zusätzliche Informationen
-
P Zlonicky (Hrg.):
"DVD Vorlesungsreihe Stadtentwicklung - Prof. Peter Zlonicky";
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2007.
Zusätzliche Informationen
-
P Zlonicky (Hrg.):
"Nationale Stadtentwicklungspolitik - POSITIONEN";
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,
Berlin,
2009,
141 S.
Zeitschriftenartikel
-
S. Ahn:
"Act now - Spannend sind Freiräume, in denen es knallt";
Garten und Landschaft,
7
(2021),
S. 52.
-
S. Ahn:
"Divergente Horizonte";
nodium,
1
(2022),
S. 14
- 15.
-
S. Ahn:
"Namsan and Yongsan - Landscape restoration as motor for urban change";
Domus Korea,
1
(2019),
1;
S. 40
- 44.
-
S. Ahn, S. Kim:
"Opinions: Photographic consumption influences the spatial understanding of parks";
TOPOS,
107
(2019),
S. 10
- 11.
-
E. Berger:
""(...) Von nun an zu allen Zeiten des Jahrs und zu allen Stunden des Tags. " Der Wiener Prater als Vergnügungsort im 17.und 18.Jahrhundert";
Wiener Geschichtsblätter,
66
(2011),
4;
S. 285
- 298.
-
E. Berger:
""... die sie schaffen und erhalten." Gartengestalter und Gärtner am kaiserlichen Hof und in Wiener Adelsgärten vom 16. bis zum 19.,Jahrhundert in bildlichen Darstellungen und Schriftquellen";
Die Gartenkunst,
32
(2020),
2;
S. 197
- 208.
-
E. Berger:
""...Gärten zu schaffen, die Schönheit und Nutzen vereinen...". Albert Esch (1883-1954). Zur publizistischen Tätigkeit des österreichischen Gartenarchitekten und zu zeitgenössischen Veröffentlchungen über seine Arbeiten. Spurensuche zu seinem Leben";
Die Gartenkunst,
17
(2005),
S. 22
- 72.
-
E. Berger:
""Aber im Großen und Ganzen ist der Wert des Gartens in jeder Form, als öffentliches Grün, als Privatgarten, enorm gehoben worden." Der österreichische Gartenarchitekt Josef Oskar Wladar - Werke nach 1945 bis 1965";
Wiener Geschichtsblätter,
72
(2017),
1;
S. 1
- 27.
-
E. Berger:
""Der Garten als erweiterte Wohnung." Einige zusammenfassende Überlegungen zum Entstehen des modernen Wohngartens in Österreich";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
14
(2008),
2;
S. 25
- 30.
-
E. Berger:
""Der Spatziergang, die Spatzierfahrt und der Sommeraufenthalt sind (...) sehr gesuchte Genüsse." Freie Zeit in den Gärten Wiens im 18.Jahrhundert am Beispiel des Augartens";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
15
(2009),
2;
S. 6
- 12.
Zusätzliche Informationen
-
E. Berger:
""Die Erlaubnß (...) den Garten (...) täglich zu besuchen und darinnen zu spatzieren, gehöret mit zu der Wienerischen Ergötzlichkeit". Zur Geschichte des Besuches der Wiener Lustgärten im 18.Jahrhundert";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
25
(2019),
2;
S. 4
- 8.
-
E. Berger:
""Die großen Wiener Parkanlagen - judenfrei". Zum Parkbetretungsverbot für die jüdische Bevölkerung Wiens nach dem sogenannten Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
25
(2019),
1;
S. 11
- 16.
-
E. Berger:
""Die neuzeitliche Gartengestaltung faßt den Garten als erweiterte Wohnung auf." Zur Entstehung des modernen Wohngartens in Österreich";
Die Gartenkunst,
20
(2008),
1;
S. 47
- 82.
-
E. Berger:
""Die Unterschriftenaktion des Komitees zur Unterstützung der Gartendenkmalpflege im Bundesdenkmalamt";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
16
(2010),
2;
S. 4.
-
E. Berger:
""Ein intensives Gartenleben." Der moderne Wohngarten in Österreich von 1918 bis 1938";
Die Gartenkunst,
33
(2021),
2;
S. 473
- 504.
-
E. Berger:
""In der Wüste wohnt das Recht, die Gerechtigkeit weilt in den Gärten"";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
13
(2007),
2;
S. 36
- 37.
-
E. Berger:
""Meine Gärtnerin, die Natur." Prince Charles-Joseph de Lignes Bemerkungen zu österreichischen Gärten";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
22
(2016),
2078-8541;
S. 16
- 24.
-
E. Berger:
""Nach Mittag: ah! Das ist der erwartete Punkt". Gärten und Parks in Wien und Umgebung und ihre Besucher in der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts";
Die Gartenkunst,
19
(2007),
2;
S. 309
- 324.
-
E. Berger:
""Nur für Arier". Das Parkbetretungsverbot für die jüdische Bevölkerung nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich. Eine Spurensuche";
Wiener Geschichtsblätter,
73
(2018),
3;
S. 181
- 235.
-
E. Berger:
""Oh schöne Einsamkeit! Nur von Vergnügungen bevölkert!" Besucher und Besucherinnen in den Lustgärten der fürsterzbischöflichen Stadt Salzburg";
Barockberichte,
0
(2007),
46/47;
S. 128
- 137.
-
E. Berger:
"(...)"direkt vom Wohnzimmer, ohne jeden Übergang, in den Garten". Wilhelm Vietsch und seine Gärten in der Wiener Werkbundsiedlung";
Wiener Geschichtsblätter,
68
(2013),
4;
S. 253
- 268.
-
E. Berger:
"25 Jahre Österreichische Gesellschaft für historische Gärten";
Österreichischer Burgenverein,
2016
(2016),
September 2016;
S. 11.
-
E. Berger:
"25 Jahre Österreichische Gesellschaft für historische Gärten";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
22
(2016),
Sonderheft;
S. 103.
-
E. Berger:
"25 Jahre Österreichische Gesellschaft für historische Gärten";
Denkmail. Nachrichten der Initiative Denkmalschutz,
23
(2016),
23;
S. 48
- 49.
-
E. Berger:
"Albert Esch - dem österreichischen Gartenarchitekten zum Gedenken an seinen Todestag vor 50 Jahren";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
2
(2004),
S. 11-13.
-
E. Berger:
"Arkadenhof der Universität Wien";
Wiener Geschichtsblätter,
61
(2006),
4;
S. 75
- 76.
-
E. Berger:
"Baroque not beer";
Historic Gardens,
37
(2018),
1;
S. 45
- 46.
-
E. Berger:
"Betrifft: "Das forschende Auge. Zum 100.Geburtstag von Sir Ernst H.Gombrich", Artur Rosenauer, Kunstgeschichte aktuell, 1/2999, Leserbrief";
Kunstgeschichte Aktuell,
26
(2009),
3;
S. 9.
-
E. Berger:
"Biographien europäischer Gartenkünstler: Josef Oskar Wladar zum 100.Geburtstag";
Stadt und Grün,
49
(2000),
S. 394-398.
-
E. Berger:
"Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.Hg. Rezension zu: Clemens Alexander Wimmer, Iris Lauterbach: Bibliographie der vor 1750 erschienen Gartenbücher";
Kunstgeschichte Aktuell,
2
(2004),
S. 11.
-
E. Berger:
"Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.Hg., C.A.Wimmer, I.Lauterbach: Bibliographie der vor 1750 erschienenen Gartenbücher";
Kunstgeschichte Aktuell,
2004
(2004),
S. 6.
-
E. Berger:
"Der österreichische Gartenarchitekt Albert Esch - zum Gedenken an die fünfzigste Wiederkehr seines Todestages";
Stadt und Grün,
53
(2004),
11;
S. 46-47.
-
E. Berger:
"Die Nutzung der Zier- und Lustgärten und deren Zugangsmöglichkeiten im Barock";
Die Gartenkunst,
27
(2015),
2;
S. 359
- 371.
-
E. Berger:
"Die Österreichische Gesellschaft für historische Gärten - seit 25 Jahren";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
22
(2016),
2;
S. 44
- 45.
-
E. Berger:
"Die Österreichische Gesellschaft für historische Gärten - seit 25 Jahren aktiv";
Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Jg. XXII,
33
(2016),
3;
S. 5.
-
E. Berger:
"Die Terrasse und die Umgebung des Kursalons im Wiener Stadtpark im Wandel der Zeiten";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
26
(2020),
S. 28
- 33.
-
E. Berger:
"Dr.Monika Frenzel -Sechzig Jahre!";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
17
(2011),
1;
S. 40
- 41.
-
E. Berger:
"Dr.Peter Fischer-Colbrie zum 70.Geburtstag";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
17
(2011),
2;
S. 33.
-
E. Berger:
"Ein neues Reise-Skizzenbuch des Hofgärtners-Adjunkten und späteren kaiserlichen Hofgartendirektors Franz Antoine d.J. (1815-1886) aus den Jahren 1837-1838";
Die Gartenkunst,
32
(2020),
1;
S. 73
- 78.
-
E. Berger:
"Ein Teil des Ganzen: die dritte Ebene des Gartens des Gartenpalais Schwarzenberg in Wien";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
24
(2018),
1;
S. 41
- 43.
-
E. Berger:
"Einleitung zum Beitragsband der Internationalen Tagung Der Barockgarten in Österreich aus europäischer Perspektive";
Die Gartenkunst,
27
(2015),
2;
S. 311.
-
E. Berger:
"em.Univ.Prof.Dr.Gerhard Schmidt 11.5.1924-3.4.2010";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
16
(2010),
2;
S. 9.
-
E. Berger:
"Erika Karner: Zwischen Gartenbau und Gartenkunst, Wien 2020, Rezension";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
27
(2021),
2;
S. 53
- 54.
-
E. Berger:
"Europaweit einmalig: barocke Bauten und Gärten in der "Schutzzone Rennweg" in Wien";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
27
(2021),
S. 24
- 33.
-
E. Berger:
"Franz Bódi - zum 90.Geburtstag";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
27
(2021),
1;
S. 2.
-
E. Berger:
"Franz Bódi - zum 90.Geburtstag";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
27
(2021),
1;
S. 2.
-
E. Berger:
"Franz Boos und Franz Bredemeyer im Bild. Zwei bisher nicht bekannte Porträts der Schönbrunner Hofgärtner";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
26
(2020),
2;
S. 11
- 13.
-
E. Berger:
"Géza hajós zum siebzigsten Geburtstag";
Stadt und Grün,
61
(2012),
9;
S. 55
- 56.
-
E. Berger:
"Géza Hajós, Joachim Wolschke-Bulmahn Hg., Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstriueren, München 2011";
Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege,
65
(2011),
1/2;
S. 189
- 192.
-
E. Berger:
"Géza Haós (1942-2019)";
Anthos,
2019
(2019),
2;
S. 65.
-
E. Berger:
"H.Walter Lack, Florilegium Imperiale. Botanische Schätze für Kaiser Franz I.von Österreich";
zoll plus,
0
(2006),
9;
S. 112
- 113.
-
E. Berger:
"H.Walter Lack. Florilegium Imperiale. Botanische Schätze für Kaiser Franz I.von Österreich";
Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege,
60
(2006),
3./4.;
S. 486
- 487.
-
E. Berger:
"Hans Dieter Eisterer zum 80.Geburtstag";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
26
(2020),
2;
S. 34.
-
E. Berger:
"Hermann Reining zum 75.Geburtstag!";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
22
(2016),
1;
S. 41.
-
E. Berger:
"Hermann Reinings Materialiensammlung zur Gartengeschichte und zum Städtebau";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
20.Jg.
(2014),
2.Heft;
S. 33
- 34.
-
E. Berger:
"Hinter hohen Mauern mitten in der Stadt: Der Garten des Sommerpalais Schwarzenberg in Wien und seine öffentliche Zugänglichkeit vom frühen 18.Jahrhundert bis 2020. Erster Teil: 18. und erste Hälfte des 19.Jahrhunderts";
Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege,
74
(2020),
3/4;
S. 203
- 221.
-
E. Berger:
"Hinter hohen Mauern: Der Wiener Schwarzenberggarten ist gefährdet";
Denkmail. Nachrichten der Initiative Denkmalschutz,
25
(2019),
25;
S. 10
- 13.
-
E. Berger:
"Historische Gärten Österreichs.Erste Erfassung der Garten-und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
1999
(1999),
2;
S. 10.
-
E. Berger:
"Historische Gärten und Marketing. Internationaler Kongress, 5.-7-6.2009, Baden bei Wien. Ein Bericht";
Kunstgeschichte Aktuell,
26
(2009),
2;
S. 6.
-
E. Berger:
"Historische Gärten und Parks im Klimawandel. Internationale Tagung in Wien";
Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Jg. XXII,
28
(2011),
2;
S. 6.
-
E. Berger:
"Historische Gärten und Parks in Österreich. Erste Erfassung der Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930";
Zolltexte,
11
(2001),
40;
S. 10-13.
-
E. Berger:
"Historische Görten heute. Rezension zu: Michael Rohde, Rainer Schomann Hg. Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr Dieter Hennebo, Leipzig 2003";
Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege,
57
(2003),
1;
S. 315-316.
-
E. Berger:
"HR Dr.Karl Schütz zum 65.Geburtstag";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
17
(2011),
1;
S. 38.
-
E. Berger:
"In Erinnerung an Peter Pindor (1941-1998) anlässlich der Schließung des Peter-Pindor-Fonds";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
17
(2011),
2;
S. 32.
-
E. Berger:
"Josef Oskar Wladar - Zu seinem hundertsten Geburtstag";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
2000
(2000),
2;
S. 5-6.
-
E. Berger:
"Josef Oskar Wladar: "Der Garten ist ein absolutes Bedürfnis unserer Zeit" Ergänzende Bemerkungen zu den frühen Arbeiten des österr. Gartenarchitekten anläßlich der Vollendung des 100. Lebensjahres von Prof. Wladar am 1.Juli 2000";
Die Gartenkunst,
13
(2001),
S. 77-108.
-
E. Berger:
"Josef Oskar Wladars Gestaltung des Arkadenhofes der Wiener Universität am Ring";
Wiener Geschichtsblätter,
61
(2006),
3;
S. 43
- 53.
-
E. Berger:
"Korrigenda. Eva Berger, "Aber im Großen und Ganzen ist der Wert des Gartens in jeder Form, als öffentliches Grün, als Privatgarten, enorm gehoben worden" (...)";
Wiener Geschichtsblätter,
72
(2017),
2;
S. 188
- 189.
-
E. Berger:
"Kunstvoll: Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur in Österreich. Ein Gespräch mit Maria Auböck, geführt von Eva Berger";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
27
(2021),
1;
S. 34
- 42.
-
E. Berger:
"Lauter Protest! Der Schwarzenberggarten in Gefahr";
zoll+, Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, Hrsg. Forum Landschaftsplanung,
28
(2018),
33;
S. 91
- 92.
-
E. Berger:
"Möglichkeiten des Wohnens ganz oben einst und jetzt";
Dach und Wand,
1
(2021),
4;
S. 40
- 43.
-
E. Berger:
"Nachruf für Ralph Gälzer";
Stadt und Grün,
56
(2007),
10;
S. 60
- 61.
-
E. Berger:
"Offener Diskurs über die Schutzzone Rennweg in Wien";
zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum,
35
(2019),
S. 78
- 80.
-
E. Berger:
"Personen. Géza Hajós";
Garten und Landschaft,
117
(2007),
9;
S. 41
- 42.
-
E. Berger:
"Ralph Gälzer: Alte Dorfkirchhöfe in Österreich. Zeugen unserer Kultur - Wege zu ihrer Erhaltung";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
13
(2007),
2;
S. 31
- 32.
-
E. Berger:
"Rezension zu: A.Benesch, Der Volksgarten Wels - im Herzen der Stadt, Wels 2016";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
22
(2016),
2;
S. 41.
-
E. Berger:
"Rezension zu: C.A.Wimmer, I.Lauterbach, Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.Hg., Bibliographie der vor 1750 erschienenen deutschen gartenbücher, Nördlingen 2003";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
2004
(2004),
2;
S. 14.
-
E. Berger:
"Rezension zu: C.A.Wimmer, I.Lauterbach, Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.Hg., Bibliographie der vor 1750 erschienenen deutschen Gartenliteratur, Nördlingen 2003";
Zolltexte,
2004
(2004),
5;
S. 103.
-
E. Berger:
"Rezension zu: E.Hassmann, Von Katterburg zu Schönbrunn. Die Geschichte Schönbrunns bis Kaiser Leopold I., Wien-Köln-Weimar 2004";
Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege,
57
(2004),
1;
S. 142
- 143.
-
E. Berger:
"Rezension zu: F.und F.Wendland, Gärten und Parke in Brandenburg, 5 Bände, Berlin 2015";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
22
(2016),
2078-8541;
S. 44
- 45.
-
E. Berger:
"Rezension zu: G.Hajós Hg., Stadtparks in der österreichischen Monarchie 1765-1918, Wien-Köln-Weimar 2007";
Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege,
62
(2008),
1;
S. 141
- 142.
-
E. Berger:
"Rezension zu: Géza Hajós Hg., Der malerische Landschaftspark in Laxenburg bei Wien, Wien-Köln-Weimar 2006,";
Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege,
59
(2005),
S. 377
- 379.
-
E. Berger:
"Rezension zu: H.W.Lack, Florilegium Imperiale. Botanische Schätze für Kaiser Franz I.von Österreich. Mit einem Essay von Martina Heilmyer, München-Berlin-London-New York 2006";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
12
(2006),
2;
S. 36.
-
E. Berger:
"Rezension zu: H.W.Lack,The Bauers. Joseph. Franz and Ferdinand. Masters of Botanical Illustration, München 2015";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
22
(2016),
1;
S. 42
- 43.
-
E. Berger:
"Rezension zu: Hans Bunge, G.Kähler Hg., Villen und Landhäuser. Bürgerliche Baukultur in den Hamburger Elbvororten von 1900 bis 1935, München-Hamburg 2012";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
19
(2013),
1;
S. 38
- 39.
-
E. Berger:
"Rezension zu: Michael Rohde, Rainer Schomann Hg.,Historische Gärten heute. Zum 80.Geburtstag von Prof.Dr.Dieter Hennebo, Leipzig 2003";
Kunsthistoriker aktuell,
2004
(2004),
S. 11.
-
E. Berger:
"Rezension: Hans Walter Lack, The Bauers. Joseph, Franz und Ferdinand, München 2015";
Die Gartenkunst,
30
(2018),
1;
S. 133
- 134.
-
E. Berger:
"Ruth Wenckheim - achtzig Jahre";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
22
(2016),
2;
S. 38.
-
E. Berger:
"Schutzzone Rennweg in Wien";
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (Hrg.), Verlag Georg D. W. Callwey, Garten + Landschaft,
2019
(2019),
3;
S. 9.
-
E. Berger:
"Schutzzone Rennweg. Ein europäisches Unikat aus dem 19.Jahrhundert";
ÖGL Österreich Geschichte Literatur Geographie,
64
(2020),
1;
S. 85
- 105.
-
E. Berger:
"Seit 25 Jahren: Die Österreichische Gesellschaft für historische Gärten";
Arx,
2018
(2018),
1;
S. 59
- 60.
-
E. Berger:
"Stadtparks in der österreichischen Monarchie 1765-1918";
Kunstgeschichte Aktuell,
24
(2007),
2;
S. 2
- 3.
-
E. Berger:
"Unserem Präsidenten Karl Schütz zum 70.Geburtstag";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
21
(2015),
2;
S. 44.
-
E. Berger:
"Von der Würde einer Gegend. Die Gärten des Neugebäudes in Wien-Simmering";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
16
(2010),
1;
S. 6
- 7.
-
E. Berger:
"Vor 200 Jahren gegründet: die Kurwasseranstalt und ihr Garten am Wasserglacis in Wien - einst und heute";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
24
(2018),
2;
S. 10
- 18.
-
E. Berger:
"Weltkulturerbe Schloss und Park Schönbrunn, Wien";
Denkmail. nachrichten der Initiative Denlmaöschutz,
2010
(2010),
6;
S. 5
- 7.
-
E. Berger:
"Wie befürchtet: Das Neugebäude erhielt einen neuen Garten";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
16
(2010),
2;
S. 5
- 7.
-
E. Berger:
"Zerstören? Restaurieren? Erhalten?";
Restauro,
2019
(2019),
1 S.
-
E. Berger:
"Zerstören? Restaurieren? Erhalten?";
Restauro,
2019
(2019),
1 S.
-
E. Berger:
"Zerstören? Restaurieren? Erhalten? Über den Umgang mit gartenarchäologischen Funden in der Schutzzone Rennweg und die Zukunft dieses historisch wertvollen Gartenensembles";
Historische Gärten, Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
26
(2020),
S. 42
- 43.
-
E. Berger:
"Zum 65.Geburtstag von Maria Auböck";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
22
(2016),
2;
S. 38.
-
E. Berger:
"Zum 70.Geburtstag von Hon.prof.Dipl.-Ing.Dr.techn.Hermann Reining";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
17
(2011),
1;
S. 38.
-
E. Berger:
"Zum 75.Geburtstag von Géza Hajós";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
23
(2017),
2;
S. 43.
-
E. Berger:
"Zum Tod von Géza Hajós";
Stadt und Grün,
2019
(2019),
4;
S. 60.
-
E. Berger:
"Zur Geschichte österreichischer Gartenkultur um 1800. Rezension zu: H.W.Lack, Florilegium Imperiale. Botanische Schätze für Kaiser Franz I.von Österreich, München-Berlin-London-New York 2006";
Kunstgeschichte Aktuell,
23
(2006),
3;
S. 8.
-
E. Berger:
"Zwischen Bewahren und Wiederherstellen. Ein wichtiger Beitrag zum aktuellen Stand der Diskussion um die Gartenkunst von Géza Hajós und Joachim Wolschke-Bulmahn";
Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Jg. XXII,
28
(2011),
3;
S. 3
- 4.
-
E. Berger et al.:
"knapp, bedroht, geschützt. Bewahrung kulturhistorischer Freiräume in Österreich - eines der Hauptanliegen der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten";
zoll+, Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, Hrsg. Forum Landschaftsplanung,
30
(2017),
30;
S. 50
- 55.
-
E. Berger, A. Freytag:
"Géza Hajós zum 65.Geburtstag";
Die Gartenkunst,
19
(2007),
2;
S. 241
- 243.
-
E. Berger, A. Freytag:
"Géza Hajós zum 65.Geburtstag";
Stadt und Grün,
56
(2007),
10;
S. 58
- 59.
-
E. Berger, B. Hajós:
"Publikationsliste von Univ.Prof.Dr.Géza Hajós";
Die Gartenkunst,
19
(2007),
2;
S. 411
- 420.
-
E. Berger, C. Hlavac:
"150 Jahre Wiener Stadtpark - Erhaltenes und Verschwundenes";
Denkmail. nachrichten der Initiative Denlmaöschutz,
13
(2013),
13;
S. 32
- 33.
-
M. Breiling:
"Rural Tourism: Experience from Austria and Opportunities for Japan";
"Landscape Planning and Horticluture" Journal of Awaji Shima Landscape Planning and Horticultural Academy ALPHA,
7
(2006),
1;
S. 1
- 11.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling, S. Hashimoto, Y. Sato, G. Ahamer:
"Rice-related greenhouse gases in Japan, variations in scale and time and significance for the Kyoto Protocol";
Paddy and Water Environment,
Volume 3
(2005),
1;
S. 39
- 46.
Zusätzliche Informationen
-
W. Czaja, A. Psenner:
">Die Stadt der Fußgänger war voller Türen<";
Der Standard (eingeladen),
Album, Samstag 30. Jänner 2021
(2021),
S. A8.
Zusätzliche Informationen
-
B. Eder:
"Das gedehnte Treppenhaus: Zürich, Wien; "Als der Skywalk für alle offen war, ist Jubel ausgebrochen"";
Stadt Bauwelt (eingeladen),
199
(2013),
36.13;
S. 32
- 35.
Zusätzliche Informationen
-
B. Eder:
"Oase 22, Wien - Neue Standards im Wohnbau";
ARCHITEKTUR AKTUELL (eingeladen),
403
(2013),
Oktober;
S. 72
- 85.
Zusätzliche Informationen
-
B. Eder:
"Wohnen für Vorstadtinsulaner";
Werk, Bauen + Wohnen (eingeladen),
100. / 67. Jahrgang
(2013),
100.;
S. 36
- 41.
Zusätzliche Informationen
-
S. Eggimann, M. Wagner, T. Chen, N. Ho, U. Schneider, K. Orehounig:
"Sustainable urban densification potentials: a geospatial analysis of Swiss post-war neighbourhoods";
IOP Conference Series: Earth and Environmental Science,
588
(2020),
2;
9 S.
Zusätzliche Informationen
-
S. Eggimann, M. Wagner, N. Ho, M. Züger, U. Schneider, K. Orehounig:
"Geospatial simulation of urban neighbourhood densification potentials";
Sustainable Cities and Society,
72
(2021),
14 S.
Zusätzliche Informationen
-
M. El Khafif:
"Entwerfen mit Roland Rainer";
Materialien zu Städtebau und Raumplanung,
Stadt Raum Dorf Traum: Wolkersdorf
(2002),
21;
S. 4
- 5.
-
M. El Khafif:
"Ortsidentität";
Materialien zu Städtebau und Raumplanung,
Stadt Raum Dorf Traum: Wolkersdorf
(2002),
21;
S. 19
- 20.
-
M. El Khafif, O. Frey, G. Witthöft:
"Space.Ing - Gebaute Räume und Sozialräume in der Wiener Stadterneuerung";
Dérive,
17
(2004),
S. 31
- 33.
-
M. El Khafif, O. Frey, G. Witthöft et al.:
"space.ing - Wechselverhältnisse von gebauten Räumen und Sozialräumen in der Wiener Stadterneuerung";
Werkstattberichte,
Neue Strategien der Stadterneuerung
(2005),
76;
S. 59
- 83.
-
M. El Khafif, M. Gilbert:
"the (con)temporary city";
trans_areale_report 02,
2
(2005),
S. 10.
Zusätzliche Informationen
-
C. Grobner, A. Psenner, I. Banerjee:
"Die Klimakrise wird sich in Städten entscheiden";
Die Presse (eingeladen),
Wissen & Innovation
(2021),
21.08.2021;
S. 4
- 5.
Zusätzliche Informationen
-
K. Hagen:
"Las políticas del espacio público icónico - Seestadt Aspern, la orilla urbana de Viena.";
Gestion Y Ambiente,
17
(2015),
2;
S. 85
- 94.
Zusätzliche Informationen
-
K. Hagen:
"Mit Sinnen und Verstand. Gestaltungsprinzipien maurischer Gärten als Inspiration für eine klima-sensitive Stadtgestaltung";
Dérive (eingeladen),
48
(2012),
S. 21
- 26.
Zusätzliche Informationen
-
K. Hatanaka, M. Breiling, Y. Sato, P. Charamza:
"Significance of winter tourism in hilly and mountainous areas of Japan.";
SEPPYO Journal of Japanese Society of Snow and Ice,
68
(2006),
1;
S. 15
- 28.
Zusätzliche Informationen
-
T. Hauck, S. Hennecke, W. Reinert, A. Voigt:
"Urbane Mensch-Tier-Gesellschaften";
Garten und Landschaft,
Oktober 2020
(2020),
S. 12
- 15.
-
T. Hauck, A. Voigt, S. Hennecke, W. Reinert:
"Wilde Urbaniten, Tier-Mensch-Regime im Habitat Großstadt";
sububan,
1/2
(2020),
8;
S. 253
- 262.
Zusätzliche Informationen
-
T. Hauck, W. Weisser:
"Biodiversität fördern mit Animal-Aided Design - Städte auch für Tiere planen";
PlanerIn,
2
(2021),
S. 39
- 40.
-
T. Hauck, W. Weisser:
"The Architecture of Cohabitation - Seven Theses";
TOPOS,
117
(2021),
S. 46
- 49.
Zusätzliche Informationen
-
T. Hauck, W. Weisser, B. Apfelbeck, C. Jakoby, R. Snep, S. MacIvor, L. Schär, J. Ferguson, M. Taylor:
"Designing wildlife-inclusive cities that support human-animal co-existence";
Landscape and Urban Planning,
200
(2020).
-
F. Hauer, C. Spitzbart-Glasl:
"Nebenvorteile und Erbschaften einer Wasserstraße";
Wiener Geschichtsblätter,
-
(2017),
2;
S. 155
- 187.
Zusätzliche Informationen
-
S. Hnilica:
"The City as an Artwork";
DATUTOP (eingeladen),
x
(2006),
27;
S. 16
- 42.
-
A. Hofer:
"Container City Km7: Vom informellen Markt zur "Stadt in der Stadt"";
ARCHITEKTUR AKTUELL,
374
(2011),
374;
S. 84
- 99.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"Das neue Gesicht des organisierten Glücks. Der Wandel des Ferienlagers Artek auf der Halbinsel Krim.";
POLIS. Zeitschrift für Stadt- und Baukultur; mitteilungsorgan der Deutschen Akademie für Stadt- und Landesplanung (eingeladen),
2/2004
(2004),
2;
S. 38
- 40.
-
A. Hofer:
"Die Urbanisierung der Luft. Integrative Stadtentwicklungsstratregien für Medellín.";
ARCHITEKTUR AKTUELL (eingeladen),
343
(2008),
Oktober;
S. 98
- 106.
-
A. Hofer:
"Israelische Siedlungen in der Westbank und die Veränderung des Naturraums. (Veröffentlichung eines früheren Artikels in ukrainischer Sprache)";
Architecture News of the National University "L’vivska Polytechnika" . (eingeladen),
486 / 2003
(2003),
S. 314
- 318.
-
A. Hofer:
"Mercado_53-19: Verkaufsmodule für mobile HändlerInnen in Bogotá";
Trialog,
95-96
(2007),
S. 18
- 19.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"Stadt aus der Retorte";
corporAID magazin,
12
(2007),
12;
S. 28
- 29.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, F. Cortes Larreamendy:
"Taller Amazonas 2008: el reencuentro con la selva, VI taller Internacional de Diseno Urbano en Leticia, Colombia";
Paisea,
März 2009
(2009),
008;
S. 92
- 98.
-
A. Hofer, J. Dangschat, R. Seiss, W. Gerlich, R. Giffinger, D. Wiegand, M. Sreckovic, J. Bura:
"Planen des Unplanbaren? - Entwicklungssteuerung: ein Modul an der TU Wien";
zoll plus,
12
(2008),
S. 89
- 94.
-
A. Hofer et al.:
"Wider die Landschaft? Israelische Siedlungen in der Westbank und die Veränderung des Naturraums,Wider die Landschaft? Israelische Siedlungen in der Westbank und die Veränderung des Naturraums, in: ÖIR, Raum Nr. 47, Sept 2002, S. 44-47";
RAUM,
47
(2002),
S. 44
- 47.
-
A. Hofer, H. Jung, T. Kögler, R. El Sheik:
"Vom Reparaturdienstverhalten zur siedlungswasserwirtschaftlichen Planung der ÖEZA, Wasserversorgung im Gaza Strip - Palästina";
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft,
11-12
(2003),
S. 197
- 204.
Zusätzliche Informationen
-
D. Karow-Kluge, K. Standler, N. Trolf:
"Das Studienprojekt "LANDlab_Stadtrand" an der TU Wien";
Garten und Landschaft,
10
(2012),
S. 43.
-
D. Karow-Kluge, K. Standler, N. Trolf:
"Wiener Freiräume am Stadtrand. Identitätsorte im suburbanen Raum";
Stadt und Grün,
10
(2012),
S. 56
- 61.
-
V. Khan, K. Rubinstein, L. Holko, M. Breiling:
"Snow Cover Characteristics Over the Main Russian River Basins as Represented by Reanalysis and Measured Data";
Journal of Applied Meteorology and Climatology,
47
(2008),
6;
S. 1819
- 1833.
Zusätzliche Informationen
-
A. Krammer:
"Die Stadt in der Stadt - Das Ende des Wohnbaus und die Wiederentdeckung des Wohnens in Wiens neuen Stadtentwicklungsgebieten";
ARCH+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus,
244
(2021),
S. 40
- 51.
-
M. Kühler, V. Abello Aldana:
"Los inquilinatos en Bogotá: desde la problemática socioespacial hasta una propuesta arquitectónica habitacional";
Dearq,
31
(2021),
S. 60
- 73.
Zusätzliche Informationen
-
P. Kurz:
"Grüne Energie" aus Landschaftspflege. Pilot-Projekt Klima-, Energie- und Kulturlandschaftsmodell Sauwald-Donautal";
Stadt und Grün,
8
(2014),
S. 18
- 22.
-
P. Kurz:
"Grünlandvegetation und Landnutzungswandel in den Mühlviertler Mittelgebirgen. Eine Untersuchung zu den Zusammenhängen zwischen Agrarstruktur. Bäuerlicher Grünlandbewirtschaftung und floristischer und soziologischer Vielfalt";
Stapfia reports,
92
(2010),
S. 45
- 109.
-
P. Kurz:
"Management Strategies and Landscape Diversity in Commonly Governed Mountain Pastures: A Case Study from Austrian Alps.";
European Countryside,
3
(2013),
S. 212
- 231.
-
P. Kurz:
"Vielfalt und Brache. Bäuerliche Almbewirtschaftung und die Diversität alpiner Kulturlandschaften";
zoll plus,
14
(2009),
S. 87
- 91.
-
P. Kurz:
"Zwischen Stadt und Land - Gartenstadt-Idee und Wiener Gartenstadt- und SiedlerInnenbewegung der Zwischenkriegszeit.";
zoll plus,
19
(2012),
S. 11
- 15.
-
P. Kurz, G. Ruland:
"Zukunft von Welterbe-Kulturlandschaften - Museum oder Entwicklungschance?";
ISG Magazin (Internationales Städteforum Graz) (eingeladen),
3
(2013),
S. 26
- 27.
-
P. Kurz, G. Ruland, S. Zech:
"Towards Governance of the Management of Cultural Landscapes";
European Spatial Research and Policy,
Volume 21, Nummer 2
(2014),
S. 67
- 82.
-
J. Leitner:
"Bauen im Bestand";
Denkmalpflege in Niederösterreich,
61
(2019),
S. 30
- 33.
-
W. Loibl, R. Stiles, S. Pauleit, K. Hagen, B. Gasienica-Wawrytko, T. Tötzer, H. Trimmel, M. Köstl, W. Feilmayr:
"Improving open space design to cope better with urban heat island effects";
GAIA,
23/1
(2014),
S. 64
- 66.
-
C Luchsinger:
"Lauf der Dinge";
Werk, Bauen + Wohnen (eingeladen),
100. / 67. Jahrgang
(2013),
100;
S. 8
- 16.
Zusätzliche Informationen
-
S. Pollak, S. Hnilica, B. Knoll, G. Witthöft:
"Architektur neutral? Planen mit Gender";
Architektur & Bau Forum (eingeladen),
-
(2006),
03;
S. 9
- 11.
-
A. Psenner:
"Bevor wir uns Gedanken über die Architektur der Markthalle am Naschmarkt machen, müssen wir die zugrundliegende Aufgabenstellung überdenken. Was braucht die Stadt? Was braucht der Ort?";
Freier Naschmarkt Wien - Bürgerinitiative 2021,
1
(2021),
1.
-
A. Psenner:
"Es braucht eine Restitution von öffentlichem Raum";
VCÖ-Mobilität mit Zukunft,
2021-02
(2021),
02;
S. 5.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Integrative Diversität zu ebener Erd´? Das Entwicklungspotenzial der stadträumlichen Struktur des Wiener Gründerzeit-Parterres";
SWS Rundschau (eingeladen),
51/2
(2011),
2;
S. 195
- 218.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Kleingaragen, Kleinhandel und Kleinbürgerlichkeit: Wiens Erdgeschoßzone und öffentlicher Raum";
science.orf.at (eingeladen),
1
(2004).
-
A. Psenner:
"Parterre. Wechselwirkung zwischen Erdgeschoss und Straßenraum in Wien";
Dérive (eingeladen),
2005/18
(2005),
18;
S. 8
- 11.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Stadt transdisziplinär begreifen. Statement von Assoc.Prof. DI Dr.habil. Angelika Psenner";
architektur PEOPLE,
06
(2020),
S. 38
- 40.
-
A. Psenner:
"Stadt-Raum-Wahrnehmung";
Dérive,
2002/7
(2002),
7;
S. 29
- 32.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"The Viennese 'Gewölb': a highly decisive factor for the functioning of public space";
Der Öffentliche Sektor - The Public Sector,
Vol. 47
(2018),
1;
S. 67
- 77.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Wem gehört die Straße? Genealogie der Nutzerrechte in Wiens Straßen";
SWS Rundschau (eingeladen),
53/2
(2014),
2;
S. 131
- 159.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"´Also unten ist´s schön und oben ist´s Bibione´ (Visuelles) Wahrnehmen im urbanen öffentlichen Raum";
SWS Rundschau,
2002/1
(2002),
2002/1;
S. 29
- 52.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"´Wiener Null´ - Levelling the City of Vienna";
Urban Research & Practice,
09/2018
(2018),
S. 1
- 26.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner, M. Weber:
"Innen im Außen";
Nachlese, Fachmagazin der Bayerischen Hausbau GmbH & Co. KG,
(2018),
S. 22
- 23.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
""Der Karl oder die Grenzen der Stadtplanung", ein Kommentar zum Karlsplatz in Wien";
RAUM,
36
(1999),
12;
S. #
- #.
-
E Raith:
""Die Fragwürdigkeit städtebaulichen Entwerfens"";
perspektiven,
10
(1992),
S. #
- #.
-
E Raith:
""Die Welt ist, was Stadt findet", Interview";
Der Standard,
13.01.01
(2001).
-
E Raith:
""Jedes Gebäude verdient sich Qualität!"";
LANDSCHAFTEN - Die Zeitung des Arbeitskreis Wachau,
4
(2005),
4;
S. 2.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
""Selektion und Korrektur - Wer gestaltet eine Stadt?" in BAU ART Nr. 2, Linz, 1990.";
BAU ART,
2
(1990),
2;
S. #
- #.
-
E Raith:
""Stadtentwicklung nach 1945", Interview";
ORF, Ö1,
?
(1997).
-
E Raith:
""Un apporto alla città, una reduzione di superficie"";
Il giornale dell'ingegnere, Milano,
#
(1998),
S. #
- #.
-
E Raith:
""Vom Bild zum Netzwerk - Städtebauliche Aspekte des Wiener MuseumsQuartiers"";
ARCHITEKTUR AKTUELL,
6
(2001),
S. #
- #.
-
E Raith:
"aut. architektur und tirol";
aut. architektur und tirol,
1
(2011),
1;
S. 10.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Bauen, und zwar lebensgerecht";
Niederösterreich gestalten,
März
(2011),
131;
S. 38
- 39.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Bauen, und zwar lebensgerecht";
Niederösterreich gestalten (eingeladen),
132
(2011),
Juni;
S. 34
- 35.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Bauen, und zwar lebensgerecht - 3.Teil: Tradition und Fortschritt";
NÖ gestalten,
127
(2010),
127;
S. 36
- 37.
-
E Raith:
"Bauen, und zwar lebensgerecht - 5.Teil: Geplant oder gewachsen";
NÖ gestalten,
129
(2010),
129;
S. 34
- 35.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Bauen, und zwar lebensgerecht. Bild und Wirklichkeit";
Niederösterreich gestalten (eingeladen),
133
(2011),
September;
S. 38
- 39.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Bauen, und zwar lebensgerecht; Ausblicke";
NÖ gestalten (eingeladen),
140
(2013),
06/2013;
S. 52
- 54.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Deswegen müssen wir aus ...";
Werkstattberichte,
:urbane Stadt - Herausforderungen für Stadtentwicklung und Wohnbau
(2016),
159;
S. 29.
-
E Raith:
"Ein neues Projekt "Wohnen und Arbeiten in Neupölla"";
Wohnen und Arbeiten ausserhalb von Ballungszentren - Dokumentation,
1
(2006),
S. 7
- 9.
-
E Raith:
"Einfamilienhäuser (EFH) - Single-family houses (SFH)";
architektur.aktuell,
Splendid Isolation #4
(2010),
360;
S. 100
- 111.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"europan 4, Textbeitrag";
Magyar epitömüveszet,
3
(1996),
S. #
- #.
-
E Raith:
"Instrumente der Stadtplanung. Wer plant die Stadt?";
der Plan, Zeitschrift der Kammer für Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland,
10
(2015),
34;
S. 4
- 6.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Mehr Mut zum Risiko";
morgen,
06/2003
(2003),
S. 36
- 37.
-
E Raith:
"Niederösterreich gestalten";
NÖ gestalten (eingeladen),
138
(2012),
Herbst;
S. 54
- 55.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Niederösterreich gestalten, Bauen und zwar lebensgerecht";
Niederösterreich gestalten (eingeladen),
134
(2011),
November;
S. 36
- 37.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Niederösterreich gestalten, Bauen und zwar lebensgerecht";
NÖ gestalten (eingeladen),
137
(2012),
Herbst;
S. 52
- 53.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Raum und Wirklichkeit - Alte und neue Leitbilder im Wiener Donauraum";
RAUM,
80
(2010),
80;
S. 14
- 16.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"RAUM, Die Überwindung des Funktionalismus";
RAUM Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik (eingeladen),
83
(2011),
September;
S. 33
- 35.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Sag mir, wo die Siedler sind ...";
Wettbewerbe Architekturjournal,
223/224
(2003),
S. 76
- 77.
-
E Raith:
"Statement zur Diskussion über die Verbauung der Ecke Mariahilfer Straße/Museumsplatz";
FORUM Architektur & Bauforum,
Feb.03
(2003),
04;
S. 1
- 2.
-
E Raith:
"Struktur als Prozess";
[ark] Architektur Raum Konstruktion,
03
(2016),
S. 52
- 57.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"The Viennese Danube as a new cultural center";
Atlantis, Magazine by Polis, Platform for Urbanism ( Faculty of Architecture, TU Delft) (eingeladen),
22
(2011),
2;
S. 35
- 36.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Wir bauen falsch";
future.lab MAGAZIN,
6
(2016),
S. 7.
-
E Raith:
"Zusammenfassung / Schlussworte";
Wohnen und Arbeiten ausserhalb von Ballungszentren - Dokumentation,
1
(2006),
S. 32
- 33.
-
E Raith, F. Hauer:
"Urban Waters and the Development of Vienna between 1683 and 1910";
Environmental History,
23
(2018),
4;
S. 721
- 747.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith, B. Steger:
"Schluss mit Wohnbau!";
Architektur & Bau Forum,
06
(2007),
S. 1
- 2.
-
E Raith, M. Surböck:
"Stadtbild und Berufsbild - Reflexionen zur kurzen Nacht der Stadterneuerung";
Dérive,
Oktober - Dezember
(2004),
17;
S. 29
- 30.
-
E Raith, M Tomaselli:
"Erdgeschoßzonen";
Werkstattberichte,
freiraumSTADTRAUMwien . Vorsorge | Gestaltung | Management
(2009),
98;
S. 64
- 70.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith, K. Wachten:
"Stadt Dialog Architektur";
Werkstattberichte,
65
(2004),
65;
S. 47
- 49.
-
F. Reimer, U. Kral, E. Sönmez, F. Hauer, S. Hohensinner, H. Wolfinger, K. Stuppacher, A. Danzinger, I. Hengl, L. Prospero, S. Prunner, H. Rechberger:
"Data description of "Building age map, Vienna, around 1920"";
Data in Brief,
41
(2022),
S. 107864
- 107896.
Zusätzliche Informationen
-
P. Risto:
"Ersungene Linien";
Hagia Chora,
27
(2007),
27;
S. 37
- 39.
Zusätzliche Informationen
-
P. Risto:
"Songlines - Ausdruck des Landschaftslebens";
Lebensgarten,
1
(2006),
28;
S. 9
- 14.
Zusätzliche Informationen
-
C. Scharf:
"Intelligente Hüllen-Strukturen - Interactive Workingstage";
Annual Review 2000/2001 - WOVEN,
2000/2001
(2001),
4;
S. 104
- 105.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth:
"Raum für Kultur";
FORUM Raumplanung,
1/2005
(2005),
S. 5
- 7.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth, T. Dillinger:
"Föderales Planen - der Reichtum der Inkonsistenz - Aktuelle Tendenzen der österreichischen Raumplanung";
DISP 148,
1
(2002),
S. 52
- 59.
-
K Semsroth, M. El Khafif:
"KDAG - Stadt der Zukunft";
FORUM Raumplanung,
2
(2002),
S. 6
- 14.
-
K Semsroth, K. Wachten:
"Die fragwürdige Zukunft der Stadtplätze in Europa - der vernachlässigte Lebensraum";
Die Waage, Zeitschrift der Grünenthal GmbH, Aachen.,
36
(1997),
1;
S. 8
- 14.
-
L. Shen:
"Territoriale Kooperation in Europa. Denkanstoß für die Reform der Raumplanung in China";
Beijing Planning Review,
120
(2008),
3;
S. 200
- 201.
Zusätzliche Informationen
-
R. Stiles:
"A European Network for the Urban Landscape";
Naturopa - Council of Europe,
100
(2003),
S. 10.
-
R. Stiles:
"ECLAS";
Garten und Landschaft,
09
(2002),
09;
S. 900.
-
R. Stiles:
"ECLAS - Rückblick und Zukunftsvision";
Garten und Landschaft,
1
(2003),
S. 34
- 35.
-
R. Stiles:
"Landschaftsarchitektur";
Naturopa,
1
(2002),
S. 999.
-
R. Stiles:
"LE:NOTRE project goes global";
TOPOS (eingeladen),
61
(2007),
S. 6.
-
R. Stiles, B. Gasienica-Wawrytko, K. Hagen et al.:
"Understanding the whole city as landscape. A multivariate approach to urban landscape morphology.";
SPOOL (eingeladen),
1
(2014),
1;
S. 401
- 418.
-
M. Surböck:
"Eine Wohnung mit zwei Türen";
Möbel Raum Design (eingeladen),
3
(1992),
S. 67
- 69.
Zusätzliche Informationen
-
M. Surböck:
"Tiroler Golfplatzkonzept";
Berichte zur Raumforschung und Raumplanung (eingeladen),
1-2
(1988),
S. 61.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli, G. Doringer:
"Viele ziehen jetzt raus aufs Land. Verlieren Städte ihren Reiz?";
Salzburger Nachrichten (eingeladen),
20. März 2021
(2021),
S. 6.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli, D. Hora:
"Die Stadt in der Stadt neu erdenken";
DOLOMITEN - Südtiroler Tageszeitung,
1
(2009),
S. 30.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli, E. Pakisch:
"Trendbeschleuniger Corona";
Raiffeisenzeitung (eingeladen),
XII
(2021),
17.
-
N. Trolf:
"Kulturregion als Mehrwert";
Elisabeth Leitner, Markus Tomaselli (Hg.): Kulturhauptstadt 2024,
1
(2015),
1;
S. 7.
-
N. Trolf:
"Kulturregion als Mehrwert";
Kulturhauptstadt 2024 (eingeladen),
1
(2015),
S. 7.
-
N. Trolf:
"Neues Leben braucht die Stadt, der öffentliche Raum ein Grund zum Feiern";
Zolltexte (eingeladen),
7
(2005),
S. 65
- 67.
-
B. Tscherkes, O. Diachok, N. Datsiuk:
"Evolution of the Sacred Architecture Development in Western Podillya";
IOP Conference Series: Materials Science and Engineering,
471
(2019),
9 S.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes, O. Diachok, O. Kolodrubska:
"Influence of Social and Political Factors on the Architecture of Wooden Temples in Western Ukraine from the end of the 18-th by the Beginning of the 20-th Century";
IOP Conference Series: Materials Science and Engineering,
603
(2019),
7 S.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes, O. Diachok, O. Kolodrubska, S. Myroniuk, C. Oleg:
"Architectonics of domed temples of modern Ukraine";
IOP Conference Series: Materials Science and Engineering,
1203
(2021),
2;
6 S.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes, O. Diachok, S. Myroniuk, Z. Matsyshyna, S. Volska, O. Kolodrubska:
"Modern Church Architecture in East Galicia as a Search for New Forms and National Style";
IOP Conference Series: Materials Science and Engineering,
960
(2020),
7 S.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes, O. Diachok, O. Panfilova, I. Tarasiuk:
"Correlation of Sacred Architecture and Painting in Western Ukraine";
IOP Conference Series: Materials Science and Engineering,
960
(2020),
8 S.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes et al.:
"Search of Authenticity in Sacral Architecture in the Territory of Western Ukraine";
IOP Conference Series: Materials Science and Engineering,
603
(2019),
10 S.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes, A. Fedak, A. Shtendera:
"The Current Features of the Central Public Space Functioning in the Historical City, A UNESCO World Heritage Site";
IOP Conference Series: Materials Science and Engineering,
603
(2019),
8 S.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes, O. Fenchuk:
"High-Speed Urbanism. Development of the Residential District "Pid Holoskom" in Lviv.";
Bulletin of Lviv Polytechnic National University. Series of Architecture.,
3
(2021),
1;
S. 131
- 139.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes, J. Hernik, K. Król, M. Wilkosz-Mamcarczyk:
"Polish-Ukrainian Borderland Cultural Heritage Bridges-Lesson Drawn from Forced Population Relocation.";
Sustainability,
13
(2021),
14;
19 S.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes, S. Linda:
"Rebirth of Multicultural Identity in Public Spaces of Lviv";
IOP Conference Series: Materials Science and Engineering,
471
(2019),
11 S.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes, I. Lytvynchuk:
"Spontaneous and Regular Models of Fortified Cities of Ukraine in the 16th-17th Centuries";
Architectural Studies,
6
(2020),
1;
S. 1
- 9.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes, A. Pavliv:
"Impulse Development of Cities Caused by the Range of Certain Infrastructural Factors. Forms and Experience";
IOP Conference Series: Materials Science and Engineering,
1203
(2021),
3;
7 S.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes, H. Petryshyn, S. Konyk:
"Urbanizational Trends and Impulses in The Housing Consruction of Ukraine";
IOP Conference Series: Materials Science and Engineering,
471
(2019),
11 S.
Zusätzliche Informationen
-
M. Utech:
"In der Wiesen Ost, M&S Architekten, Superblock";
ARCH+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus,
244
(2021),
244;
S. 180
- 183.
-
M. Utech:
"Young Living in Neu Leopoldau, feld72";
ARCH+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus,
244
(2021),
244;
S. 120
- 123.
-
W. Weisser, S. Feller, T. Hauck:
"Wer hier wohl wohnt?";
Garten und Landschaft,
Oktober 2020
(2020),
S. 30
- 33.
-
W. Weisser, T. Hauck:
"Nachhaltigkeit benötigt belebtes Grün";
Archithese,
2
(2021).
-
D. Wiegand:
"Immobilien für Startups - Erfolgsfaktoren";
gif im Fokus (eingeladen),
2
(2016),
S. 10
- 16.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Masdar City - Immobilienprojekte als Motor der Energiewende";
Trialog 97 (eingeladen),
2
(2008),
S. 40
- 42.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"More Space - Mehr Raum für die Lehre durch interdiziplinäre Entwicklung";
frei.haus - Zeitschrift für MitarbeiterInnen der Technischen Universität Wien,
11
(2009),
S. 14.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Ökologisch bauen und effizient nutzen - Ökologie ist auch die dringend notwendige Intensivierung der Raumnutzung über die Zeit";
GREEN Life (Beilage zur Tageszeitung der Standard),
Ausgabe 1
(2012),
S. 26
- 28.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"PPP - die Zukunft | Auslaufmodell oder den Kinderschuhen entwachsen?";
der Plan, Zeitschrift der Kammer für Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland,
31
(2014),
September;
S. 19.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Was macht kulturwirtschaftliche Netzwerke erfolgreich?";
LandInForm Magazin für Ländliche Räume,
3
(2010),
3;
S. 18
- 19.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, K. Drda-Kühn:
"Besserer Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg";
Tourismuswirtschaft Austria & International,
2. März
(2012),
2094;
S. 14.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, K. Drda-Kühn:
"From culture to cultural economic power: Rural regional development in small German communities";
Creative Industries Journal (eingeladen),
Volume 3 Number 1
(2010),
1;
S. 89
- 96.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, S. Emrich, S. Zerlauth, F. Breitenecker, S. Tauböck, G. Hodecek, K. Shebl, N. Popper:
"More Space - Mehr Raum für die Lehre durch dynamische ereignisorientierte Simulation der Raumbelegung";
ZiDline,
19
(2008),
S. 27
- 29.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, D. Hably:
"Erhöhung der Nutzungsdichte - Ein neues Geschäftsfeld, eine Waffe gegen Klimawandel und Wohnungsnot?";
gif im Fokus (eingeladen),
Urbanes Verdichten
(2019),
2;
S. 5
- 10.
-
D. Wiegand, P. Mebes, V. Pichler:
"Event-based Simulations: Enabling Improved Lifecycle and Risk Management of Facilities";
SNE Simulation News Europe (eingeladen),
18
(2008),
3-4;
S. 21
- 26.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, M. Sreckovic:
"Entwicklungssteuerung mit Projekten";
zoll plus,
12
(2008),
12;
S. 90.
Zusätzliche Informationen
Editorials in wiss. Zeitschriften
-
E. Berger:
"Endredaktion des Registers der Zeitschrift Historische Gärten";
Historische Gärten.Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten,
22
(2016),
Sonderheft;
S. 1
- 103.
Buchbeiträge
-
M. Annalisa:
"Der grüne Werdegang Wiens";
in: "wuk_reloaded 1:1",
herausgegeben von: Institut für Kunst und Gestaltung 1 Institut für Architektur und Entwerfen Abteilung Hochbau 2;
Eigenverlag des Instituts für Kunst und Gestaltung 1,
2015,
S. 31
- 37.
-
E. Berger:
"Barocke Gartenkunst in Kärnten";
in: "Die kunstgeschichte Kärntens. Barock in Kärnten",
herausgegeben von: Barbara Neubauer-Kienzl, Wilhelm Deuer, Eduard Mahlknecht;
Universitätsverlag R. Trauner,
Carinthia Klagenfurt,
2000,
ISBN: 3-85378-489-5,
S. 255
- 263.
-
E. Berger:
"Der Garten des Sommerpalais Schwarzenberg";
in: "Unser Augarten - 20 Jahre unter Denkmalschutz",
herausgegeben von: Verein Freunde des Augartens;
Selbstverlag,
Wien,
2020,
S. 60
- 63.
-
E. Berger:
"Die Gärten des Adels. Vom barocken Lustgarten zur "englischen" Ideallandschaft";
in: "Adel im 18.jahrhundert. Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise",
herausgegeben von: Gerhard Ammerer, Elisabeth Lobenwein, Martin Scheutz;
StudienVerlag,
Innbruck-Wien-Bozen,
2015,
S. 256
- 282.
-
E. Berger:
"Garten und Park als Repräsentationsort der höfischen Gesellschaft der Renaissance und im Barock";
in: "Gartenkunst. Bilder und Texte von Gärten und Parks, Katalog der 284. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt WIen, Hermesvilla",
herausgegeben von: Wien;
Eigenverlag,
Wien,
2002,
S. 84-105.
-
E. Berger:
"Géza Hajós (1942-219). Doyen der Gartendenkmalpflege und der Forschung zur Gartenkust";
in: "Unser Augarten - 20 Jahre unter Denkmalschutz",
herausgegeben von: Verein Freunde des Augartens;
Selbstverlag,
Wien,
2020,
S. 23
- 24.
-
E. Berger:
"Historische Gärten in Wien. Von den Anfängen bis ins 20.Jahrhundert";
in: "Querschnitt.Publikation zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung",
19;
E. Berger (Hrg.);
herausgegeben von: Technische Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung;
TU Wien - future.lab,
future.lab Wien,
2017,
ISBN: 978-3-902707-32-1,
S. 152
- 153.
-
E. Berger:
"Kunstvoll: Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur in Österreich. Ein Gespräch mit Maria Auböck, geführt von Eva Berger";
in: "Kultur - Erbe - Ethik. "Heriutage" im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen. Festschrift für Wilfried Lipp",
herausgegeben von: Reinhard Kren, Monika Leich-Kiesl;
transcript,
Bielefeld,
2020,
ISBN: 978-3-8376-5338-0,
S. 295
- 307.
-
E. Berger:
"Lernen - Anpassen - Erhalten. Die neuen Wiener Wohngärten nach 1918 am Beispiel von Albert Esch";
in: "University Meets Public - Nachlese",
herausgegeben von: Die Wiener Volkshochschulen;
Verband Wiener Volksbildung - Edition Volkshochschule,
Wien,
2011,
S. 99
- 109.
-
E. Berger:
"Lustgarten mit "Khreutern". Gartenkunst der Frühen Neuzeit im Waldviertel am Beispiel der Gärten und Höfe des Schlosses Rosenburg";
in: "Das Waldviertel. Auf festem Grund",
Bibliothek der Provinz,
Weitra,
2009,
S. 218
- 222.
-
E. Berger:
"Wie steht es um den gesetzlichen Schutz der historischen Gärten in Österreich?";
in: "Unser Augarten - 20 Jahre unter Denkmalschutz",
herausgegeben von: Verein Freunde des Augartens;
Selbstverlag,
Wien,
2020,
S. 10
- 13.
-
E. Berger, E. Mattanovich, S. Zech, R. Thaler:
"Die Schutzgüter in der Verkehrs UVP: Kulturgüter";
in: "Umweltverträglichkeitshandbuch Verkehr",
herausgegeben von: Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft;
Eigenverlag,
Wien,
2001,
S. 1-20.
-
M. Berger, P. Hirschler, F. Pühringer, S. Sattlegger, S. Zech:
"Leben im Stadtumland. Nicht ganz Stadt - nicht ganz Land";
in: "Umland auf Schiene. Neue Bilder einer zukunftsfähigen Urbanität in der Region Linz",
TU Wien, Institut für Raumplanung, Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen,
Wien,
2021,
ISBN: 978-3-902707-55-0,
S. 11
- 16.
-
G. Brandner:
"Stadtveränderung, Stadt(an)eignung";
in: "Werkstattberichte / Stadtentwicklung - Neue Strategien der Stadterneuerung",
herausgegeben von: Stadtentwicklung Wien, MA 18;
Magistratsdirektion Wien,
Wien,
2005,
ISBN: 3902015-89-6,
S. 15
- 17.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling:
"Schnee in Kitzbühel: Die Anpassung des Wintertourismus an die Klimaänderung";
in: "Vom Schnee",
G. Moschig, W. Sieberer (Hrg.);
herausgegeben von: Museum Kitzbühel;
Museum Kitzbühel,
Kitzbühel,
2008,
S. 88
- 109.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling:
"Trinkwasserqualität als Produkt von Landschaft und Wasser in der Donauregion";
in: "Gemeinsam in eine umweltgerechte Zukunft - Workshop I Wasser",
herausgegeben von: Bohmann Events;
Bohman Verlag,
Wien,
2003, (eingeladen),
S. 25
- 28.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling, P. Charamza, D. Frolov, L. Holko, V. Golubev, V. Khan, Z. Kostka, M. Petrov, M. Petrushina, M. Phillips, V. Popova, K. Rubinstein, U. Schwarz, E. Semakova, A. Shmakin, S. Sokratov, A. Yakovlev, M. Zoloeva et al.:
"Snow and landscape: multi-scale and multi-disciplinary aspects of snow cover";
in: "Landscape Assessment from Theory to Praxis: Applications in Planning and Design",
herausgegeben von: Faculty of Forestry, Dep. of Landscape Architecture and Horticulture;
ECLAS,
Belgrad,
2007,
S. 297
- 307.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling, S. Hashimoto:
"A comparison of watershed management in Japan with the Danube region in Europe";
in: "Limnological Reports Volume 35 Proceedings 35th IAD Conference, Novi Sad, Serbia and Montenegro, 2004",
I. Teodorovic, S. Radulovic, J. Bloesch (Hrg.);
herausgegeben von: International Association for Danube Research;
Limnological Reports,
Novi Sad,
2004,
ISBN: 86-82259-33-8,
S. 41
- 57.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling, G. Ruland:
"The Vienna Green Belt: from local protection to a regional concept";
in: "Urban Green Belts in the Twenty first Century",
M. Amati (Hrg.);
herausgegeben von: Ashgate;
Ashgate,
Farnham UK,
2008,
ISBN: 978-0-7546-4959-5,
S. 167
- 184.
Zusätzliche Informationen
-
T. Dillinger, F. Zehetner, K Semsroth et al.:
"Deutsch-Österreichisches Handbuch der Planungsbegriffe";
in: "Deutsch-Österreichisches Handbuch der Planungsbegriffe",
herausgegeben von: Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover;
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL),
Hannover,
2001,
ISBN: 3-88838-529-6,
S. 1
- 237.
-
K. Drsata, A. Psenner:
"The Gründerzeit In Prague. Using The Example Of The Quarter Zizkov";
in: "The Global City. The Urban Condition As A Pervasive Phenomenon",
M. Pretelli, R. Tamborrino, I. Tolic (Hrg.);
herausgegeben von: Aisu International. Associazione Italiana di Storia Urbana;
Aisu International Associazione Italiana di Storia Urbana,
Turin,
2020,
ISBN: 978-88-31277-01-3,
S. 425
- 432.
Zusätzliche Informationen
-
B. Eder:
"CIDEP - Siedlungsformen für die Stadterweiterung";
in: "MEHR-WERT, Architektur und Raumplanung",
Fakultät für Arch & RPL (Hrg.);
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien;
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien,
Wien,
2012, (eingeladen),
S. 34
- 35.
Zusätzliche Informationen
-
B. Eder:
"eUropean Urbanity Identity/Uses/Connectivity - EUROPAN 11 Results from Austria, Hungary and Kosovo";
in: "EUROPAN 11 Results from Austria, Hungary and Kosovo",
Europan,
Graz,
2012, (eingeladen),
ISBN: 978-3-200-02648-3,
S. 196
- 201.
Zusätzliche Informationen
-
B. Eder:
"Ten Houses for an Alleluia";
in: "Ideas Changing - Europan Implementations 2008-2012",
Europan,
Paris,
2012, (eingeladen),
ISBN: 978-2-914296-24-3,
S. 64
- 65.
Zusätzliche Informationen
-
B. Eder, C Luchsinger, P Zlonicky:
"Siedlungsformen für die Stadterweiterung";
in: "Siedlungsformen für die Stadterweiterung",
Magistratsabteilung 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung; Werkstattbericht,
2014, (eingeladen),
S. 6
- 167.
Zusätzliche Informationen
-
M. El Khafif, O. Frey:
"Mit "anderen" Mitteln. Aneignung und Umdeutung öffentlicher Räume";
in: "Stadt macht Platz - NRW macht Plätze",
herausgegeben von: Europäisches Haus der Stadtkultur e.V.;
Blaue Reihe der Initiative StadtBaukultur NRW,
Gelsenkirchen,
2006,
ISBN: 978-3-939745-00-6,
S. 36
- 43.
-
M. El Khafif, M. Gilbert:
""Monopoly oder die Stadt als Regelwerk und Spielraum"";
in: "Werkstattberichte / Stadtentwicklung - Neue Strategien der Stadterneuerung",
herausgegeben von: Stadtentwicklung Wien, MA 18;
Magistratsdirektion Wien,
Wien,
2005,
ISBN: 3902015-89-6,
S. 150
- 151.
Zusätzliche Informationen
-
M. El Khafif, K Semsroth:
"Entlang der Ufer, le long des rives";
in: "Paris - Wien, Workshop 2002, Donaukanal",
herausgegeben von: Institut für Städtebau und Raumplanung, TU Wien;
Technische Universität Wien, Institut für Städtebau und Raumplanung,
Wien,
2002,
S. 79
- 81.
-
W. Förster, E Raith, K. Smetana:
"STADTERNEUERUNG: KURZE NACHT UND LANGER ATEM";
in: "Werkstattberichte / Stadtentwicklung - Neue Strategien der Stadterneuerung",
herausgegeben von: Stadtentwicklung Wien, MA 18;
Magistratsdirektion Wien,
Wien,
2005,
ISBN: 3902015-89-6,
S. 10
- 12.
Zusätzliche Informationen
-
O. Frey, B. Lacina, S. Gstöttner, K. Smetana:
"Ein Gespräch zur Zukunft der Stadt";
in: "In Zukunft Stadt | In Zukunft Wien",
MA 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung,
Wien,
2009,
ISBN: 978-3-902576-25-5,
S. 6
- 9.
-
O. Frey, K. Smetana:
"Vienna`s "Gentle Renewal" while being confronted with "Robust" Challenges by the present";
in: "Cities between integration and disintegration",
herausgegeben von: ISOCARP;
ISOCARP-REVIEW,
ISOCARP-Review,
2006,
S. 114
- 131.
-
S. Groh, E. Leitner, T. Schütz:
"future.lab - Hintergründe und Ablauf";
in: "future.lab 13",
S. Groh, E. Leitner, C Luchsinger, R. Scheuvens, T. Schütz (Hrg.);
Fakultät für Architektur und Raumplanung,
Technische Universität Wien,
2013,
S. 15
- 30.
-
K. Hagen:
"Contribution of landscape design to changing urban climate conditions";
in: "Urban Biodiversity and Design",
N. Müller, P. Werner, J. Kelcey (Hrg.);
Wiley-Blackwell,
Oxford,
2010,
ISBN: 978-1-444-33267-4,
S. 572
- 592.
-
K. Hagen:
"Freiraum und Mikroklima";
in: "Positionen zur Urbanistik. Gesellschaft, Governance, Gestaltung",
O. Frey, F. Koch (Hrg.);
Lit-Verlag,
2011,
ISBN: 978-3-643-50312-1,
S. 309
- 334.
-
K. Hagen:
"Grün-blaue Infrastruktur in einer dichter werdenden Stadt";
in: "Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022",
herausgegeben von: IBA Wien, future.lab;
Jovis Berlin,
Berlin,
2020,
ISBN: 978-3-86859-619-9,
S. 94
- 99.
-
K. Hagen:
"Städtischer Freiraum als soziale Schnittstelle";
in: "Transformation. Perspektive Stadt 2030. Brettldorf Brigittenau Wien",
R. Scheuvens, E. Semlitsch, D. Peck (Hrg.);
Fachbereich Örtliche Raumplanung,
Wien,
2010,
ISBN: 978-3-902707-04-8,
S. 17.
-
K. Hagen, R. Cruz Márquez:
"El agua y los bosques de la Alhambra";
in: "El agua domesticada. Los paisajes de los regadíos de montaña en Andalucía",
J.R. Guzmán Àlvarez, R. Navarro Cerrillo (Hrg.);
herausgegeben von: Consejería de Medio Ambiente;
Junta de Andalucía,
Sevilla,
2010,
ISBN: 978-84-92807-48-2,
S. 132
- 137.
-
K. Hagen, B. Gasienica-Wawrytko:
"UHI und die Wiener Stadtquartiere - Das Projekt Urban Fabric & Microclimate";
in: "Urban Heat Island. Strategieplan Wien",
J. Preiss, C. Härtel (Hrg.);
herausgegeben von: MA 22;
Magistrat der Stadt Wien, MA22 - Wiener Umweltschutzabteilung,
Wien,
2015,
S. 14
- 15.
-
G. Haidvogel, F. Hauer:
"Erholung und Freizeit am Wasser. Vergnügen im Wasser und auf dem Eis.";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Zentrum für Umweltgeschichte;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 292
- 305.
-
F. Hauer:
"Eine Fuge im Gefüge.";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Zentrum für Umweltgeschichte;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 366
- 377.
-
F. Hauer:
"Gezählt, gewogen, geteilt.";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Zentrum für Umweltgeschichte;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 378
- 397.
-
F. Hauer:
"Wasserlinien, Wasserzeichen. Über die flüssigen Formen der Stadt";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Zentrum für Umweltgeschichte;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 308
- 313.
-
F. Hauer et al.:
"Ein Blick aufs Ganze";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Zentrum für Umweltgeschichte;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 438
- 447.
-
F. Hauer et al.:
"Zur Arbeitsweise der interdisziplinären Umweltgeschichte";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Zentrum für Umweltgeschichte;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 424
- 435.
-
F. Hauer, G. Haidvogel:
"Die wachsende Stadtinsel. Die urbane Transformation der Donau-Auen in Leopoldstadt und Brigittenau.";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Zentrum für Umweltgeschichte;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 332
- 343.
-
F. Hauer, S. Hohensinner:
"Die ungebaute Wasserstadt.";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Zentrum für Umweltgeschichte;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 400
- 421.
-
F. Hauer, S. Hohensinner:
"Neue Möglichkeiten. Regulierungen in der vorindustriellen Ära 1683-1830.";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Wien;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 63
- 88.
-
F. Hauer, S. Hohensinner:
"Über den Strom. Vom Queren einer dynamischen Landschaft.";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Zentrum für Umweltgeschichte;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 354
- 365.
-
F. Hauer, S. Hohensinner:
"Wasser, Garten, Stadtfragment. Die Metamorphosen des Erdberger Mais.";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Zentrum für Umweltgeschichte;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 344
- 353.
-
F. Hauer, S. Hohensinner:
"Wasserstadt und Wasserdörfer. Siedlungsentwicklung und Landschaftsraum.";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Zentrum für Umweltgeschichte;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 316
- 327.
-
S. Hietler:
"Byzantinische Spurensuche in Rom";
in: "ROM - Exkursionshandbuch",
M. Döring-Williams (Hrg.);
Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie,
Wien,
2003,
S. 26
- 31.
Zusätzliche Informationen
-
S. Hietler:
"Doppelwohnhaus mit Geschäft";
in: "Himalayan Future / Land - Mensch - Architektur",
E. Lehner, K. Stieldorf (Hrg.);
Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie,
Wien,
2002,
S. 81
- 84.
Zusätzliche Informationen
-
S. Hietler:
"Santo Stefano Rotondo";
in: "ROM - Exkursionshandbuch",
M. Döring-Williams (Hrg.);
Institut für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie,
Wien,
2003,
S. 78
- 79.
Zusätzliche Informationen
-
S. Hietler, C. Scharf:
"Aluston - ein neues Rückgrat für Alushta";
in: "Urbane Metamorphosen für die Krim",
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes (Hrg.);
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen;
Lit-Verlag,
Wien . Münster,
2005,
ISBN: 3-8258-9202-6,
S. 158
- 163.
Zusätzliche Informationen
-
S. Hnilica:
"Die Grenzen der Kunst und anderer Metaphern im modernen Städtebau";
in: "Kunst des Städtebaus. Neue Perspektiven auf Camillo Sitte",
K Semsroth, K. Jormakka, B. Langer (Hrg.);
herausgegeben von: Wien;
Böhlau,
Wien,
2005,
ISBN: 3-205-77430-2,
S. 183
- 208.
-
A. Hofer:
"Academic Partnership in Integrated Urban Development Studies: urban_managua";
in: "MEHR-WERT, Architektur und Raumplanung",
Fakultät für Arch & RPL (Hrg.);
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien;
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien,
Wien,
2012, (eingeladen),
S. 44
- 45.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"Architektur der Städte";
in: "Lateinamerikanistik - Der Österreichische Weg",
herausgegeben von: Gerhard Drekonja-Kornat;
Lit-Verlag,
Wien, Münster,
2005,
ISBN: 3-8258-8651-4,
S. 251
- 262.
-
A. Hofer:
"Destination Kurort: Erholung und Tourismus auf der Krim";
in: "Urbane Metamorphosen für die Krim",
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes (Hrg.);
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen;
Lit-Verlag,
Wien . Münster,
2005,
ISBN: 3-8258-9202-6,
S. 58
- 67.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"Die Integrative Stadt";
in: "MEHR-WERT, Architektur und Raumplanung",
Fakultät für Arch & RPL (Hrg.);
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien;
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien,
Wien,
2012,
S. 46
- 47.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"El origen de la Metrópolis. Las propuestas de Karl Brunner";
in: "Santiago Centro. Un Siglo de Transformaciones.",
M. Saavedra Sáenz (Hrg.);
herausgegeben von: Ilustre Municipalidad de Santiago;
Direccion de Obras Municipales,
Santiago de Chile,
2006,
ISBN: 956-7751-05-6,
S. 28
- 37.
-
A. Hofer:
"Neue Märkte_Neue Strategien: Die Entstehung informeller Stadtzentren in Osteuropa";
in: "MEHR-WERT, Architektur und Raumplanung",
Fakultät für Arch & RPL (Hrg.);
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien;
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien,
Wien,
2012, (eingeladen),
S. 126
- 127.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"Students´ statements about the co-operation";
in: "Kooperationen Vienna University of Technology I National University Lviv Polytechnic",
A. Hofer, K. Semsroth, B. Tscherkes, F. Wilcek (Hrg.);
herausgegeben von: Austrian Exchange Service;
Austrian Exchange Service,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-902459-12-1,
S. 54
- 56.
-
A. Hofer:
"The Latin American City and its Viennese Planning Approach: Karl Brunner in Chile and Colombia (1929-1948)";
in: "Sitte, Hegemann and the metropolis : modern civic art and international exchanges",
herausgegeben von: Bohl Charles, Lejeune Jean-Francois;
Routledge,
New York,
2009,
ISBN: 978-0-415-42406-6,
S. 211
- 225.
-
A. Hofer:
"Topographie eines Traumziels";
in: "Urbane Metamorphosen für die Krim",
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes (Hrg.);
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen;
Lit-Verlag,
Wien . Münster,
2005,
ISBN: 3-8258-9202-6,
S. 18
- 29.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"Von Plazas und Revoluciones";
in: "HAVANNA Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft",
G Drekonja-Kornat (Hrg.);
Lit-Verlag Münster,
2007,
S. 41
- 53.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"Von Plazas, Paeos und Avenidas: Reflexionen über den öffentlichen Raum der lateinamerikanischen Idealstadt;";
in: "Stadt: Gestalten. Festschrift für Klaus Semsroth",
Fakultät für Arch & RPL (Hrg.);
SpringerWienNewYork,
Wien,
2012, (eingeladen),
ISBN: 978-3-7091-1056-0,
S. 64
- 69.
-
A. Hofer:
"Zwischen Idylle und Realität - der (in)formelle Alltag auf der Krim";
in: "Urbane Metamorphosen für die Krim",
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes (Hrg.);
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen;
Lit-Verlag,
Wien . Münster,
2005,
ISBN: 3-8258-9202-6,
S. 164
- 173.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, E. Leitner:
"Lemberg - Lviv: Architektur und Stadt: 100 Bedeutende Bauwerke";
in: "MEHR-WERT, Architektur und Raumplanung",
Fakultät für Arch & RPL (Hrg.);
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien;
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien,
Wien,
2012, (eingeladen),
S. 178
- 179.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, S. Pisarik:
"Del vals al tango: Arquitectos austríacos en Argentina";
in: "Alemanes En la arquitectura rioplatense",
herausgegeben von: Graciela María Vinales;
CEDODAL,
Buenos Aires,
2005, (eingeladen),
ISBN: 987-1033-13-3,
S. 131
- 139.
-
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes:
"Die Akademische Kooperation L'vivska Polytechnika - TU Wien";
in: "Lemberg Lwów Lviv Leopolis",
A. Hofer, B. Tscherkes, E. Leitner (Hrg.);
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2010,
ISBN: 978-3-900669-09-6,
S. 9
- 19.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, K. Semsroth, B. Tscherkes:
"International Urban Design Workshops in the Ukraine; Contents, didactic concept and results";
in: "Higher Education, Kooperationen Vienna University of Technology I National University Lviv Polytechnic",
A. Hofer, K. Semsroth, B. Tscherkes, F. Wilcek (Hrg.);
herausgegeben von: Austrian Exchange Service;
Austrian Exchange Service,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-902459-12-1,
S. 16
- 19.
-
A. Hofer, K. Semsroth, B. Tscherkes:
"The academic co-operation between the National University Lviv Polytechnic and Vienna University of Technology: Aims, contents, and practical implementation";
in: "Higher Education, Kooperationen Vienna University of Technology I National University Lviv Polytechnic",
A. Hofer, K. Semsroth, B. Tscherkes, F. Wilcek (Hrg.);
herausgegeben von: Austrian Exchange Service;
Austrian Exchange Service,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-902459-12-1,
S. 11
- 15.
-
A. Hofer, M Tomaselli:
"Städtebau und Raumplanung: Schnittstellen, Herausforderungen, Potenziale";
in: "Jahrbuch Raumplanung 2020. 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien. Studieren - Lehren - Forschen",
8;
NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag,
Wien,
2020, (eingeladen),
ISBN: 978-3-7083-1339-9,
S. 326
- 335.
-
A. Hofer, B. Tscherkes:
"Die Stadtentwicklung Lembergs";
in: "Lemberg Lwów Lviv Leopolis",
A. Hofer, B. Tscherkes, E. Leitner (Hrg.);
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2010,
ISBN: 978-3-900669-09-6,
S. 27
- 50.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, B. Tscherkes:
"Research project New markets_new strategies. The development of informal town centres in Eastern Europe";
in: "Higher Education, Kooperationen Vienna University of Technology I National University Lviv Polytechnic",
A. Hofer, K. Semsroth, B. Tscherkes, F. Wilcek (Hrg.);
herausgegeben von: Austrian Exchange Service;
Austrian Exchange Service,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-902459-12-1,
S. 27
- 28.
-
A. Hofer, B. Tscherkes:
"The excursion as a didactic project in architecture education";
in: "Higher Education, Kooperationen Vienna University of Technology I National University Lviv Polytechnic",
A. Hofer, B. Tscherkes, K. Semsroth, F. Wilcek (Hrg.);
herausgegeben von: Austrian Exchange Service;
Austrian Exchange Service,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-902459-12-1,
S. 42
- 43.
-
S. Hohensinner, F. Hauer:
"Neue Maßstäbe. Industrialisierung der Gewässerlandschaft 1830-1918.";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Zentrum für Umweltgeschichte;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 90
- 121.
-
K. Kodydek, A. Psenner:
"Elements Of The Gründerzeit Architecture. A Comparative Analysis Of The Berliner And Viennese Mietshaus";
in: "The Global City. The Urban Condition As A Pervasive Phenomenon",
M. Pretelli, R. Tamborrino, I. Tolic (Hrg.);
herausgegeben von: Aisu International. Associazione Italiana di Storia Urbana;
Aisu International Associazione Italiana di Storia Urbana,
Turin,
2020,
ISBN: 978-88-31277-01-3,
S. 433
- 443.
Zusätzliche Informationen
-
N. Koller, N. Trolf:
"Energielandschaft - Alpen: Landschaftsnutzung, Konfliktfelder und Lösungsansätze bei der Errichtung von Windkraftanalgen in Gebirgsregionen";
in: "Jahrbuch Raumplanung",
herausgegeben von: Wien;
NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag,
2014,
S. 115
- 132.
-
A. Kovacs:
"Mobilität und Nachhaltigkeit im ÖBB-Konzern";
in: "TUtheTOP Jahrgangsbericht 2010/11",
herausgegeben von: TU Career Center GmbH;
TU Career Center GmbH,
Wien,
2011,
S. 43.
-
A. Kovacs:
"Nachhaltigkeit wird zur globalen Entwicklung";
in: "TUtheTOP Jahrgangsbericht 2010/11",
herausgegeben von: TU Career Center GmbH;
TU Career Center GmbH,
Wien,
2011,
S. 18.
-
A. Krammer:
"Das Flugfeld und die Stadt. Historische Streifzüge dies- und jenseits der Donau";
in: "Zukunft einer Vision",
D. Krüger, W. Pardeller (Hrg.);
Schlebrügge.Editor, Wien,
Wien,
2020,
ISBN: 978-3-903172-67-8,
S. 61
- 70.
-
A. Krammer:
"Das Geschäft mit dem Boden. Einst und heute.";
in: "Hier kommt der Investor ...",
A. Aigner (Hrg.);
Schlebrügge.Editor, Wien,
Wien,
2021,
ISBN: 978-3-903172-80-7,
S. 103
- 108.
-
S. Kubin:
"Das domitianische Vestibül zwischen Paladin und Forum Romanum, Rom, IT";
in: "archdiploma 13, people who studied here",
Fakultät für Arch & RPL (Hrg.);
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung - Dekanat, TU Wien;
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien,
Wien,
2013, (eingeladen),
ISBN: 978-3-9519905-1-4,
S. 97
- 98.
Zusätzliche Informationen
-
S. Kubin:
"Der zweite Camillo Sitte";
in: "Christoph Luchsinger - Die Vermessung der Stadt",
Institut für Städtebau (Hrg.);
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, TU Wien;
Forschungsbereich Städtebau, TU Wien,
Wien,
2019, (eingeladen),
ISBN: 978-3-900669-32-4,
S. 52
- 55.
-
P. Kurz, G. Ruland, S. Zech:
"Managementplanung für das Alpine Welterbe am Beispiel der Welterbe-Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut";
in: ""Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung der TU Wien 2014 Band 2, alpen.raum.planen",
J. Dangschat, M. Getzner, M. Haslinger, S. Zech (Hrg.);
NWV Verlag GmbH,
Wien,
2014,
ISBN: 978-3-7083-1010-7,
S. 149
- 165.
-
P. Kurz, S. Zech:
"Das Grünsystem von Linz";
in: "Stadtoasen Linzer Gärten, Plätze und Parks",
Publikation 114;
herausgegeben von: NORDICO Stadtmuseum Linz;
Böhlau Verlag Wien - Köln - Weimar,
2018,
ISBN: 978-3-205-20798-6,
S. 210
- 221.
-
E. Leitner:
"Stadtbaukultur durch Kulturhauptstadt";
in: "MEHR-WERT, Architektur und Raumplanung",
Fakultät für Arch & RPL (Hrg.);
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien;
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien,
Wien,
2012, (eingeladen),
S. 130
- 131.
Zusätzliche Informationen
-
E. Leitner:
"Urbane Charakteristika";
in: "Lemberg Lwów Lviv Leopolis",
A. Hofer, B. Tscherkes, E. Leitner (Hrg.);
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2010,
ISBN: 978-3-900669-09-6,
S. 51
- 65.
Zusätzliche Informationen
-
V. Lélek, A. Psenner:
"The Origins Of The 19th Century Residential Building Typology In Budapest And Vienna";
in: "The Global City. The Urban Condition As A Pervasive Phenomenon",
M. Pretelli, R. Tamborrino, I. Tolic (Hrg.);
herausgegeben von: AIsu International. Associazione Italiana di Storia Urbana;
Aisu International Associazione Italiana di Storia Urbana,
Turin,
2020,
ISBN: 978-88-31277-01-3,
S. 417
- 424.
Zusätzliche Informationen
-
C Luchsinger:
"Camillo Sitte Gesamtausgabe Band 6 - Plan für Laibach 1895, Projekt für eine Seeanlage in Mariental 1896";
in: "Camillo Sitte Gesamtausgabe Band 6, Entwürfe und städtebauliche Projekte",
Böhlau,
Wien Köln Weimar,
2014,
ISBN: 978-3-205-78881-2,
S. 505
- 542.
-
C Luchsinger, S. Kubin:
"Aufarbeitung Planarchiv Rudolf Wurzel";
in: "MEHR-WERT, Architektur und Raumplanung",
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien;
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien,
Wien,
2012, (eingeladen),
S. 220
- 221.
Zusätzliche Informationen
-
C Luchsinger, S. Kubin:
"Camillo Sitte als Praktiker";
in: "MEHR-WERT, Architektur und Raumplanung",
Fakultät für Arch & RPL (Hrg.);
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien;
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien,
Wien,
2012, (eingeladen),
S. 222
- 223.
Zusätzliche Informationen
-
C Luchsinger, R. Scheuvens:
"future.lab - Plattform einer experimentellen und transdisziplinären Forschung und Lehre";
in: "future.lab 13",
S. Groh, E. Leitner, C Luchsinger, R. Scheuvens, T. Schütz (Hrg.);
Fakultät für Architektur und Raumplanung,
Technische Universität Wien,
2013,
S. 9
- 11.
-
N. Mayerhofer, M. Maierhofer, M.-A. Miessgang, K. Pluch:
"Villach (AT) - Stadthöfe";
in: "Europan 15 Results. Productive Cities 2",
Europan Europe,
Paris,
2020,
ISBN: 978-2-914296-32-8,
S. 143.
-
N. Mayerhofer, M. Maierhofer, M.-A. Miessgang, K. Pluch:
"Villach - Urban Yards";
in: "Europan 15 Austria - Productive Cities 2: Resources, Mobility, Equity",
I. Kaltenegger (Hrg.);
herausgegeben von: Europan Austria;
Park Books AG,
Zürich,
2020,
ISBN: 978-3-03860-212-5,
S. 60
- 63.
-
T. Mayr:
"Get in touch";
in: "Kooperationen",
ÖAD (Hrg.);
herausgegeben von: ÖAD;
ÖAD,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-902459-12-1,
S. 48
- 49.
-
T. Mayr, S. Marenberg:
"Aktuelle Siedlungsentwicklung der Krimtataren";
in: "Urbane Metamorphosen für die Krim",
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes (Hrg.);
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen;
Lit-Verlag,
Wien . Münster,
2005,
ISBN: 3-8258-9202-6,
S. 148
- 153.
Zusätzliche Informationen
-
T. Mayr, S. Marenberg:
"Die Krimtataren - ihre Architektur und Geschichte";
in: "Urbane Metamorphosen für die Krim",
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes (Hrg.);
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen;
Lit-Verlag,
Wien . Münster,
2005,
ISBN: 3-8258-9202-6,
S. 132
- 145.
Zusätzliche Informationen
-
T. Mayr, C. Scharf, S. Hietler:
"Glauben und Leben im Namen Zarathustras";
in: "Moving Yazd - Exkursion",
K Semsroth et al. (Hrg.);
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2002,
S. 33
- 56.
Zusätzliche Informationen
-
V. Mitterrutzner:
"Architektur Geschichte der Krim";
in: "Urbane Metamorphosen für die Krim",
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes (Hrg.);
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen;
Lit-Verlag,
Wien . Münster,
2005,
ISBN: 3-8258-9202-6,
S. 30
- 35.
Zusätzliche Informationen
-
S. Pisarik, A. Hofer:
"Österreichische Architekten in Argentinien";
in: "Urban Habitat AU3 Buenos Aires",
H. Schramm, A. Hofer, J. Lehner (Hrg.);
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
2010,
ISBN: 978-3-900669-06-5,
S. 71
- 82.
-
A. Psenner:
"19th Century Architecture and Urban Planning - One of the First International Styles in Town Planning?";
in: "The Global City. The Urban Condition As A Pervasive Phenomenon",
M. Pretelli, R. Tamborrino, I. Tolic (Hrg.);
herausgegeben von: Aisu International. Associazione Italiana di Storia Urbana;
Aisu International Associazione Italiana di Storia Urbana,
Turin,
2020,
ISBN: 978-88-31277-01-3,
S. 406
- 408.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Architektur und Soziologie: z. B. Stadtforschung";
in: "Architektur transdisziplinär",
M. Dittrich, A. Rieger-Jandl (Hrg.);
IVA-Verlag,
Wien,
2008, (eingeladen),
ISBN: 978-3-900265-11-3,
S. 137
- 158.
-
A. Psenner:
"Das Wiener Gründerzeit-Parterre - eine analytische Bestandsaufnahme";
in: "MEHR-WERT, Architektur und Raumplanung",
Fakultät für Arch & RPL (Hrg.);
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien;
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien,
Wien,
2012, (eingeladen),
S. 244
- 245.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Das Wiener Gründerzeit-Zinshaus im europäischen Kontext";
in: "MEHR-WERT, Architektur und Raumplanung",
Fakultät für Arch & RPL (Hrg.);
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien;
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien,
Wien,
2012, (eingeladen),
S. 200
- 201.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Der Schweizer";
in: "Christoph Luchsinger - Die Vermessung der Stadt",
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitekten und Entwerfen. Forschungsbereich Städtebau;
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900669-32-4,
S. 10
- 11.
-
A. Psenner:
"Don't Even Think Of Parking Here";
in: "Place-Making in urbanen Diskursen",
Walter de Gruyter - Max Niemeyer Verlag,
Berlin, München, Boston,
2014, (eingeladen),
ISBN: 978-3-11-036980-9,
S. 121
- 147.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Eine Frage des Niveaus";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Zentrum für Umweltgeschichte;
Eigenverlag,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 314
- 315.
-
A. Psenner:
"ERich";
in: "Erich Raith - Hab ich euch schon erzählt... ?",
A. Hofer (Hrg.);
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitekten und Entwerfen. Forschungsbereich Städtebau;
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-900669-33-1,
S. 56
- 57.
-
A. Psenner:
"Fakten zum wiener Gründerzeit-Parterre und dessen Nutzungschancen";
in: "Mission Mikrourbanismus. Lange Nacht der Stadterneuerung IV.",
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2015,
ISBN: 978-3-900669-18-8,
S. 106
- 113.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Funktionen des 'Ebenerds' - StadtParterre reloaded";
in: "UM_BAU",
29;
M. Russo (Hrg.);
herausgegeben von: Österreichische Gesellschaft für Architektur;
Birkhäuser,
Basel,
2017,
ISBN: 978-3-0356-1102-1,
S. 70
- 83.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Historischer Überblick über die Entwicklung der Straße und des öffentlichen Raums";
in: "Mission Mikrourbanismus. Lange Nacht der Stadterneuerung IV.",
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2015,
ISBN: 978-3-900669-18-8,
S. 114
- 121.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Spatial Representation of Vienna´s Street-Level Environment-Urban Parterre Modelling (UPM)";
in: "Digital Cities: Between History and Archaeology",
M. Forte, H Murteira (Hrg.);
Oxford University Press OUP,
New York NY,
2020,
ISBN: 978-0-19-750112-2,
S. 257
- 278.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"The Price Of Generous Ceiling Heights: The Influence Of Historic Building Value On Vienna's Gründerzeit Architecture";
in: "Theory For The Sake Of The Theory, II",
DAKAM Publishing,
Istanbul,
2014, (eingeladen),
ISBN: 978-605-4514-05-2,
S. 395
- 409.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"The Production of Urban Space";
in: "City Images and Urban Regeneration",
D. Hasspflug, F. Eckardt (Hrg.);
Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften,
Frankfurt / New York,
2004, (eingeladen),
ISBN: 978-3-631-50701-8,
S. 189
- 210.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Urban Growth And Urban Expansion Measures In Late 19th Century Europe. Analysis Of The Situation Concerning The City Of Rome With Reference To The Viennese Gründerzeitdevelopments";
in: "The Global City. The Urban Condition As A Pervasive Phenomenon",
M. Pretelli, R. Tamborrino, I. Tolic (Hrg.);
herausgegeben von: Aisu International. Associazione Italiana di Storia Urbana;
Aisu International Associazione Italiana di Storia Urbana,
Turin,
2020,
ISBN: 978-88-31277-01-3,
S. 444
- 454.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Visualität der Stadt als Wahrnehmungs- und Bewertungsressource";
in: "Place-Making in urbanen Diskursen",
Walter de Gruyter - Max Niemeyer Verlag,
Berlin, München, Boston,
2014, (eingeladen),
ISBN: 978-3-11-036980-9,
S. 91
- 119.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Wenn das Lokal zum Lager wird. Kritische Anmerkungen zum Boom von Selfstorages im urbanen Erdgeschoß";
in: "Wo Dinge wohnen. Das Phänomen Selfstorage",
425. Sonderausstellung des Wien Museum;
M. Nußbaumer, P. Stuiber (Hrg.);
herausgegeben von: Wien Museum;
Park Books,
Zürich,
2019,
ISBN: 978-3-03860-137-1,
S. 68
- 73.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Wie wollen wir das Wiener Gründerzeit-Parterre nützen?";
in: "Perspektive Erdgeschoss, Werkstattbericht 121",
121;
T. Schütz, R. Scheuvens (Hrg.);
herausgegeben von: Wiener Magistratsabt. 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung;
Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung,
Wien,
2012, (eingeladen),
ISBN: 978-3-902576-56-9,
S. 18
- 23.
-
A. Psenner, M. Utech:
"INTRO. Warum Paris?";
in: "Paris Transformatif",
A. Psenner, M. Utech (Hrg.);
herausgegeben von: Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen Eigenverlag;
Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen - Eigenverlag,
Wien,
2021,
ISBN: 978-3-900669-37-9,
S. 4
- 11.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
""Arkade Linz"";
in: "Linzer Planungsinstitut 10 - Altstadterhaltung, Stadterneuerung, Stadtentwicklung, Linz",
Linzer Planungsinstitut,
Linz,
1995,
S. #
- #.
-
E Raith:
""Beiträge zu einem evolutionären Städtebau" und Kommentare zu den Wettbewerbsprojekten";
in: "europan 4 - la ville sur la ville, die Stadt über der Stadt, Graz",
nicht definiert,
Graz,
1996,
S. #
- #.
-
E Raith:
""Die Städte und der Austausch" in: UM BAU 13, ÖGfA, Wien 1991";
in: "UM BAU ",
herausgegeben von: ÖGfA, Wien;
nicht definiert,
Wien,
1991,
S. #
- #.
-
E Raith:
""ecological buildings" Textbeitrag";
in: "R.K. Biswas, M 1: 333 Innovative Austrian Architecture",
nicht definiert,
1996,
S. #
- #.
-
E Raith:
""Es geht um ein Stadtwachstum, das zugleich ökologischer Stadtumbau ist - ein Mehr an Stadt, ein Weniger an Fläche"";
in: "Stadt in Latenz - Urbanisierung in zweiter Lesung, Wien",
herausgegeben von: Zschokke, Riepl;
nicht definiert,
Wien,
1996,
S. #
- #.
-
E Raith:
"A seed on Viennese soil";
in: "The Morphology of Urban Landscapes : History, Analysis, Design",
A. Gerber, I. Iseli, S. Kurath, U. Primas (Hrg.);
Reimer Verlag,
Berlin,
2021, (eingeladen),
ISBN: 9783496016489,
S. 185
- 196.
-
E Raith:
"Andere Wege, neue Ausrichtungen und en explodierendes Museum";
in: "Lernen von Allentsteig, Konfrontation mit einer anderen Stadt",
E Raith (Hrg.);
Springer Verlag,
Wien, New York,
2003,
ISBN: 3-211-20427-x,
S. 158
- 171.
-
E Raith:
"Bauen, und zwar lebensgerecht";
in: "NÖ gestalten",
herausgegeben von: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung;
NÖ Landesregierung,
St. Pölten,
2009,
S. 34
- 35.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Bauen, und zwar lebensgerecht";
in: "NÖ gestalten 130, Nov. 2010",
Amt der NÖ Landesregierung (Hrg.);
herausgegeben von: Amt der NÖ Landesregierung;
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kultur und Wissenschaft,
St. Pölten,
2010,
S. 34
- 35.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Das Land gibt es nicht mehr";
in: "Landluft - Baukultur Gemeindepreis 2009",
Landluft (Hrg.);
herausgegeben von: Landluft - Verein für Baukultur und Kommunikation in ländlichen Räumen;
Landluft,
Wien,
2009,
ISBN: 978-3-200-01676-7,
S. 13
- 18.
-
E Raith:
"des ende von da wöd";
in: "Programmzeitung: Die LandLuft Universität. 25. März - 4. April 2019",
herausgegeben von: LandLuft;
LandLuft - Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen,
Wien,
2019,
ISBN: 978-3-9504600-2-5,
S. 3.
-
E Raith:
"Die Instrumente des Städtebaus, Vision+Wirklichkeit";
in: "Die Instrumente des Städtebaus, Vision+Wirklichkeit",
herausgegeben von: Wien 3420 Aspera Development AG;
Magistrat der Stadt Wien, MA 18,
Wien,
2011, (eingeladen),
ISBN: 978-3-902576-53-8,
S. 100
- 102.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Die Stärken und Schwächen der gründerzeitlichen Stadt";
in: "Werkstattberichte Nr. 94 - set[REIN]zen - Bauliche Implantate in der Gründerzeit",
herausgegeben von: Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung;
MA 21A - Referat Reprographie,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-902576-13-2,
S. 6
- 11.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Die Verflüssigung des Raumes. Eine Wasserstadt im Wandel.";
in: "Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte",
Zentrum für Umweltgeschichte (Hrg.);
herausgegeben von: Wien;
Eigenverlag,
Wien,
2019, (eingeladen),
ISBN: 978-3-900932-67-1,
S. 451
- 459.
-
E Raith:
"Ein Samenkorn auf Wiener Boden";
in: "Morphologie von Stadtlandschaften : Geschichte, Analyse, Entwurf",
A. Gerber, I. Iseli, S. Kurath, U. Primas (Hrg.);
Reimer Verlag,
Berlin,
2021, (eingeladen),
ISBN: 9783496016472,
S. 197
- 207.
-
E Raith:
"Ein Vorbereitungsgespräch - Versuch einer Rekonstruktion";
in: "Urbanité mon amour - International Workshop, Vienna, Austria, 7th - 20th July 2008",
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2008,
S. 28
- 32.
-
E Raith:
"Errinerungen an das Entwerfen der Errinerungen";
in: "Lernen von Allentsteig, Konfrontation mit einer anderen Stadt",
E Raith (Hrg.);
Springer Verlag,
Wien, New York,
2003,
ISBN: 3-211-20427-x,
S. 7
- 31.
-
E Raith:
"Evolutionärer Städtebau";
in: "Aspern Citylab - Vision + Wirklichkeit - Die Instrumente des Städtebaus",
Wien 3420 Aspern Development A (Hrg.);
herausgegeben von: Wien 3420 Aspern Development A;
MA 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung,
Wien,
2010,
ISBN: 978-3-902576-37-8,
S. 90
- 92.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"II Workshop Internazionale di Architettura, Padova - Cadice";
in: "GALILEO 154",
GALILEO,
Padova,
2002,
S. 16
- 17.
-
E Raith:
"Kunst . Macht . Stadt - Vorbereitung IP Workshop TU";
in: "Urbanité mon amour - International Workshop, Vienna, Austria, 7th - 20th July 2008",
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2008,
S. 91
- 94.
-
E Raith:
"Niemands Land";
in: "Niemandsland - Modelle für den öffentlichen Raum",
H. Liebhart-Ulm (Hrg.);
herausgegeben von: Künstlerhaus Wien;
Künstlerhaus Wien,
Wien,
2004,
ISBN: 3-200-00142-9,
S. 140
- 143.
-
E Raith:
"O! Nutzungsoffene Baustruktur";
in: "MEHR-WERT, Architektur und Raumplanung",
Fakultät für Arch & RPL (Hrg.);
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien;
Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien,
Wien,
2012, (eingeladen),
S. 134
- 135.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Planung braucht Elastizität";
in: "Partizipative Stadtentwicklung und Agenda 21",
herausgegeben von: Marc Diebäcker (Hg.);
Verband Wiener Volksbildung - Edition Volkshochschule,
Wien,
2004,
ISBN: 3-900799-571,
S. 219
- 224.
-
E Raith:
"Stadt der Zukunft";
in: "Stadt der Zukunft. Dokumentation einer Gesprächsreihe der Stadtentwicklung Wien",
herausgegeben von: MA18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung;
Werkstattbericht - MA18,
Wien,
2014, (eingeladen),
ISBN: 978-3-902576-93-4,
S. 24
- 29.
-
E Raith:
"Stadt ohne Ende - Von der umschlossenen Stadt zur totalen Landschaft";
in: "Umwelt Stadt - Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien",
K. Brunner, P. Schneider (Hrg.);
Böhlau,
Wien . Köln . Weimar,
2005,
ISBN: 3-205-77400-0,
S. 596
- 603.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Stadtmorphologie und Risikomanagement";
in: "Urbanité mon amour - International Workshop, Vienna, Austria, 7th - 20th July 2008",
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2008,
S. 219
- 233.
-
E Raith:
"Steuerung von Regeldichten und Regeldauer";
in: "Verständigungsversuche zum Wandel der Stadtplanung",
herausgegeben von: Ludwig Boltzmann Institut für Interdisziplinäre Stadtforschung;
Springer Verlag,
Wien - NewYork,
2005,
ISBN: 3-211-23758-5,
S. 61
- 63.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Textbeitrag zur Stadtentwicklung und Hochhausdiskussion unter "Erich Raith" ";
in: "Stadtentwicklung Wien, Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung und Stadtgestaltung",
herausgegeben von: MA 18;
nicht definiert,
Wien,
1991,
S. #
- #.
-
E Raith:
"Tischgespräch - Walter Ifsits, Karin Raith, Erich Raith, Andreas Treusch";
in: "Bauen kann Architektur sein",
herausgegeben von: Hans Puchhammer;
Anton Pustet,
Salzburg,
2004,
ISBN: 3-7025-0487-7,
S. 166
- 174.
-
E Raith:
"Transformationen - Die räumliche Entwicklung der Stadt";
in: "Umwelt Stadt - Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien",
K. Brunner, P. Schneider (Hrg.);
Böhlau,
Wien . Köln . Weimar,
2005,
ISBN: 3-205-77400-0,
S. 55
- 57.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Urbanitè mon amour";
in: "Urbanité mon amour - International Workshop, Vienna, Austria, 7th - 20th July 2008",
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2008,
S. 3.
-
E Raith:
"Vienna, 7th and 8th July 2008";
in: "Urbanité mon amour - International Workshop, Vienna, Austria, 7th - 20th July 2008",
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2008,
S. 45
- 47.
-
E Raith:
"Vorwort zu Gastprofessor Roland Rainer";
in: "Wolkersdorf Stadt Raum Dorf Traum",
herausgegeben von: Institut für Städtebau und Raumplanung;
Materialien zu Städtebau und Raumplanung Nr. 21,
Wien,
2001,
S. 2
- 3.
-
E Raith:
"Vorwort zu Gordana Brandner, Block-Umbau 2010 ";
in: "Block-Umbau 2010",
Forschungsprojekt,
Wien,
2003,
S. #
- #.
-
E Raith:
"Wohnbaukultur in Österreich - Geschichte und Perspektiven";
in: "Wohnbaukultur in Österreich - Geschichte und Perspektiven",
herausgegeben von: Jörg Wippel;
StudienVerlag,
Innsbruck,
2014, (eingeladen),
ISBN: 978-3-7065-5341-4,
S. 109
- 120.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Wohnen und Arbeiten - Nachhaltigkeit";
in: "Wettbewerbe - Architekturjournal",
J. Bahula (Hrg.);
herausgegeben von: Kommerzialrat Josef R. Bahula;
Bohmann & Druck Verlag GesmbH & Co.KG,
Wien,
2009,
S. 10
- 13.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Zur Didaktik des Städtebaulichen Entwerfens";
in: "Terra Incognita - Ideen für ein neues Stadtquartier in Breitensee, Wien",
FB Örtliche Raumplanung (Hrg.);
herausgegeben von: FB Örtliche Raumplanung - TU Wien;
MA 21A - Referat Reprographie,
Wien,
2009,
S. 13.
-
E Raith:
"Zwischen Beharrung und Umbruch";
in: "100x18. Wiener Stadtentwicklung gestern, heute, morgen. Ein Jahrhundertgeschenk",
Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung der Stadt Wien,
Wien,
2020,
ISBN: 978-3-903003-60-6,
S. 18
- 23.
-
E Raith, F. Sam:
"A., Hafnstadt";
in: "Lernen von Allentsteig, Konfrontation mit einer anderen Stadt",
E Raith (Hrg.);
Springer Verlag,
Wien, New York,
2003,
ISBN: 3-211-20427-x,
S. 142
- 153.
-
E Raith, M. Surböck:
"Reflexionen zur "Kurzen Nacht der Stadterneuerung", Juni 2004";
in: "Werkstattberichte / Stadtentwicklung - Neue Strategien der Stadterneuerung",
herausgegeben von: Stadtentwicklung Wien, MA 18;
Magistratsdirektion Wien,
Wien,
2005,
ISBN: 3902015-89-6,
S. 120
- 124.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith, I. Tadic:
"Stadtlabor_Schwedenplatz/Morzinplatz";
in: "Werkstattbericht; Der Schwedenplatz - Annäherungen",
Stadt Wien MA 18 - Stadtentw. (Hrg.);
Werkstattbericht - MA18,
Wien,
2013, (eingeladen),
ISBN: 978-3-902576-69-9,
S. 53
- 81.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith, R. Temel, R. Schicker, K. Smetana, V. Mörkl, K. Vatter, R. Lainer, L. Licka, F. Kobermaier, R. Kniefacz, J. Zeininger:
"Diskussionsrunde: Der gründerzeitliche Wiener Baublock - Funktionen und Alternativen";
in: "Werkstattberichte Nr. 94 - set[REIN]zen - Bauliche Implantate in der Gründerzeit",
herausgegeben von: Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung;
MA 21A - Referat Reprographie,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-902576-13-2,
S. 99
- 103.
Zusätzliche Informationen
-
P. Risto:
"Die Landschaft der Eiszeit und Nacheiszeit in Resonanz zum heutigen geomantischen System des Areals des Landeskrankenhauses Klagenfurt";
in: "Geomantische Studie Landeskrankenhaus Klagenfurt",
herausgegeben von: Erwin Frohmann;
Institut für Landschaftsarchitektur - BOKU Wien,
Wien,
2005,
S. 21
- 36.
Zusätzliche Informationen
-
G. Ruland:
"Dichte, Stadt und Wohnunmfeldqualität - Herausforderungen, Erfahrungen und Trends in Wien";
in: "Wohnumfeld _ Nutzung_Qualität_Planung",
-;
R. Kemper, C. Reutlinger, J. Schöffel (Hrg.);
herausgegeben von: Raimund Kemper, Christian Reutlinger, Joachim Schöffel;
Shaker Verlag,
Zürich,
2020,
ISBN: 978-3-8440-7486-4,
S. 115
- 127.
Zusätzliche Informationen
-
G. Ruland, A. Mauri:
"Updatin green strategies";
in: "Urban Desnifiaction, The Challaenge for open space",
L. E260-L Fachbereich Landschafts (Hrg.);
herausgegeben von: Department of Landscape Architecture, Institut for Urban Design & Landscape Architecture, Vienna University oft Technology;
Fachbereich Landschaftsplanung und Entwerfen,
Vienna,
2018,
ISBN: 3-900804-26-5,
S. 12
- 15.
-
G. Ruland, R. Stiles, N. Trolf, K. Standler:
"Urban Green - Alles Landschaft";
in: "Wissensplattform Stadtentwicklung - Werkstattberichte Nr. 137",
Magistratsabteilung 18 (Hrg.);
herausgegeben von: Wien;
Magistrat der Stadt Wien, Stadtplanung Wien,
Wien,
2013, (eingeladen),
ISBN: 978-3-902576-77-4,
S. 184
- 185.
-
C. Scharf, S. Hietler, N. Frommeld, C. Dornbusch:
"ebenenfieber auf der zechen insel";
in: "Internationale Studentenwerkstatt der REGIONALE 2004 - EUROPÄISCHE STUDENTEN FÜR WESTFALEN I/II - MONTANE LANDSCHAFT ZWISCHEN MÜNSTERLAND UND RUHRGEBIET",
H. Toepper, N. Schittek (Hrg.);
herausgegeben von: REGIONALE 2004 GmbH;
REGIONALE 2004,
Hannover,
2004,
ISBN: 3-936827-07-9,
S. 44
- 45.
Zusätzliche Informationen
-
U. Schneider, W. Czaja, K. Schechtner:
""Ich will Orte schaffen, an denen Differenz möglich ist"";
in: "Frauen Bauen Stadt",
W. Czaja, K. Schechtner (Hrg.);
Birkhäuser Verlag,
Basel,
2021, (eingeladen),
ISBN: 9783035624328,
S. 38
- 41.
-
D. Schöner, H. Hamer, A. Kovacs, D. Wiegand:
"Dynamische Simulationen im Flächenmanagement";
in: "Schweizer Energiefachbuch 2014. Nachhaltig Planen, Bauen und Betreiben.",
31. Jahrgang;
herausgegeben von: Roland Köhler;
Kömedia AG,
St. Gallen,
2014,
ISBN: 978-3-9523902-8-3,
S. 45
- 48.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth:
"Das Memorandum. Die Zusammenarbeit zwischen den Architekturfakultäten der Lvivska Polytechnika und der TU Wien";
in: "Urbane Metamorphosen für die Krim",
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes (Hrg.);
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen;
Lit-Verlag,
Wien . Münster,
2005,
ISBN: 3-8258-9202-6,
S. 8
- 13.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth:
"Eine Gestaltungsstudie für das Flugfeld Aspern";
in: "Wohnbau Aktuell, Jahresbericht 1994, Geschäftsgruppe Wohnbau und Stadterneuerung, MA 24 Städtischer Wohnbau, Rathaus Wien",
Materialien zum Städtebau,
1994,
S. 25
- 38.
-
K Semsroth:
"Grundlagen der Stadtraumgestaltung - The Basis for the Design of Urban Spaces.";
in: "Wien, Stadtraum. Der Stand der Dinge. Stadtplanung Wien.",
nicht definiert,
Wien,
1994,
S. #
- #.
-
K Semsroth:
"Stadträume";
in: "Materialien zum Städtebau",
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Raumplanung und Raumordnung - TU Wien;
nicht definiert,
Wien,
1992,
S. #
- #.
-
K Semsroth:
"Wiederaufbau der Stadt Bam";
in: "Sozioökonomie als multidisziplinärer Forschungsansatz - Eine Gedenkschrift für Egon Matzner",
W. Schönbäck, W. Blaas, J. Bröthaler (Hrg.);
SpringerWienNewYork,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-211-69923-2,
S. 289
- 298.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth:
"Zum Projekt der Camillo Sitte Gesamtausgabe - Vorwort";
in: "Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen (Band 3); Camillo Sitte Gesamtausgabe - Schriften und Projekte",
K Semsroth, M. Mönninger, C. Crasemann Collins (Hrg.);
herausgegeben von: Institut für Städtebau und Raumplanung, TU Wien;
Böhlau,
Wien Köln Weimar,
2003,
ISBN: 3-205-77139-7,
S. 7
- 22.
-
K Semsroth, F. Gruber, H. Schartner et al.:
"archdiploma 2005";
in: "archdiploma 2005, Wegweisungen 09",
archdiploma 2005,
Wien,
2005,
ISBN: 3950149759,
S. 199.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth, A. Hofer:
"15 Schools of Architecture - AUSTRIA";
in: "Harbourpolis Hamburg - 15 Schools of Architecture",
P Stürzenbecher, G Uhlig, S Ulrich (Hrg.);
Édition Jean-Michele Place,
Paris,
2003,
S. 31
- 39.
-
K Semsroth, M Tomaselli:
"Stadterneuerung in Wien. Über den Stadt der Dinge";
in: "Jahrbuch Stadterneuerung 2002",
herausgegeben von: Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen und dem Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin, Universität Dortmund, Technische Universität Hamburg-Harburg, Humboldt-Universität Berlin;
Universitätsbibliothek, Abt. Publikationen Berlin,
Berlin,
2002,
ISBN: 3798319030,
S. 183
- 200.
-
K Semsroth, F. Zehetner, T. Dillinger et al.:
"Österreichisch-Slowakisch-Tschechisches Handbuch der Planungsbegriffe";
in: "Österreichisch-Slowakisch-Tschechisches Handbuch der Planungsbegriffe",
herausgegeben von: Akademie für Raumforschung und Landesplanung;
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL),
Hannover,
2000,
ISBN: 3-88838-528-8,
S. 1
- 468.
-
L. Shen:
"Impact Analysis of large-scale Tourism Resorts in Alpine Areas";
in: "Culture and Creativity as Location Factors - looking beyond Metropolitan Areas",
innsbruck university press,
Innsbruck,
2009,
ISBN: 3902719303.
Zusätzliche Informationen
-
L. Shen:
"Raumplanung in China - Wassertransferprojekt in der Kaiserkanal-Region";
in: "Raumplanerinnen und Raumplaner im Ausland",
Fakultät Raumplanung TU Dortmund,
Dortmund,
2010,
ISBN: 978-3-88211-176-7.
Zusätzliche Informationen
-
M. Sreckovic, J. Windsperger:
"Organization of Knowledge Transfer in Clusters";
in: ""New Developments in the Theory of Networks: Franchising, Cooperatives and Alliances"",
herausgegeben von: M. Tuunanen, G. Cliquet, G. Hendrikse, J. Windsperger;
Springer Verlag,
Berlin, Heidelberg,
2011,
ISBN: 978-3-7908-2614-2,
S. 299
- 315.
Zusätzliche Informationen
-
M. Sreckovic, J. Windsperger:
"The Impact of Trust on the Choice of Knowledge Transfer Mechanisms in Clusters";
in: "Network Governance: Alliances, Cooperatives and Franchise Chains",
Springer Verlag,
Berlin Heidelberg,
2013,
ISBN: 978-3-7908-2866-5,
S. 73
- 85.
Zusätzliche Informationen
-
K. Standler, C. Schatz:
"Gartenarchitektur: Eine Vielfalt der Gartenkultur";
in: "Internationale Beispiele zu Gartenarchitektur "best private plots - Die besten Gärten 2012"",
herausgegeben von: Team private plots;
Team private plots,
Wien,
2012,
ISBN: 978-3-9502424-3-0,
S. 8
- 9.
Zusätzliche Informationen
-
K. Standler, C. Schatz:
"Was alles ist ein Garten?";
in: "Im Garten - Lebensräume zwischen Sehnsucht und Experiment",
Museen der Stadt Linz (Hrg.);
herausgegeben von: Museen der Stadt Linz;
Verlag Pustet,
Salzburg,
2011,
ISBN: 978-3-7025-0648-3,
S. 19
- 30.
Zusätzliche Informationen
-
K. Standler, C. Schatz:
"Was alles ist ein Garten?";
in: "Ein Spaziergang durch Gartenwelten",
Museen der Stadt Linz (Hrg.);
herausgegeben von: Museen der Stadt Linz;
Verlag Pustet,
Salzburg,
2011,
ISBN: 978-3-7025-0648-3,
S. 69
- 74.
Zusätzliche Informationen
-
K. Standler, C. Schatz:
"Was alles ist ein Garten?";
in: "KEN SMITH: Forbidden Fruit Apple Wall",
Museen der Stadt Linz (Hrg.);
herausgegeben von: Museen der Stadt Linz;
Verlag Pustet,
Salzburg,
2011,
ISBN: 978-3-7025-0648-3,
S. 38
- 40.
Zusätzliche Informationen
-
R. Stiles, I. Sarlöv-Herlin:
"The European Landscape Convention in landscape architecture education";
in: "Mainstreaming Landscape Through the European Landscape Convention",
Routledge,
2016,
ISBN: 978-1-138-92230-3,
S. 175
- 186.
-
R. Stiles, N. Trolf:
"Green Compact City";
in: "MEHR-WERT Architektur und Raumplanung",
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung, Technische Universität Wien;
Eigenverlag,
Wien,
2012,
S. 150
- 151.
-
M Tomaselli:
"Arquitetura Faroeste";
in: "ARQ TEXTO 9",
P Mendes da Rocha (Hrg.);
herausgegeben von: PROPAR / Universidade Federal Do Rio Grande Do Sul;
UFRGS,
Porto Alegre,
2006,
S. 14
- 17.
-
M Tomaselli:
"Transi-Tional Spaces";
in: "Transi-Tional Spaces",
herausgegeben von: X-CHANGE culture-science;
X-CHANGE culture-science,
Wien,
2012, (eingeladen),
S. 64
- 83.
-
M Tomaselli:
"Urbane Transformationen im neoliberalen Markt";
in: "brasilian transformation",
M Tomaselli, M. Surböck (Hrg.);
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag,
Wien,
2005,
S. 3
- 4.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli:
"Urbanistics on time: Excursion and design in Kiev 2004";
in: "Kooperationen",
ÖAD (Hrg.);
herausgegeben von: ÖAD;
ÖAD,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-902459-12-1,
S. 19
- 20.
-
M Tomaselli, M. El Khafif et al.:
"schöne aussichten";
in: "archdiploma 2003 Diplomarbeiten Architektur",
K Semsroth (Hrg.);
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung;
TU Wien,
wien,
2003, (eingeladen),
ISBN: 3-9501497-2-4,
S. 6
- 8.
-
M Tomaselli, D. Hora:
"Die Kasernen Merans";
in: "MERANO - Transformation des Militär- und Reitsportareals",
E260/S Fachbereich Städtebau Eigenverlag,
Wien,
2010,
ISBN: 978-3-900669-08-9,
S. 4
- 7.
-
M Tomaselli, R. Scheuvens, E. Semlitsch et al.:
"Projekte Städtebau & örtliche Raumplanung";
in: "Karlsplatz. Knoten. Inseln. Passagen. [=Werkstattberichte Nr. 101]",
Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung,
Wien,
2009,
ISBN: 978-3-902576-24-8,
S. 31
- 39.
-
M Tomaselli, M. Steininger, I. Banerjee, K. Harather, M. Rieper, K. Schechtner, O. Schürer:
"Brazil. Transformative Infrastructures.";
in: "Brazil. Transformative Infrastructures.",
herausgegeben von: M Tomaselli;
Fachbereich Städtebau der TU Wien,
Wien,
2018,
ISBN: 9783900669270,
S. 173.
-
N. Trolf et al.:
"nan published";
in: "Wonderland",
Eigenverlag,
2004, (eingeladen),
S. 33
- 37.
-
N. Trolf, R. Stiles:
"Freiräume peripherer Landschaften: Instrumente für Integrative Planungs-, Gestaltungs- und Steuerungsprozesse";
in: "MEHR-WERT Architektur und Raumplanung",
Fakultät für Arch & RPL (Hrg.);
herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung, Technische Universität Wien;
Eigenverlag,
Wien,
2012,
S. 148
- 149.
-
B. Tscherkes:
"Artek: der Ort als Traum. Entstehung und Realität eines internationalen Erholungslagers für Kinder auf der Krim";
in: "Urbane Metamorphosen für die Krim",
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes (Hrg.);
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen;
Lit-Verlag,
Wien . Münster,
2005,
ISBN: 3-8258-9202-6,
S. 68
- 81.
Zusätzliche Informationen
-
B. Tscherkes:
"Investigation of the identity of a city's architecture";
in: "Kooperationen",
ÖAD (Hrg.);
herausgegeben von: ÖAD;
ÖAD,
Wien,
2008,
ISBN: 978-3-902459-12-1,
S. 33.
-
B. Tscherkes:
"Stadt und Identität in postsowjetischer Zeit";
in: "Urbane Metamorphosen für die Krim",
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes (Hrg.);
herausgegeben von: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen;
Lit-Verlag,
Wien . Münster,
2005,
ISBN: 3-8258-9202-6,
S. 118
- 131.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
""Masdar City in Wien? - Immobilien-Projektentwicklung als Motor der Energiewende"";
in: "Geld und Stadt / Almanach 2008/2009",
DASL - Berlin (Hrg.);
herausgegeben von: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL);
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL),
Berlin,
2009,
ISBN: 978-3-9809331-6-2,
S. 324
- 327.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"5 Thesen zur nachhaltigen Entwicklung gebauter Umwelt / Facilities Development";
in: "Schweizer Energiefachbuch 2008 - Nachhaltig Planen, Bauen und Betreiben.",
R. Köhler (Hrg.);
herausgegeben von: Roland Köhler;
KünzlerBachmann Medien AG,
9001 St. Gallen,
2007, (eingeladen),
S. 122
- 125.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Bauplanung ist Optimierungs- und Management-Aufgabe";
in: "Schweizer Energiefachbuch 2013",
herausgegeben von: Roland Köhler Verlag;
Kömedia AG,
30. Ausgabe,
2013,
S. 35
- 37.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Der Faktor Zeit oder: es muss schnell gehen";
in: "Schweizer Energiefachbuch 2014",
Kömedia AG,
St. Gallen,
2014,
S. 2.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Ein neuer Ansatz, um Energie zu sparen";
in: "Schweizer Energiefachbuch 2012",
herausgegeben von: künzlerbachmann medien;
künzlerbachmann medien,
St. Galllen,
2011,
ISBN: 978-3-9523902-0-7,
S. 111
- 114.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Fachbereich Projektentwicklung und -management";
in: "archdiploma 2011",
Dekanat der Fakultät (Hrg.);
herausgegeben von: Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung;
Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung,
Wien,
2011, (eingeladen),
ISBN: 978-3-9519905-0-7,
S. 210
- 211.
-
D. Wiegand:
"Innovation - die Natur als Quelle der Inspiration";
in: "Schweizer Energiefachbuch 2017",
34. Jahrgang;
Kömedia AG,
St. Gallen,
2017, (eingeladen),
ISBN: 978-39524596-4-5,
S. 8
- 9.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Masdar City. Immobilienprojekte als Motor der Energiewende";
in: "Schweizer Energie Fachbuch 2009",
herausgegeben von: Roland Köhler;
KünzlerBachmann Medien AG,
9001 St. Gallen,
2008,
S. 6
- 11.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"MoreSpace - Organisation der Raumnutzung über die Zeit";
in: "Stadt:Gestalten - Festschrift für Klaus Semsroth",
herausgegeben von: Technische Universität Wien;
Springer-Verlag/Wien,
Wien,
2011, (eingeladen),
ISBN: 978-3-7091-1056-0,
S. 199
- 204.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Planen, bauen und betreiben im Kontext der Energiewende";
in: "Schweizer Energiefachbuch 2015. Nachhaltig Planen, Bauen und Betreiben",
32. Jahrgang;
R. Köhler (Hrg.);
Kömedia AG,
St. Gallen,
2015,
ISBN: 978-3-9524306-3-7,
S. 6
- 8.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Projektentwicklung - Möglichkeiten einer Verwissenschaftlichung am Beispiel von Betreiberimmobilien";
in: "Kolloquium Investor Hochschule Bauwirtschaft - Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung",
herausgegeben von: Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung, Technische Universität München;
Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung, Technische Universität München,
München,
2013,
ISBN: 3939956244.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Vor dem Recycling ist nach dem Recycling";
in: "Schweizer Energiefachbuch 2016",
Kömedia AG,
St. Gallen,
2016,
ISBN: 978-3-9524306-8-2,
S. 8
- 11.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, K. Drda-Kühn:
"Netzwerke und Kooperationen - das kulturtouristische Potential im ländlichen Raum";
in: "Neue Impulse im Kulturtourismus",
A. Hausmann, L. Murzik (Hrg.);
VS Verlag für Sozialwissenschaften,
Wiesbaden,
2010, (eingeladen),
ISBN: 978-3531173740.
-
C. Wolfgring, F. Niedworok, G. Witthöft:
"Pocket Mannerhatten";
in: "Neues soziales Wohnen",
herausgegeben von: IBA_Wien und future.lab;
Jovis Verlag Gmbh,
Berlin,
2020, (eingeladen),
ISBN: 978-3-86859-619-9,
S. 256
- 259.
Beiträge in Tagungsbänden
-
E. Berger:
"Albert Esch (1883-^954) und das Entstehen des modernen Wohngartens in Österreich";
in: "Landschaftsarchitektur in Österreich zwischen 1912 und 1945",
herausgegeben von: Institut für Landschaftsarchitektur;
Institut für Landschaftsarchitektur - BOKU Wien,
Wien,
2009,
ISBN: 978-3-9502175-4-4,
S. 16
- 19.
-
E. Berger:
"Das Renaissanceschloss Neugebäude und seine Gärten: der Bauherr und die Künstler";
in: "Habsburg. The House of Habsburg and Garden Art. Das Haus Habsburg und die Gartenkunst",
herausgegeben von: ICOMOS-IFLA Internationales Komitee für Kulturlandschaften, Bundesdenkmalamt in Österreich, Österreichische Gesellschaft für historische Gärten;
Wernersche Verlagsgesellschaft,
Wernersche Verlagsgesellschaft (Worms),
2008,
ISBN: 978-3-88462-271-1,
S. 3
- 10.
-
M. Breiling:
"Landscape and Water in the Danube Region: Bridging Some Gaps for More Sustainability";
in: "Public Drinking Water Supply in the Danube Catchment Area",
herausgegeben von: IAWD International Association of Waterworks in the Danube Catchment Area;
IAWD Symposium Proceedings,
Wien,
2002.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling:
"Reconsidering Landscape and Water in the Danube Region: Challenges for More Sustainability";
in: "34th IAD Conference in Tulcea/Romania",
herausgegeben von: IAD Romania; G. Breceanu, R. Stiuca;
IAD Conference Proceedings,
Tulcea,
2002,
S. 870
- 885.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling:
"Sustainable Development in the Danube Region and the Role of European Frameworks for Water and Landscape";
in: "Spatial planning for the sustainable development pf particular European areas",
M. Breiling (Hrg.);
herausgegeben von: Council of Europe, CEMAT;
Coucil of Europe, CEMAT,
Sofia,
2002,
ISBN: 92-871-5187-3,
S. 67
- 72.
Zusätzliche Informationen
-
D. Djapa, R. Stiles:
"The Role of Water Defining Quality Objective For Assessing Urban Landscapes";
in: "Proceedings - "Landscape Assessment - From Therory to Practice: Applications in Planning and Design, 18th Inetrantional Annual ECLAS Conference"",
herausgegeben von: Univ. Belgrad;
Eigenverlag,
Belgrad,
2007,
ISBN: 978-86-7299-137-6,
S. 131
- 138.
-
A. Gabdulkhakova, M. Langer, B. Langer, W. Kropatsch:
"Line voronoi diagrams using elliptical distances.";
in: "Structural, Syntactic, and Statistical Pattern Recognition / S+SSPR: Joint IAPR International Workshops on Statistical Techniques in Pattern Recognition (SPR) and Structural and Syntactic Pattern Recognition (SSPR)",
Springer Nature Switzerland AG 2021,
Springer Nature Switzerland AG 2018,
2018,
ISBN: 978-3-319-97784-3,
S. 258
- 267.
Zusätzliche Informationen
-
B. Gasienica-Wawrytko, K. Hagen:
"Facing up to climate change";
in: "Urban Densification - The challenge for open space",
herausgegeben von: TU Wien, Department of Landscape Architecture;
TU Wien, Department of Landscape Architecture,
Wien,
2018,
ISBN: 3-900804-26-5,
S. 50
- 54.
-
K. Hagen, R. Stiles:
"Lessons from historic examples as a base for climate sensitive urban landscape design";
in: "Alnarp 2008. New landscapes new lives. New challenges inlandscape planning, design and management.",
I. Sarlöv-Herlin (Hrg.);
herausgegeben von: SLU Alnarp, Schweden;
Faculty of Landscape Planning, Horticulture and Agricultural Science,
Alnarp,
2009,
ISBN: 978-91-86197-23-0,
S. 15
- 25.
Zusätzliche Informationen
-
A. Kovacs:
"Value for Money";
in: "Imagine! Exploring radical visions for tomorrow's schools - Documentation",
Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen,
2010, (eingeladen),
4 S.
-
St. J. Kubin, A. Psenner:
"Camillo and Siegfried Sitte - a father-son relationship in urban planning theory";
in: "XXVIII International Seminar on Urban Form, ISUF2021: Urban Form and the Sustainable and Prosperous Cities",
herausgegeben von: International Seminar on Urban Form; Alessandra Feliciotti; Martin Fleischmann;
University of Strathclyde Publishing,
Glasgow,
2021,
ISBN: 9781914241161,
S. 79
- 87.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"The loss of semi-public spheres within the Vienna urban parterre system. Cause and effect study";
in: "24th ISUF 2017 - City and Territory in the Globalization Age",
http://ocs.editorial.upv.es/index.php/ISUF/ISUF2017/;
Escuela Técnica Superior Arch. (Hrg.);
herausgegeben von: Escuela Técnica Superior Arch.;
Universitat Politècnica de València,
Valencia Spanien,
2018,
10 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner, K. Kodydek:
"Researching the morphology of the city´s internal micro structure: UPM Urban Parterre Modelling";
in: "24th ISUF 2017 - City and Territory in the Globalization Age",
http://ocs.editorial.upv.es/index.php/ISUF/ISUF2017/;
Escuela Técnica Superior Arch. (Hrg.);
herausgegeben von: Universitat Politècnica de València;
Universitat Politècnica de València,
Valencia,
2018,
10 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner, K. Kodydek:
"Urban Parterre Modelling UPM: Lifting the Cadastral Map to the Third Dimension";
in: "REAL CORP 2018 Proceedings; Expanding Cities - Diminishing Space",
herausgegeben von: Manfred SCHRENK, Vasily V. POPOVICH, Peter ZEILE, Pietro ELISEI, Clemens BEYER;
Real Corp,
Wien,
2018,
ISBN: 978-3-9504173-5-7,
S. 735
- 743.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Neue Urbanität - Wiener Phänomene";
in: "Aufnahmen von Urbanität / Relevés d'Urbanité",
ENSA STRASBOURG (Hrg.);
herausgegeben von: ENSA STRASBOURG;
Zeitschrift,
Strasbourg,
2006,
S. 30
- 37.
Zusätzliche Informationen
-
K Semsroth:
"A Housing Development Project for Vienna (Airfield Aspern)";
in: "Catalogue of papers der 17th International Conference od Making Cities Liveable, Freiburg 1995",
nicht definiert,
1995,
S. #
- #.
-
R. Stiles:
"Eclas. the LE:NOTRE Project and European cooperation in the field of landscape architecture";
in: "7th Colloqium of Landscape and Garden Departments, Nitra Slovakia",
Eigenverlag,
2003,
S. 100
- 102.
-
R. Stiles:
"The Landscape Dimension and Spatial Planning in Urban and Peripheral Areas - Asphalt Jungle meets Garden City";
in: "CEMAT Seminar Landscape heritage, spatial planning and sustainable developement, Strasbourg",
Eigenverlag,
2003,
S. 100.
-
R. Stiles, A. Lichtenecker, B. Ruso, P. Risto:
"Changing approaches to landscape change: planning, participation, and persuasion.";
in: "Landscape planning in the era of globalisation",
herausgegeben von: Ljubljana;
University of Ljubljana,
Ljubljana,
2002,
S. 43
- 55.
Zusätzliche Informationen
-
S. Tauböck, F. Breitenecker, D. Wiegand, G. Hodecek:
"Developing a multihybrid system to simulate a university campus";
in: "The 24th European Modeling and Simulation Symposium",
F. Breitenecker, A. Bruzzone, E. Jimenez, F. Longo, Y. Merkuryev, B. Sokolov (Hrg.);
DIME Università di Genova,
Rende,
2012,
ISBN: 978-88-97999-09-6,
S. 537
- 542.
Zusätzliche Informationen
-
N. Trolf:
"LARGE SCALE interventions, the political dimension";
in: "Urban Densification - The challenge for open space",
herausgegeben von: Department of Landscape Architecture, TU Wien;
Eigenverlag TU Wien,
2018,
ISBN: 3-900804-26-5,
S. 67
- 68.
-
D. Wiegand:
"Flächeneffizienz / Initiative more-space.org / gefühlt mehr Raum durch intelligente Nutzung";
in: "Facility Management. Messe und Kongress. Frankfurt am Main, 25. - 27.02.2014",
1;
herausgegeben von: Mesago Messe Frankfurt GmbH, Stuttgart;
VDE Verlag GMBH,
Berlin und Offenbach,
2014, (eingeladen),
ISBN: 978-3-8007-3576-1,
S. 464
- 468.
Zusätzliche Informationen
-
B. Yigit-Turan, R. Stiles:
"Assessing Cultural Landscape Character Through Explanation And Expression of Beholders Minds: A Search for Research Terrain of Landscape Speaking for All";
in: "Proceedings - "Landscape Assessment - From Therory to Practice: Applications in Planning and Design, 18th International Annual ECLAS Conference"",
herausgegeben von: Univ. Belgrad;
Eigenverlag,
Belgrad,
2007,
ISBN: 978-86-7299-137-6,
S. 121
- 130.
Editorials in Tagungsbänden
-
K. Hagen, R. Stiles:
"Urban Densification - The challenge for open space. Introduction";
in: "Urban Densification - The challenge for open space",
TU Wien, Department of Landscape Architecture,
Wien,
2018,
ISBN: 3-900804-26-5,
S. 8
- 9.
Vorträge und Posterpräsentationen (mit Tagungsband-Eintrag)
-
M. Amrhein, V. Leinich, W. Scheutz, M. Suchanek, S. Toifl, E Raith:
"In Out - the mission is possible";
Vortrag: DVD [kurze nacht 04] In Out - the mission is possible / Im Rahmen der kurzen Nacht der Stadterneuerung 2004,
Wien;
01.06.2004; in: "Kurze Nacht 04",
Fachbereich Städtebau (Hrg.);
(2004).
Zusätzliche Informationen
-
E. Berger:
"Zur Geschichte des Gartenbesuchs";
Vortrag: Schau an der schönen Gärten Zier!,
Melk;
08.06.2006
- 11.06.2006; in: "Schau an der schönen Gärten Zier!",
R. Doblhammer (Hrg.);
Natur im Garten,
St.Pölten
(2006),
S. 16
- 17.
-
M. Breiling:
"The Implementation of the EU Water Framework Directive from International, National and Local Perspectives";
Hauptvortrag: Gegenwärtige Aspekte der Landschaftsplanung,
Wien;
18.01.2006
- 20.01.2006; in: "Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsplanung und Gartenbau der TU Wien",
M. Breiling (Hrg.);
Eigenverlag,
Wien
(2006),
ISBN: 3-900804-12-5;
S. 88.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling:
"The Regional Model of Hermagor District: Endogenous Development and Exogenous Change Simulations";
Vortrag: Proceedings Advanced Techniques for Assessment of Natural Hazards,
Innsbruck;
05.06.2000
- 07.06.2000; in: "Advanced Techniques for Assessment of Natural Hazards",
(2000),
S. 66
- 68.
Zusätzliche Informationen
-
M. Bruckner, S. Tauböck, D. Wiegand, S. Emrich, S. Zerlauth:
"A Combined Cellular Automata - DEVS Simulation For Room Management With Vacation Times";
Vortrag: EUROSIM 2010 - 7th Congress on Modelling and Simulation,
Prague, Czech Republic;
06.09.2010
- 10.09.2010; in: "Proceedings of the 7th EUROSIM Congress on Modelling and Simualtion",
M. Snorek, Z. Buk, M. Cepek, J. Drchal (Hrg.);
Vol.2 Full Papers
(2010),
ISBN: 978-80-01-04589-3;
S. 555
- 560.
Zusätzliche Informationen
-
D. Djapa, R. Stiles:
"Transformation of water in urban landscape, investigated in Belgrade and Vienna";
Vortrag: Tagungsband,
Ankara;
14.09.2005
- 18.09.2005; in: "Landscape Change",
E. Gökyer et al. (Hrg.);
University of Ankara,
Ankara
(2005),
ISBN: 975-482-688-9;
S. 164
- 175.
-
K. Drsata, A. Psenner:
"The Gründerzeit in Prague using the example of the quarter "Zizkov"";
Vortrag: 9th AISU Congress: The Global City. The urban condition as a pervasive phenomenon,
University of Bologna, Italy;
11.09.2019
- 14.09.2019; in: "La citta globale. La condizione urbana come fenomeno pervasivo/The global city. The urban condition as a pervasive phenomenon",
AISU Bologna 2019 (Hrg.);
(2019).
Zusätzliche Informationen
-
S. Emrich, M. Scholz-Wäckerle:
"Machbarkeitsstudie: interdisziplinäre Forschungsprojekte im Bereich "Smart Cities"";
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien,
Wien;
07.11.2012; in: "Mehr-Wert Architektur & Raumplanung",
(2012),
S. 38
- 39.
Zusätzliche Informationen
-
S. Emrich, S. Tauböck, D. Wiegand, F. Breitenecker, N. Popper, S. Zerlauth:
"MORE SPACE − A Hybrid Dynamic Approach for Modelling Lecture Room Management";
Vortrag: MATHMOD 2009 Vienna,
Vienna;
11.02.2009
- 13.02.2009; in: "Proceedings MATHMOD 09 Vienna - Full Papers CD Volume",
I. Troch, F. Breitenecker (Hrg.);
ARGESIM / ASIM - Vienna,
ARGESIM Report No. 35
(2009),
ISBN: 978-3-901608-35-3;
7 S.
-
S. Emrich, S. Tauböck, S. Zerlauth, F. Breitenecker, D. Wiegand, N. Popper:
"MoreSpace - Ein mehrfach-hybrider Ansatz zur Simulation der Raumauslastung von Großgebäuden";
Vortrag: ASIM 2009 - 20. Symposium Simulationstechnik/20th Symposium Simulation Techniques,
Cottbus;
23.09.2009
- 25.09.2009; in: "ASIM 2009 - 20. Symposium Simulationstechnik/20th Symposium Simulation Techniques",
ASIM / ARGESIM - TU Cottbus,
(2009),
ISBN: 978-3-9811800-5-3;
7 S.
-
S. Emrich, D. Wiegand:
"Harnessing Mathematical Simulation to Intensify Building Utilization";
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien,
Wien;
07.11.2012; in: ""Mehr-Wert Architektur & Raumplanung", Programmheft zum Wissenschaftstag 2012",
TU Wien Eigenverlag,
(2012),
S. 36
- 37.
Zusätzliche Informationen
-
S. Emrich, D. Wiegand:
"Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben (INFO)";
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien,
Wien;
07.11.2012; in: "Mehr-Wert Architektur & Raumplanung",
(2012),
S. 74
- 75.
Zusätzliche Informationen
-
S. Emrich, D. Wiegand, F. Breitenecker, M. Sreckovic, A. Kovacs, S. Tauböck, M. Bruckner, B. Rozsenich, S. Alkilani, N. Popper:
"Efficient Use of Space Over Time - Deployment of the MoreSpace-Tool";
Vortrag: MATHMOD 2012 - 7th Vienna Conference on Mathematical Modelling,
Wien;
14.02.2012
- 17.02.2012; in: "Preprints Mathmod 2012 Vienna - Full Paper Volume",
F. Breitenecker, I. Troch (Hrg.);
Argesim / Asim,
38
(2012),
S. 359
- 360.
Zusätzliche Informationen
-
S. Emrich, S. Zerlauth, M. Bruckner, N. Popper, S. Tauböck, D. Wiegand, F. Breitenecker:
"A Simulation-Based Approach For Control-Optimization Of Lecture-Room Management";
Vortrag: EUROSIM 2010 - 7th Congress on Modelling and Simulation,
Prague, Czech Republic;
06.09.2010
- 10.09.2010; in: "Proceedings of the 7th Congress on Modelling and Simulation",
M. Snorek, Z. Buk, M. Cepek, J. Drchal (Hrg.);
Vol.2 Full Papers
(2010),
ISBN: 978-80-01-04589-3;
S. 1091
- 1097.
Zusätzliche Informationen
-
S. Emrich, S. Zerlauth, S. Tauböck, M. Bruckner, N. Popper:
"MoreSpace Optimierung der Raumauslastung durch Einsatz von Discrete Event Simulation im Facility Management";
Vortrag: IFM-Kongress 2010,
TU Wien;
25.11.2010; in: "Book of Abstracts",
(2010).
Zusätzliche Informationen
-
S. Emrich, S. Zerlauth, D. Wiegand, S. Tauböck, M. Bruckner, J. Funovits, N. Popper, F. Breitenecker:
"Simulationsbasierte Evaluierung von Gebäudedesign im Bezug auf die geplante Nutzung";
Hauptvortrag: BauSim2010 - Building Performance Simulation in a Changing Environment,
Technische Universität Wien (eingeladen);
22.09.2010
- 24.09.2010; in: "BauSim2010 - Building Performance Simulation in a Changing Environment",
Technische Universtität Wien,
Wien
(2010),
ISBN: 978-3-85437-317-9.
Zusätzliche Informationen
-
O. Frey, B. Lacina, K. Smetana, S. Gstöttner:
"Stadtutopien im Film";
Vortrag: In Zukunft Stadt | In Zukunft Wien,
Wien (eingeladen);
10.12.2009; in: "Stadtutopien im Film",
O. Frey, B. Lacina, K. Smetana, S. Gstöttner (Hrg.);
MA 18,
(2009),
ISBN: 978-3-902576-25-5.
-
O. Frey, A. Voigt, B. Lacina, K. Smetana:
"Fisbowl-Diskussion: Strategien der Raumplanung";
Vortrag: In Zukunft Stadt | In Zukunft Wien,
Wien (eingeladen);
05.10.2009; in: "In Zukunft Stadt | In Zukunft Wien",
MA 18,
(2009),
ISBN: 978-3-902576-25-5;
S. 1
- 112.
-
K. Hagen:
"Freiraum und Klima - Schlüsselfaktoren der zukünftigen europäischen Stadt";
Vortrag: Die Zukunft der europäischen Stadt - Stadtgesellschaft - Stadtplanung - Stadtpolitik,
TU Wien;
19.09.2009
- 20.09.2009; in: "Die Zukunft der europäischen Stadt",
O. Frey, F. Koch (Hrg.);
(2009),
ISBN: 978-3-902707-03-1;
Paper-Nr. 2.10,
13 S.
Zusätzliche Informationen
-
K. Hagen:
"Open spaces within urban open spaces: models of effective microclimatic urban landscape design";
Vortrag: 27th ECLAS Conference,
Istanbul;
29.09.2010
- 02.10.2010; in: "ECLAS 2010 Istanbul. Cultural Landscape",
A. Yildizci, Y. Seckin, G. Güler (Hrg.);
Cenkler,
Istanbul
(2010),
ISBN: 978-975-561-381-9;
S. 383
- 392.
-
K. Hagen:
"The potential of multiple methods in strengthening the landscape aspects of urban climate research";
Vortrag: ECLAS Conference 2012,
Warschau;
19.09.2012
- 22.09.2012; in: "The power of landscape",
I. Dymitryszyn, M. Kaczyńska, G. Maksymiuk (Hrg.);
SGGW,
Warschau
(2012),
ISBN: 978-83-935884-0-4;
S. 167
- 172.
-
K. Hagen, B. Gasienica-Wawrytko:
"Green to the streets - the potential of research-integrated education";
Poster: ECLAS and Uniscape Conference 2019,
As, Norwegen;
16.09.2019
- 17.09.2019; in: "Lessons from the past, visions for the future: Celebrating one hundred years of landscape architecture education in Europe",
L. Gao, S. Egoz (Hrg.);
School of Landscape Architecture, Norwegian University of Life Sciences,
As
(2019),
ISBN: 978-82-575-1642-0;
S. 277.
Zusätzliche Informationen
-
K. Hagen, B. Gasienica-Wawrytko:
"Small scale interventions - Getting green into the common ground";
Vortrag: IFLA World Congress 2019. Common Ground,
Oslo, Norwegen;
18.09.2019
- 20.09.2019; in: "Book of Abstracts. Common Ground",
(2019),
ISBN: 978-82-92265-23-9;
S. 246
- 247.
Zusätzliche Informationen
-
K. Hagen, B. Gasienica-Wawrytko et al.:
"Smart Environment for Smart Cities: Assessing Urban Fabric Types and Microclimate Responses for Improved Urban Living Conditions";
Vortrag: Real Corp 2014,
Wien;
21.05.2014
- 23.05.2014; in: "Proceedings REAL CORP 2014",
M. Schrenk, V. Popovich, P. Zeile, P. Elisei (Hrg.);
(2014),
S. 573
- 581.
-
K. Hagen, R. Stiles:
"Creating microclimatic spaces in overheated urban structures";
Vortrag: Third Conference of the COmpetence NeTwork URban ECology,
Erfurt, Deutschland;
21.05.2008
- 24.05.2008; in: "Urban Biodiversity & Design. Implementing the Convention on Biological Diversity in towns and cities.",
N. Müller, P. Werner, D. Knight (Hrg.);
Bundesamt für Naturschutz,
BfN-Skripten 229-1
(2008),
S. 92.
-
K. Hagen, R. Stiles:
"Responding to climate change: historic precedents for future urban landscape design";
Vortrag: 20th Conference of European Schools of Landscape Architecture,
Alnarp, Sweden;
11.09.2008
- 14.09.2008; in: "New Landscapes New Lives. New Challenges in Landscape Planning, Design and Management",
I. Sarlöv Herlin (Hrg.);
SLU, Alnarp,
(2008),
ISBN: 978-91-85911-61-5;
S. 10.
-
K. Hagen, R. Stiles:
"Use of water in historic Moorish gardens";
Vortrag: 45th World Congress of the International Federation of Landscape Architects,
Apeldoorn, The Netherlands;
30.06.2008
- 03.07.2008; in: "Transforming with water",
W. Kuitert (Hrg.);
Blauwdruk / Techne Press,
(2008),
ISBN: 978-90-8594-021-0;
S. 111
- 112.
-
K. Hagen, T. Tötzer, E. Meinharter, D. Millinger, M. Ratheiser, S. Formanek:
"How to Make Existing Urban Structures Climate-Resilient?";
Vortrag: REAL CORP 2021, Cities 20.50, Creating Habitats for the 3rd Millennium, Smart, Sustainable, Climate Neutral,
Wien;
07.09.2021
- 10.09.2021; in: "Proceedings REAL CORP 2021",
M. Schrenk, V. Popovich, P. Zeile, P. Elisei (Hrg.);
Wien
(2021),
ISBN: 978-3-9504945-0-1;
10 S.
Zusätzliche Informationen
-
F. Hauer, A. Krammer:
""Wild" Vienna. Looking back at a century of informal city development in Vienna, Austria";
Vortrag: EURA-UAA Conference City Futures IV,
University College Dublin, Irland;
20.06.2019; in: "EURA-UAA Conference City Futures IV Conference Abstract Book",
(2019),
S. 66.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"The Informal City: Strategies for Social Inclusion. Practical examples from Latin America.";
Vortrag: Sofia Architecture Week 2010,
Sofia (eingeladen);
16.10.2010
- 22.10.2010; in: "Sofia Architecture Week 2010",
E. Hodkevitch (Hrg.);
(2010),
S. #.
-
A. Hofer:
"Watershops for the gaza Strip - the role of design in developing cooperation projects";
Vortrag: AESOP (Association of European Schools of Planning) Kongress,
Grenoble;
01.07.2004
- 04.07.2004; in: "AESOP 2004 Grenoble - Metropolitain Planning and Environmental Issues",
(2004),
S. 120.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, T. Mayr:
"Architecture for Drinking Water Supply. Seawater desalination for the Gaza Strip and its distribution by watershops";
Poster: XXII World Congress of Architecture uia2005istanbul,
istanbul;
03.07.2005
- 07.07.2005; in: "Abstracts uia2005istanbul",
(2005),
S. 402.
Zusätzliche Informationen
-
M. Jadric, K Semsroth:
"Lectures: "Made in Austria for China" and "The youngiest Austrian capital: St.Pölten"";
Vortrag: Austrian-Chinese annual Workshop: "Made in China",
TU Wien, Österreich;
15.10.2008
- 28.10.2008; in: "Austrian-Chinese workshop: "Made in China 2008"",
TU WIen et al. (Hrg.);
(2008),
S. 3
- 8.
Zusätzliche Informationen
-
K. Kodydek, A. Psenner:
"Elements of the Gründerzeit Architecture - A comparative analysis of the Berliner and Viennese Mietshaus";
Vortrag: AISU Bologna 2019,
Bologna;
11.09.2019
- 14.09.2019; in: "La citta globale. La condizione urbana come fenomeno pervasivo / The global city. The urban condition as a pervasive phenomenon",
(2019).
Zusätzliche Informationen
-
I. Kovacic, M. Sreckovic:
"Designing Planning Processes for Sustainable Buildings: From experiment towards implementation";
Vortrag: 2012 Engineering Project Organizations Conference - Global Collaboration,
Rheden, Netherlands;
10.07.2012
- 12.07.2012; in: "Working Paper Series, Proceedings of the Engineering Project Organization Conference",
http://www.epossociety.org/EPOC2012/authors2.htm,
(2012),
21 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Kovacs:
"MoreSpace - Strategies for an Intensive Use of Built Environment over Time";
Vortrag: EFMC 2012 European Facility Management Conference,
Kopenhagen (eingeladen);
24.05.2012
- 25.05.2012; in: "EFMC 2012 Research Proceedings - Proceedings of the 11th EuroFM Research Symposium",
Polyteknisk Forlag,
(2012),
S. 111
- 225.
Zusätzliche Informationen
-
A. Kovacs, S. Emrich, D. Wiegand, C. Körner:
"More Space: Strategies and Methods to improve Corporate Real Estate Management";
Vortrag: ERES 2013 - European Real Estate Society Anual Conference,
Wien;
03.07.2013
- 06.07.2013; in: "20th Annual European Real Estate Socitey Conference - Book of Abstracts",
B. Martens (Hrg.);
Österreichischer Kunst- und Kulturverlag,
Wien
(2013),
ISBN: 978-3-85437322-3;
S. 9.
Zusätzliche Informationen
-
P. Kurz:
"Climate-, Energy- and Cultural Landscape Model Sauwald-Donautal. Experiences with a pilot project on integrated regional resource management based on a new biogas technology.";
Vortrag: Civil Engineering 11. 3rd International Conference,,
Jelgava/Riga;
12.05.2011
- 13.05.2011; in: "Civil Engineering 11",
(2011),
S. 171
- 177.
-
P. Kurz:
"Cultural landscape as a source of power. Experiences from a project on landscape management and the production of "green energy".";
Vortrag: ECLAS Conference 2012,
Warsaw;
19.09.2012
- 22.09.2012; in: "The Power of Landscape",
SGGW,
Warschau
(2012),
ISBN: 978-83-935884-0-4.
-
P. Kurz:
"From Smallholder Agriculture to Ecological Modernisation: Austrias Rural Landscapes After Joining the CAP";
Vortrag: PECSRL,
Göteborg und Mariestad, Sweden;
08.09.2014
- 12.09.2014; in: "Unraveling the Logics of Landscape",
(2014),
S. 186.
-
P. Kurz:
"Needs Heritage a Museum? On Transformation, Conservation and Persistence in the UNESCO-Landscape Hallstatt-Dachstein";
Vortrag: Eclas Conference,
Hamburg;
22.09.2013
- 25.09.2013; in: "Specifics. Discussing Landscape Architecture",
Jovis,
(2014),
ISBN: 978-3-86859-880-3;
S. 197
- 201.
-
P. Kurz:
"Planting Sustainability? On the Management of Hedgerows in Alpine Bocage Landscapes";
Vortrag: Plants in Urban Area and Landscape,
Nitra, Slovakia;
14.05.2014
- 15.05.2014; in: "Plants in Urban Areas and Landscapes",
(2014),
S. 129
- 134.
-
E. Leitner:
"Kulturhauptstadt und Stadtplanung";
Vortrag: Stadtgesellschaft - Stadtplanung - Stadtpolitik | Tagung an der TU Wien,
Technische universität Wien;
18.09.2009
- 19.09.2009; in: "Die Zukunft der Europäischen Stadt",
O. Frey, F. Koch (Hrg.);
Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung,
(2009),
ISBN: 978-3-902707-03-1;
S. 37.
-
V. Lélek, A. Psenner:
"The origins of the 19th century residential building typology in Budapest and Vienna";
Vortrag: 9th AISU Congress: The Global City. The urban condition as a pervasive phenomenon,
University of Bologna, Italy;
11.09.2019
- 14.09.2019; in: "La citta globale. La condizione urbana come fenomeno pervasivo/The global city. The urban condition as a pervasive phenomenon",
AISU Bologna 2019 (Hrg.);
(2019),
7 S.
Zusätzliche Informationen
-
M. Oikonomou, C Luchsinger:
"Conversion Area Eleonas, Athens. Urban Transformation Projects within the Framework of the Urban Design Studio at Vienna University of Technology";
Vortrag: 9th Annual International Conference on Urban Studies & Planning,
Athen, Griechenland;
03.06.2019; in: "Abstract Book 9th Annual International Conference on Urban Studies & Planning, 3-6 June 2019, Athens, Greece",
(2019),
ISBN: 978-960-598-256-0;
S. 36.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
">Wiener Null< - Levelling the City of Vienna";
Vortrag: EURA 2017,
Warschau;
21.06.2017
- 24.06.2017; in: "EURA 2017; Cities locked in networks",
(2017),
S. 86
- 87.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"'Ornamental trees shall be positioned in a stable manner and kept in pleasing shape' Discussing the functional and aesthetic standards of the StadtParterre - which is considered to be the seismographic instrument for the charm and beauty of the city itself";
Vortrag: Über die "Schönheit" der Stadt, Geschichte, Wahrnehmung, Wandlungen. Internationale Fachtagung zur Geschichte der Stadtbaukunst,
TU Wien;
25.11.2016
- 27.11.2016; in: "Über die "Schönheit" der Stadt, Geschichte, Wahrnehmung, Wandlungen",
C Luchsinger, M. Schwarz, S. Kubin (Hrg.);
(2016).
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"A Smart Researching and Planning Tool for the Neuralgic Urban Zone: 3D-ZPA";
Vortrag: REAL CORP 2014: 19. internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft, "PLAN IT SMART
- Clever Solutions for Smart Cities",
Wirtschaftskammer, Wien (eingeladen);
20.05.2014
- 22.05.2014; in: "REAL CORP 2014, PLAN IT SMART
- Clever Solutions for Smart Cities",
M. Schrenk, V. Popovich, P. Zeile, P. Elisei (Hrg.);
(2014),
10 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Mixed Building use Promotes Urbanity: Insights from Historical Use-neutral Architecture";
Vortrag: REAL CORP 2012, RE-MIXING THE CITY - Toward Sustainability and Resilience?,
Schwechat (eingeladen);
14.05.2012
- 16.05.2012; in: "RE-MIXING THE CITY - Toward Sustainability and Resilience?",
M. Schrenk, V. Popovich, P. Zeile, P. Elisei (Hrg.);
(2012),
11 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Street Life! It's the Only Life I Know. Street Life, and there's a Thousand Parts to Play";
Vortrag: Real Corp 2015,
Gent (eingeladen);
04.05.2015
- 08.05.2015; in: "PLAN TOGETHER - RIGHT NOW - OVERALL. From Vision to Reality for Vibrant Cities and Regions",
M. Schrenk, V. Popovich, P. Zeile, P. Elisei, C. Beyer (Hrg.);
(2015),
ISBN: 978-3-9503110-8-2;
12 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"The Loss of Semi-Public Spheres Within the Vienna Urban Parterre System-Cause and Effect Study";
Vortrag: 24th ISUF International Converence; City and territory in den Globalization Age,
València, Spain;
26.09.2017
- 30.09.2017; in: "24th ISUF International Converence; City and territory in den Globalization Age; BOOK OF ABSTRACTS",
Univers. Politècnica València et al. (Hrg.);
(2017),
S. 174
- 175.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Urban growth and urban expansion measures in late 19th century Europe. Analysis of the of the situation concerning the city of Rome with reference to the Viennese Gründerzeit-developments";
Vortrag: 9th AISU Congress: The Global City. The urban condition as a pervasive phenomenon,
University of Bologna;
11.09.2019
- 14.09.2019; in: "9th AISU Congress: The Global City. The urban condition as a pervasive phenomenon",
(2020),
8 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Vienna at Eye Level: The City´s Ground Floor and its Socio-Urban Potential";
Vortrag: UIA2011Tokyo The 24th World Congress of Architecture - United International Architects UIA - DESIGN 2050 Beyond disasters, through Solidarity, towards Sustainability,
Tokyo International Forum, Tokyo, Japan (eingeladen);
25.09.2011
- 28.09.2011; in: "UIA2011Tokyo The 24th World Congress of Architecture, published as an awarded work of the Academic Program by Japan Institute of Architects",
Institute of Architects Japan (Hrg.);
(2014),
6 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Vienna flying high-and ground level left behind";
Vortrag: 24th ISUF International Converence; City and territory in den Globalization Age,
València, Spain;
26.09.2017
- 30.09.2017; in: "24th ISUF International Converence; City and territory in den Globalization Age; BOOK OF ABSTRACTS",
Univers. Politècnica València (Hrg.);
(2017),
S. 377
- 378.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Vienna Owes its Unique Cityscape to a Special Historical Hygiene Aspect. Generous Ceiling Height-a Highly Relevant Value in Public Health Economy in Gründerzeit Vienna";
Vortrag: Reinterpreting Cities / EAUH Helsinki 2016,
Helsinki;
23.08.2016
- 28.08.2016; in: "Reinterpreting Cities / EAUH Helsinki 2016",
M. Niemi (Hrg.);
(2016),
12 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Vienna´s historic ground floor and its socio-urban potential - Integrative diversity par-terre?";
Vortrag: REAL CORP 2011, 16th int. Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society; Change for Stability: Life-Cycles of Cities and Regions. The role and possibilities of Foresighted Planning in Transformation Processes,
Essen, Deutschland (eingeladen);
18.05.2011
- 20.05.2011; in: "REAL CORP 2011, change for stability: lifecycles of cities and regions",
M. Schrenk, V. Popovich, P. Zeile (Hrg.);
(2011),
ISBN: 978-3-9503110-1-3;
8 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Wien: Architektur-gewordene Epidemie-Maßnahme";
Hauptvortrag: Nachher wird nicht(s) wie vorher sein. Architektur und Corona. Online Gesprächsreihe der IG Architektur,
online;
04.06.2020; in: "Nachher wird nicht(s) wie vorher sein. Architektur und Corona",
IG Architektur (Hrg.);
online medium: https://www.youtube.com/watch?v=Nf7kW7p6Seg&feature=youtu.be,
(2020),
30 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner, F. Hauer, A. Rejentova, A. Antoniou, P. Toto:
"A Digital Bridge For Collaboration In Cultural Heritage";
Vortrag: 28th CIPA Symposium "Great Learning & Digital Emotion",
Beijing, China (eingeladen);
28.08.2021
- 01.09.2021; in: "The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Volume XLVI-M-1-2021 28th CIPA Symposium "Great Learning & Digital Emotion", 28 August-1 September 2021, Beijing, China",
Int.Archives of Photogrammetry (Hrg.);
The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences,
Volume XLVI-M-1-2021
(2021),
7 S.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner, K. Kodydek:
"Researching the Morphology of the City´s Internal Micro Structure: UPM Urban Parterre Modelling";
Vortrag: 24th ISUF International Converence; City and territory in den Globalization Age,
València, Spain;
26.09.2017
- 30.09.2017; in: "24th ISUF International Converence; City and territory in den Globalization Age; BOOK OF ABSTRACTS",
Univers. Politècnica València (Hrg.);
(2017),
S. 327
- 328.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Das Land gibt es nicht mehr";
Vortrag: Landluft - Baukultur Gemeindepreis 2009,
Technische Universität Wien;
04.11.2009
- 06.11.2009; in: "Landluft - Baukultur Gemeindepreis 2009",
Landluft (Hrg.);
Landluft Eigenverlag,
1
(2009),
ISBN: 978-3-200-01676-7;
S. 13
- 18.
Zusätzliche Informationen
-
C. Rath, A. Kovacs:
"More-Space Schulen- Potenziale zur Intensivierung der Raumnutzung über die Zeit";
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien,
Wien;
07.11.2012; in: "Mehr-Wert Architektur & Raumplanung",
(2012),
S. 54
- 55.
Zusätzliche Informationen
-
P. Risto:
"Landschaftswandel - Veränderungen an vier Orten in Niederösterreich";
Vortrag: Ausstellungsband "Über die Berge" des NÖ Landesmuseums,
St.Pölten;
01.03.1998
- 30.08.1998; in: "Über die Berge",
Landesmuseum Niederösterreich (Hrg.);
(1998),
S. #.
Zusätzliche Informationen
-
B. Roszenich, S. Alkilani, M. Bruckner, S. Emrich, G. Wurzer:
"Data Independent Model Structure for Simulation Within the Vienna UT MoreSpace Project";
Vortrag: EMSS 2012,
Vienna;
19.09.2012
- 21.09.2012; in: "Proceedings of the European Modeling and Simulation Symposium 2012",
Dime Università Di Genova,
PDF on CD
(2012),
ISBN: 978-88-97999-09-6;
Paper-Nr. 108,
6 S.
-
L. Shen:
"Impact Analysis of Resort Projects in Alpine Area";
Poster: Junior Science Conference 2008,
Wien;
16.11.2008
- 18.11.2008; in: "Junior Science Conference 2008 Proceedings",
TU Wien,
(2008),
S. 279
- 280.
Zusätzliche Informationen
-
M. Sreckovic:
"Knowledge Management in Regional Networks: Empirical Results from the Green Building Cluster of Lower Austria";
Vortrag: 17th Annual ERES Conference,
Milano;
23.06.2010
- 26.06.2010; in: "Book of Abstracts and Programme",
Bocconi School of Management,
Milano
(2010),
S. 191.
Zusätzliche Informationen
-
M. Sreckovic:
"Trust and the Choice of Knowledge Transfer Mechanisms in Clusters";
Vortrag: International Conferences on Economics and Management of Networks - EMNet 2011,
Limassol, Zypern (eingeladen);
01.12.2011
- 03.12.2011; in: "Papers presented at the EMNet 2011, December 1-3, 2011 Limassol, Cyprus",
Springer,
(2011).
Zusätzliche Informationen
-
M. Sreckovic, D. Wiegand, K. Drda-Kühn, S. Zerlauth:
"Logic of business networks clustering culture and tourism - findings in the Altenkirchen region";
Vortrag: 16th International Conference on Cultural Economics by the ACEI,
Kopenhagen;
09.06.2010
- 12.06.2010; in: "16th International Conference on Cultural Economics by the ACEI",
Association for Cultural Economics International,
Kopenhagen
(2010).
Zusätzliche Informationen
-
K. Standler:
"Freiraumgestaltung: Planungsprozesse mit Jugendlichen";
Hauptvortrag: Jugendliche In öffentlichen Räumen - Zwischen Aneignung Und Planung,
Rapperswil (eingeladen);
08.11.2012
- 09.11.2012; in: "Jugendliche In öffentlichen Räumen - Zwischen Aneignung Und Planung",
IRAP Institut für Raumentwicklung, HSR Hochschule für Technik Rapperswil,
Rapperswil
(2012),
S. 6
- 12.
Zusätzliche Informationen
-
K. Standler:
"Partizipation erfolgreich umsetzen - Freiräume für Jugendliche";
Hauptvortrag: Konferenz Jugendlecher am ëffentlechen Raum,
Luxemburg (eingeladen);
08.02.2012
- 09.02.2012; in: "Jugendlecher am ëffentlechen Raum",
K. Standler (Hrg.);
Service National de Jeunesse,
(2012),
S. 14
- 19.
Zusätzliche Informationen
-
R. Stiles, D. Djapa:
"Transformation of water in urban landscape, investigated in Belgrade and Vienna";
Vortrag: Tagungsband,
Ankara;
14.09.2005
- 18.09.2005; in: "Landscape Change",
E. Gökyer (Hrg.);
University of Ankara,
University of Ankara
(2005),
ISBN: 975-482-688-9;
S. 164
- 175.
-
R. Stiles, D. Djapa, B. Turan, A. Awadallah:
"Assessing urban cultural landscape: The demands of the European Landscape Convention";
Vortrag: Wissentschaftlicher Tagung,
Bratislava;
18.05.2006
- 22.05.2006; in: "ECLAS International Wissenschaftlicher Tagung, Technische Universität Bratislava",
(2006),
S. 11
- 15.
-
R. Stiles, B. Gasienica-Wawrytko, W. Feilmayr:
"Evolving Urban Landscape typologies";
Vortrag: Landscapes in Flux,
Tartu, Estland;
21.09.2015
- 23.09.2015; in: "Landscapes in Flux",
Estonia University of Life Sciences, Tartu,
(2015),
ISBN: 978-9949-536-97-9;
S. 523
- 529.
-
R. Stiles, K. Hagen, H. Trimmel et al.:
"Urban fabric types and microclimate response - assessment and design improvement";
Vortrag: 14. Österreichischer Klimatag,
BOKU Wien;
04.04.2013
- 05.04.2013; in: "14. Klimatag - Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung",
(2013),
S. 42
- 43.
-
S. Tauböck, M. Bruckner, N. Popper, D. Wiegand, S. Emrich, S. Zerlauth:
"Ein Hybrides Modell zur Simulation von Raummanagement und Räumungszeiten";
Vortrag: ASIM 2009 - 20. Symposium Simulationstechnik/20th Symposium Simulation Techniques,
Cottbus;
23.09.2009
- 25.09.2009; in: "ASIM 2009 - 20. Symposium Simulationstechnik/20th Symposium Simulation Techniques",
ASIM / ARGESIM - TU Cottbus,
(2009),
ISBN: 978-3-9811800-5-3;
8 S.
-
S. Tauböck, N. Popper, M. Bruckner, D. Wiegand, S. Emrich, S. Zerlauth:
"A Hybrid Model for Simulating Room Management including Vacation Times";
Vortrag: MATHMOD 2009 Vienna,
Vienna;
11.02.2009
- 13.02.2009; in: "Proceedings MATHMOD 09 Vienna - Full Papers CD Volume",
I. Troch, F. Breitenecker (Hrg.);
ARGESIM / ASIM - Vienna,
ARGESIM Report No. 35
(2009),
ISBN: 978-3-901608-35-3;
6 S.
-
S. Tobisch, A. Psenner:
"City Afoot-What the State-of-the-Art Walkable City Looks Like";
Vortrag: REAL CORP 2021, Cities 20.50, Creating Habitats for the 3rd Millennium, Smart, Sustainable, Climate Neutral,
BOKU Wien (eingeladen);
07.09.2021
- 10.09.2021; in: "REAL CORP 2021, Cities 20.50, Creating Habitats for the 3rd Millennium, Smart, Sustainable, Climate Neutral",
M. Schrenk, V. Popovich, P. Zeile, P. Elisei, C. Beyer, J. Ryser, G. Stöglehner (Hrg.);
Wien
(2021),
ISBN: 978-3-9504945-0-1;
S. 183
- 193.
Zusätzliche Informationen
-
T. Tötzer, K. Hagen, B. Gasienica-Wawrytko:
"Climate resilience for whom? Towards a stronger citizen participation for greening the city of Vienna.";
Vortrag: Conference Urban Transitions 2018,
Sitges, Spanien;
25.11.2018
- 27.11.2018; in: "Abstract Proceedings of the Conference Urban Transitions 2018",
(2018),
1 S.
Zusätzliche Informationen
-
T. Tötzer, K. Hagen, B. Gasienica-Wawrytko, J. Züger, V. Enzi, E. Meinharter:
"Mehr Grün in der Stadt - aber wie? Potenziale zur Realisierung von grünen Stadtoasen im Bestand in Wien mittels smarter NutzerInnenpartizipation";
Vortrag: BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen,
Wien;
13.02.2019
- 15.02.2019; in: "Tagungsband BauZ! 2019. Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Rahmenbedinungen. Darin Spielräume! Renovieren und Nachverdichten",
IBO-Verlag,
(2019),
ISBN: 978-3-900403-39-3;
S. 13
- 17.
Zusätzliche Informationen
-
T. Tötzer, K. Hagen, E. Meinharter et al.:
"Fostering the implementation of green solutions through a living lab approach - experiences from the LiLa4Green project";
Vortrag: SUSTAINABLE BUILT ENVIRONMENT D-A-CH CONFERENCE 2019 (SBE19 Graz),
Graz;
11.09.2019
- 14.09.2019; in: "Sustainable Built Environment D-A-Ch Conference 2019 Transition Towards A Net Zero Carbon Built Environment",
IOP Conference Series: Earth and Environmental Science (EES),
323
(2019),
ISSN: 1755-1307;
Paper-Nr. 012079,
9 S.
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli:
"Implementing multiple degree joint master programs";
Vortrag: FAUBAI Conference 2019,
Belem, Brasilien (eingeladen);
14.04.2019; in: "FAUBAI 2019 Conference",
(2019),
S. #
- ?.
-
M Tomaselli:
"REAL CORP 2011, change for stability - lifecicles of cities and regions";
Vortrag: Real Corp 2011,
Essen, Deutschland;
18.05.2011
- 20.05.2011; in: "change for stability - lifecicles of cities and regions",
(2011).
Zusätzliche Informationen
-
M Tomaselli:
"Social Housing in Wien, 1920. Renovation issues, 2020.";
Vortrag: IV enanparq,
Porto Alegre, Brasilien (eingeladen);
25.07.2016
- 29.07.2016; in: "IV enanparq",
(2016),
ISSN: 2358-6214;
11 S.
-
M Tomaselli:
"Städtebauliche Maßnahmen für die Innenstadt von Wien";
Vortrag: Neue Chancen für die Innenstadt,
Köln (eingeladen);
08.03.2002; in: "Neue Chancen für die Innenstadt",
S. Bela Dören (Hrg.);
Köln
(2002),
S. 20
- 25.
Zusätzliche Informationen
-
H. Trimmel, B. Gasienica-Wawrytko, K. Hagen et al.:
"Freiraumstrukturelle Effekte auf das städtische Mikroklima - eine Simulationsstudie für Wien";
Vortrag: 15. Österreichischer Klimatag,
Innsbruck;
02.04.2014
- 04.04.2014; in: "Tagungsband 15. Klimatag",
CCCA,
Wien
(2014),
ISBN: 978-3-9503778-0-4;
S. 88
- 90.
-
N. Trolf:
"Valuing Urban Cultural Landscape Resources in the City of Vienna/Austria";
Vortrag: 27th ECLAS Conference,
Istanbul;
29.09.2010
- 02.10.2010; in: "ECLAS 2010 Istanbul. Cultural Landscape",
A. Yildizci, Y. Seckin, G. Güler (Hrg.);
Cenkler,
Istanbul
(2010),
ISBN: 978-975-561-381-9;
S. 633
- 642.
-
D. Wiegand:
"Historische Gebäude - Akteure, Interessen und Handlungsoptionen";
Vortrag: EVOCH - Economic Value of Cultural Heritage,
Koblenz (eingeladen);
13.05.2011; in: "Documents",
Junta de Castilla y León,
http://www.jcyl.es/web/jcyl/EVoCH/en/Plantilla100/1284162579376/_/_/_
(2011).
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"In-Between-Cities - a behavioral view on cityscape";
Hauptvortrag: PLiC Public Life in the In-Between-City International Conference,
Haifa (eingeladen);
06.06.2010
- 10.06.2010; in: "PLiC Public Life in the In-Between-City International Conference",
Eigenverlag: ITT Israel Institute of Technology, Faculty of Architecture and Town Planning,
Haifa
(2010),
ISBN: 978-965-91138-4-2;
S. 161
- 162.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"maintaining cultural heritage - models and processes improving direct and indirect effects";
Vortrag: EVOCH - Economic Value of Cultural Heritage,
Hanasaari, Helsinki, Finnland (eingeladen);
24.08.2011
- 25.08.2011; in: "Documents",
Junta de Castilla y León,
Webtagungsband: http://www.jcyl.es/web/jcyl/EVoCH/en/Plantilla100/1284162579376/_/_/_
(2011).
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Management of Complex, Dynamic, Open Systems";
Vortrag: ERES 2013 - European Real Estate Society Anual Conference,
Wien;
03.07.2013
- 06.07.2013; in: "20th Annual European Real Estate Socitey Conference - Book of Abstracts",
B. Martens (Hrg.);
Österreichischer Kunst- und Kulturverlag,
Wien
(2013),
ISBN: 978-3-85437322-3;
S. 17.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Masdar City in Wien? - Immobilien-Projektentwicklung als Motor der Energiewende";
Vortrag: Energiewende & Klimawandel,
Darmstadt (eingeladen);
29.05.2008
- 30.05.2008; in: "Energiewende & Klimawandel",
DASL - Berlin (Hrg.);
Media Fabrica, info@mediafabrica.de,
(2008),
4 S.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand:
"Real Options Planning in Real Estate Development";
Vortrag: 17th Annual ERES Conference,
Milano;
23.06.2010
- 26.06.2010; in: "Book of Abstracts and Programme",
European Real Estate Society (Hrg.);
Eigenverlag: Bocconi School of Management,
Milano
(2010),
S. 258.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, F. Breitenecker, N. Popper, G. Hodecek, S. Tauböck:
"Utilization of Buildings: Understand, Model, Simulate! The MoseSpace Project at TU Vienna";
Vortrag: MATHMOD 2012 - 7th Vienna Conference on Mathematical Modelling,
Wien;
14.02.2012
- 17.02.2012; in: "Preprints Mathmod 2012 Vienna - Full Paper Volume",
F. Breitenecker, I. Troch (Hrg.);
Argesim / Asim,
38
(2012),
S. 4
- 5.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, S. Emrich:
"Reducing travel-related costs in distributed services by agent based optimization";
Vortrag: International Conference - Technologies of Globalization,
Darmstadt;
30.10.2008
- 31.10.2008; in: "Technologies of Globalization - International Conference",
Veröffentlichung der Technischen Universität Darmstadt,
Darmstadt 2008
(2008),
ISBN: 978-3-88607-155-5;
S. 71
- 80.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, A. Kovacs, S. Emrich:
"More-Space - Organisation der Raumnutzung über die Zeit";
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien,
Wien;
07.11.2012; in: "Mehr-Wert Architektur & Raumplanung",
(2012),
S. 76
- 77.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, A. Kovacs, C. Körner:
"Datenbank zur Wohnhaussanierung";
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien,
Wien;
07.11.2012; in: "Mehr-Wert Architektur & Raumplanung",
(2012),
S. 52
- 53.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, P. Mebes, V. Pichler:
"Event based simulations: enabling improved development planning and partnerships";
Vortrag: Internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft,
TechGate Vienna, Wien;
20.05.2007
- 23.05.2007; in: "Real Corp 2007: To Plan Is Not Enough, 12. Intern. Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentw. in der Informationsges.",
M. Schrenk, V. Popovich, J. Benedikt (Hrg.);
(2007),
ISBN: 978-39502139-3-5;
S. 17
- 23.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, P. Mebes, V. Pichler:
"Event based simulations: enabling improved lifecycle and risk management of facilities";
Vortrag: EuroFM Research Symposium,
Zurich, Switzerland;
26.06.2007
- 27.06.2007; in: "6th EuroFM Research Symposium - Conference Papers",
H. Schalcher, T. Wehrmüller (Hrg.);
(2007),
ISBN: 978-3-033-01258-5;
S. 55
- 64.
-
D. Wiegand, M. Sreckovic:
"Branding - eine Anleihe der Planer/innen bei der Betriebswirtschaftslehre";
Vortrag: PlanerInnentreffen 2011,
TU Wien (eingeladen);
29.10.2011
- 02.11.2011; in: "Wien - branded city: Publikation zum PlanerInnentreffen Technische Universität Wien",
Fachschaft Raumplanung (Hrg.);
(2011),
5 S.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, M. Sreckovic:
"Development of Managed Real Estate-International Case Studies on Principles and Success Factors";
Vortrag: Real Corp 2012,
Schwechat;
14.05.2012
- 16.05.2012; in: "Proceedings REAL CORP 2012 Tagungsband",
M. Schrenk, V. Popovich, P. Zeile, P. Elisei (Hrg.);
(2012),
ISBN: 978-3-9503110-3-7;
S. 1179
- 1186.
Zusätzliche Informationen
-
D. Wiegand, V. Steiner:
"Cost-Benefits of the Integrated Planning (co-be)";
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien,
Wien;
07.11.2012; in: "Mehr-Wert Architektur & Raumplanung",
(2012),
S. 72
- 73.
Zusätzliche Informationen
-
S. Zerlauth:
"Temporary publicness created by networks - a perspective for the In-Between?";
Vortrag: PLiC Public Life in the In-Between-City International Conference,
Haifa;
06.06.2010
- 10.06.2010; in: "PLiC Public Life in the In-Between City International Conference",
Eigenverlag: ITT Israel Institute of Technology, Faculty of Architecture and Town Planning,
Haifa
(2010),
ISBN: 978-965-91138-4-2;
S. 167
- 168.
Zusätzliche Informationen
-
S. Zerlauth, S. Tauböck et al.:
"Database Evaluation for Lecture Room Planning at TU Vienna";
Poster: MATHMOD 2009 Vienna - A,
Vienna;
11.02.2009
- 13.02.2009; in: "Proceedings MATHMOD 09 Vienna - Abstract Volume",
I. Troch, F. Breitenecker (Hrg.);
ARGESIM / ASIM Vienna,
ARGESIM Report No. 34
(2009),
ISBN: 978-3-901608-34-6;
1 S.
-
S. Zerlauth, D. Wiegand:
"Cultural‐Touristic Network Altenkirchen - A perspective in development";
Vortrag: BEST EN THINK TANK X Vienna - Networking for Sustainable Tourism,
Wien;
27.06.2010
- 30.06.2010; in: "Conference Proceedings BEST Education Network Think Tank X Networking for Sustainable Tourism",
University of Technology, Sydney, Australia,
(2010),
ISBN: 978-0-9803860-6-6;
S. 254
- 260.
Zusätzliche Informationen
-
S. Zerlauth, D. Wiegand, S. Tauböck, N. Popper, F. Breitenecker, M. Bruckner, S. Emrich:
"Reducing Buildings´ Eco-Footprints through Utilization-Increase";
Vortrag: Junior Scientist Conference 2010,
Technische Universität Wien (eingeladen);
07.04.2010
- 09.04.2010; in: "Proceedings of the Junior Scientist Conference 2010",
Technische Universität Wien,
Wien
(2010),
ISBN: 978-3-200-01797-9;
S. 413
- 414.
Zusätzliche Informationen
Vorträge und Posterpräsentationen (ohne Tagungsband-Eintrag)
-
S. Ahn:
"Transfer Traditioneller Techniken - Das Verschwinden alltäglicher Landschaften";
Poster: Landschaftskongress 2020,
Online;
19.10.2020
- 20.10.2020.
-
S. Ahn, D. Baumann:
"Der Stadtpark zwischen Erholungsraum und kolonialem Machtinstrument";
Vortrag: Landschaftskongress 2020,
Online;
19.10.2020
- 20.10.2020.
-
S. Ahn, T. Hauck, K. Hagen:
"Climate Change and Adaption: Stop and breathe-Rethinking green and blue infrastructure as integrated conflict resolution";
Vortrag: ECLAS Conference 2021,
Online;
13.09.2021
- 15.09.2021.
-
I. Andritz, E Raith, F Loranzi, C. Pruscha, E Rubin:
"Quadrangle Housing - Podiumsdiskussion";
Vortrag: Eröffnung der Ausstellung "quadrangle housing",
Az W;
30.04.2010.
-
M. Bacher, D. Draxler, M. Falkensteiner, S. Sokratov, F. Best, M. Breiling, M. Harasek, T. Siegmann-Hegerfeld:
"Schneekristallbildung in einer künstlichen Wolke zum Einsatz als Schneeerzeuger";
Vortrag: 12. Österreichischer Klimatag - Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich,
Wien;
21.09.2011
- 22.09.2011.
-
E. Berger:
"Vergnügungen in den Gärten Wiens und seinen Umgebungen";
Vortrag: Oasen der Stille.Die großen Landschaftsgärten in Mitteleuropa,
Wien, Liechtenstein-Museum;
22.09.2008.
-
V. Braun, D. Löschenbrand, A. Psenner:
"Foodmapping for Change";
Poster: Climate Bridge Conference. Challenges of Climate Change for Spatial and Environmental Planning - An International Dialogue,
Rutgers New Brunswick, NJ, USA (eingeladen);
14.10.2021
- 15.10.2021.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling:
"Historical Gardens in Japan";
Vortrag: Universität Brno,
Brno;
26.04.2001.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling:
"Schnee und Erwärmung: die Zukunft für Skisport und Wintertourismus";
Vortrag: Tagung: Kalte Füße im warmen Schnee, Klimawandel und die touristischen Alternativszenarien,
Bruneck, Südtirol (eingeladen);
12.11.2007
- 13.11.2007.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling:
"Schnee, Skisport und Wintertourismus: Möglichkeiten und Einschränkungen zur Anpassung an eine wärmere Umwelt";
Vortrag: Tagung: Klimawandel in der alpinen Wintersportregion Südtirol,
Bozen (eingeladen);
25.09.2007
- 26.09.2007.
Zusätzliche Informationen
-
M. Breiling, A. Shmakin, S. Sokratov, K. Rubinstein, M. Petrov, M. Petrushina, A. Yakovlev, Z. Kostka, L. Holko, M. Phillips, V. Khan et al.:
"Snow and Landscape";
Poster: NEESPI SCIENCE TEAM MEETING,
Laxenburg (eingeladen);
22.02.2006
- 24.02.2006.
Zusätzliche Informationen
-
C. Chorherr, W. Kallinger, J. Kleedorfer, K. Katerina, R. Scheuvens, B. Steger, H. Ulreich, D. Wiegand:
"HOME NOT SHELTER. Gemeinsam leben statt getrennt wohnen.";
Vortrag: HOME NOT SHELTER! Gemeinsam leben statt getrennt wohnen. Öffentliche Debatte zu neuen Wohnformen für das Zusammenleben von Flüchtlingen & Studierenden.,
TU Wien (eingeladen);
12.12.2015
- 13.12.2015.
Zusätzliche Informationen
-
B. Eder:
"Bezugsfertig 2013, Aktueller geförderter Wohnbau in Wien, AzW Podium";
Vortrag: Bezugsfertig 2013,
Az W, Alte Halle und Hof (eingeladen);
25.09.2013.
Zusätzliche Informationen
-
B. Eder:
"Europan: Bauen als Diskurs - SIX SPOT LECTURES";
Vortrag: Europan: Bauen als Diskurs - Six Spot Lectures,
HDA Haus der Architektur, Palais Thinnfeld, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz (eingeladen);
19.09.2012.
Zusätzliche Informationen
-
B. Eder:
"Increasing Density or What is the Optimal Urban Density?";
Vortrag: Increasing Density or What is the Optimal Urban Density? "Bratislava",
Mirror Hall of the Primacialny palace, Bratislava (eingeladen);
18.04.2012.
Zusätzliche Informationen
-
M. El Khafif:
"3times3";
Vortrag: Spring 2006 Lectures Series - Tulane School of Architecture,
Tulane School of Architecture;
24.04.2006.
Zusätzliche Informationen
-
M. El Khafif:
"Monopoly oder Stadt als Regelwerk und Spielraum";
Vortrag: Impulsgespräche "Monopoly oder die Stadt als Regelwerk und Spielraum",
Depot Breite Gasse 3, 1070 Wien;
18.06.2003.
Zusätzliche Informationen
-
M. El Khafif:
"Urban Attractor: der Bilbaoeffekt";
Vortrag: Modul Urbanistik,
TU Wien;
2004.
-
M. El Khafif, M. Gilbert:
"the (con)temporary city";
Vortrag: trans_areale_Linz Frachtenbahnhof _ öffentliche Identität,
Linz;
01.07.2005
- 02.07.2005.
Zusätzliche Informationen
-
W. Feilmayr, M. Breiling:
"Klimasensibilität des Salzburger Wintertourismus nach Bezirken";
Vortrag: Klima.Raumplanung:Aktiv,
Wien (eingeladen);
30.10.2008
- 31.10.2008.
-
K. Forster, S. Kreide, I. Manka, A. Mauri et al.:
"Eine böse Geschichte. Und was kann der Ort dafür? Vortrag/Präsentation";
Vortrag: Braunauer Zeitgeschichte Tage 2018,
Braunau (eingeladen);
30.09.2018.
Zusätzliche Informationen
-
B. Gasienica-Wawrytko, R. Stiles:
"In Search of Urban Landscapes";
Vortrag: Eclas Conference,
ECLAS Conference Ghent 2018 - Landscapes of Conflict;
09.09.2018
- 12.09.2018.
Zusätzliche Informationen
-
M. Gilbert, M. El Khafif et al.:
""monopoly: die stadt als regelwerk und spielraum"";
Vortrag: TU Wien, Institue für Architekturtheorie, ig-architektur: "die stadt als regelwerk und spielraum",
Depot, 1070 Wien;
16.06.2003.
Zusätzliche Informationen
-
K. Hagen:
"Freiraum und Mikroklima";
Vortrag: GB* (WIP) Workshop Frei- und Grünraum,
Wien (eingeladen);
29.08.2012.
-
K. Hagen:
"Imágenes, instrumentalización y instrumentos de planificación del espacio público - Aspern Urban Lakeside, Viena (vía Skype)";
Vortrag: Jornada Internacional - Las políticas de los espacios públicos en Latinoamérica y en Europa,
La Plata, Argentinien;
18.04.2013.
-
K. Hagen:
"Instrumentos de planificación de cara a la calidad del espacio libre urbano";
Vortrag: Seminario Internacional: Desafíos de las políticas del espacio público. Prácticas culturales e innovacion social, Movimientos, Dínamicas y Mecanismos,
Centro de Estudios Urbanos y Regionales (CONICET-CEUR) Buenos Aires;
09.04.2012.
Zusätzliche Informationen
-
K. Hagen:
"Mehr Grün in die dichte Stadtstruktur";
Vortrag: "Hitze in der Stadt". ExpertInnen-Workshop der GB* zum Umgang mit der Klimakrise in der Stadterneuerung,
Wien (eingeladen);
09.10.2019.
-
K. Hagen, R. Stiles et al.:
"Urban Fabric Types and Microclimate Response - Assesssment and Design Improvement";
Poster: Le:Notre Extraordinary Landscape Forum 2014,
Sarajevo;
25.05.2014
- 28.05.2014.
-
G. Haidvogl, F. Hauer, S. Hohensinner, E Raith, V. Winiwarter:
"Wasser Stadt Wien - Eine Umweltgeschichte";
Vortrag: Buchpräsentation "Wasser Stadt Wien - Eine Umweltgeschichte" als Kooperationsveranstaltung Wiener Stadt- und Landesarchiv und Verein für Geschichte der Stadt Wien,
Wien (eingeladen);
14.11.2019.
-
T. Hauck:
"Animal-Aided Design";
Vortrag: Beyond coexistence,
Karlsruher Institut für Technologie, Department of Architecture, Natural and Built Environment (eingeladen);
20.01.2022.
-
T. Hauck:
"Sechs Thesen über eine Architektur der Cohabitation";
Vortrag: SalonTIER,
Universität Bremen, Institut Kunstwissenschaft-Filmwissenschaft-Kunstpädagogik (eingeladen);
18.11.2021.
-
T. Hauck, M. Frohn:
"Not So Silent Green - Manifest für eine Architektur der Cohabitation";
Vortrag: Ausstellung Cohabitation, ARCH+,
Silent Green, Berlin (eingeladen);
05.06.2021.
-
T. Hauck, W. Weisser:
"Animal-Aided Design";
Vortrag: "Spectacular Tentacular - Living the Chthuluzän" Utopias of Change,
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Lehrstuhl für Wohnbau, Grundlagen und Entwerfen (eingeladen);
21.12.2021.
-
T. Hauck, W. Weisser:
"Animal-Aided Design";
Vortrag: Graduate School of Design, Harvard University,
Harvard University (eingeladen);
26.10.2021.
-
F. Hauer:
"Half a Millenium of Co-existence - Vienna's Waters and Their Impact on Urban Form";
Vortrag: Water and Vienna with Dr. Friedrich Hauer,
Milestone Institute, Budapest, Hungary;
15.11.2021.
-
F. Hauer:
"Hybrid Waters and Urban Spaces: A conceptual and methodological approach to energetic water use";
Vortrag: Water History Conference,
TU Delft, Netherlands;
25.06.2015.
Zusätzliche Informationen
-
F. Hauer:
"Transformation of Vienna´s Danube Riverscape - Aquatic Impacts on Vienna's Urban Development";
Vortrag: CeMM Outing 2021,
Research Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences, Vienna (eingeladen);
08.10.2021.
-
F. Hauer:
"Watermarks: Exploring Aquatic Impacts on Vienna's Urban Development";
Vortrag: Theory and Critique in Urban Design,
University of Ljubljana, Faculty of Architecture, Department of Urban Design (eingeladen);
26.05.2021.
-
F. Hauer:
"Watermarks: Exploring Aquatic Impacts on Vienna's Urban Form";
Vortrag: Cross-Disciplinary Strategies,
Applied Studies in Art, Science, Philosophy, and Global Challenges, University of Applied Arts, Vienna (eingeladen);
20.10.2021.
-
F. Hauer:
"Wien und die Donau(auen): Zur Entstehung einer Stadt-Landschaft";
Vortrag: Donau-Stadt-Landschaften II,
Österreichisches Kulturforum Budapest;
23.01.2015.
-
F. Hauer, G. Haidvogl:
"Public baths on the Danube in 19th century Vienna - Rivers, water engineering and urban design";
Vortrag: "Designing Hygiea" (Benjamin Ward Richardson, 1876). Architecture, Urbanism, and the Sanitized City in 19th-Century Central Europe / Architektur, Städtebau und die `gesunde´ Stadt im Zentraleuropa des 19. Jahrhunderts,
Wien;
01.10.2020.
-
F. Hauer, S. Hohensinner:
"Across the River - Vienna´s Bridges on the Danube, 1440 to Present";
Vortrag: 10th Biennial conference of the European Society for Environmental History (ESEH),
Universität Tallinn, Tallinn, Estland (eingeladen);
23.08.2019.
-
F. Hauer, S. Hohensinner:
"Wasserlinien. Die flüssigen Formen der Stadt";
Vortrag: ÖGFA-Schwerpunkt 2020 "Der Haushalt der Stadt",
Österreichische Gesellschaft für Architektur / IG Architektur Wien (eingeladen);
04.09.2020.
-
F. Hauer, A. Krammer:
""Wild Vienna" - Looking back at a century of informal city development.";
Vortrag: Living 2060,
Österreich, Deutschland, Italien, Rumänien, Indien, Thailand, Vietnam, Indonesien (eingeladen);
15.10.2020.
-
S. Hnilica:
"Die Grenzen der Kunst. Metaphern mit denen wir leben";
Vortrag: Symposium Camillo Sitte,
TU Wien;
14.11.2003
- 15.11.2003.
Zusätzliche Informationen
-
D. Hölzl, F. Niedworok:
"Pocket Mannerhatten - Gemeinwohlorientierte Stadterneuerung auf Basis räumlicher und sozialer Vernetzung von Liegenschaften und nicht-monetären Anreizsystemen";
Vortrag: Deutscher Kongress für Geographie.,
Kiel (eingeladen);
25.09.2019
- 30.09.2019.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
""Karl Brunner in Chile and Colombia. Reflexions on Sitte and the Vienna Socialist Housing Movement.";
Vortrag: I International Conference on Town Planning History
"Camillo Sitte and the circulation of ideas on urban aesthetics. Europe and Latin America: 1880-1930".
7 -10 oct 2004, Bauru, Brazil
,
Bauru, Brasilien (eingeladen);
07.10.2004
- 10.10.2004.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
""Oscar Niemeyer still working"";
Vortrag: Charkiv State University,
Charkiv (eingeladen);
12.04.2011.
-
A. Hofer:
""Small Scale - Big Impact: Micro-intervenciones: hacia una ciudad inclusiva, experiencias de Viena".";
Vortrag: Foro Internacional de Ciudades Inclusivas, Universidad de Buenos Aires,
Buenos Aires (eingeladen);
29.10.2012
- 31.10.2012.
-
A. Hofer:
""Transformación urbana para crear inovación. Experiencias recientes en Viena."";
Vortrag: Universidad Nacional de Colombia, Facultad de Artes,
Bogotá (eingeladen);
18.03.2011.
-
A. Hofer:
""Watershop design: desalination plant and waterworks in Deir-al Balah, Gaza; a project of the Austrian Development Cooperation"";
Vortrag: Studienrichtung Internationale Entwicklung, Universität Wien,
Wien (eingeladen);
07.06.2011.
-
A. Hofer:
"Academic Partnership Program 2014-15: Inter-American Development Bank (IDB) - Vienna University of Technology";
Vortrag: Urban Networking Group Meeting,
Bundesministerium für Finanzen;
25.11.2014.
-
A. Hofer:
"Aproximaciones tipologicas a la vivienda subsidiada contemporanea en Viena";
Vortrag: Vivienda e inovación,
Universidad de los Andes, Bogota, Kolumbien (eingeladen);
23.02.2021.
-
A. Hofer:
"Apuntes sobre la vivienda asequible en Viena: sus origenes, su contemporaneidad";
Vortrag: Vivienda e inovación,
Universidad de los Andes, Bogota, Kolumbien (eingeladen);
04/2021.
-
A. Hofer:
"Casa . Barrio . Metropolis. Aktuelle Tendenzen und Strategien zu informellen Urbanisierungsprozessen in Lateinamerika";
Vortrag: Ringvorlesung Lateinamerika,
Universität zu Köln;
29.09.2014.
-
A. Hofer:
"City Marketing and Urban Branding. The Impact on urban Development: 5 Concepts, 5 Cases.";
Vortrag: Summer University Carinthia,
Villach;
07.07.2008.
-
A. Hofer:
"Colombia. Gespräche zu Architektur und Stadt";
Vortrag: Gespräche zu Architektur und Stadt,
Kunstuniversität Linz (eingeladen);
09.01.2019.
-
A. Hofer:
"Contemporary tendencies of Urban Planning";
Vortrag: Austrian Scientific-Congress in Baghdad february 2001,
Baghdad, Irak;
19.02.2001
- 21.02.2001.
-
A. Hofer:
"Der neue Markt als (in-)formelle Stadt? Ein städtebauliches Phänomen des 21. Jahrhunderts. Fallstudie: Km_7 / Odessa";
Vortrag: Bretteldorf Revisited,
Architekturzentrum Wien (eingeladen);
05.10.2018
- 06.10.2018.
-
A. Hofer:
"Die (in-)formelle Stadt. Schnittstellen, Potenziale, Strategien.";
Vortrag: Gastvortrag Universität Stuttgart,
Stuttgart;
27.01.2009.
-
A. Hofer:
"Die Lateinamerikanische megacity. Projektbereiche zwischen Planung und spontanem Wachstum.";
Vortrag: Vortrag in der Österr. Orient Gesellschaft Hammer-Purgstall im Rahmen der Vortragsreihe "Mega-Cities - eine globale Herausforderung",
Wien;
28.03.2007.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"El aporte de Karl Brunner en la formación de la ciudad Latinoamericana";
Vortrag: Universidad Nacional de Colombia,
Universidad Nacional de Colombia, Bogotá, Auditorio Angela Ines Guzman;
17.10.2015.
-
A. Hofer:
"Federico Blodek, arquitecto e ingeniero austriaco y sus obras";
Vortrag: Online-Podiumsdiskussion zu Leben und Werk des österreichischen Architekten Fritz Blodek in Kolumbien,
Bogota, Kolumbien (eingeladen);
06.10.2020.
-
A. Hofer:
"Harbourcities in transformation";
Vortrag: Odessa Academy of Engineering and Architecture,
Odessa, Ukraine (eingeladen);
26.05.2005.
-
A. Hofer:
"Im_plantat oder Im_puls? Architektur- und Stadtmodelle zwischen Lateinamerika und Europa. Architektur- und Stadtmodelle zwischen Lateinamerika und Europa.";
Vortrag: Jahrestagung der ARGE Lateinamerikaforschung 2005,
Strobl (eingeladen);
21.05.2005.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"Innovative methods and tools for Academic Urban Design Processes. Teamwork dynamics and the sense of place";
Vortrag: Innovative methods and tools for Academic Urban Design Processes. Teamwork dynamics and the sense of place,
Lviv Polytechnic University (eingeladen);
06.12.2018.
-
A. Hofer:
"Intervenciones urbanas en Viena: Desafios, practicas, gestión.";
Vortrag: Patterns of urban growth, Seminar,
Bogota, Kolumbien (eingeladen);
15.11.2016
- 17.11.2016.
-
A. Hofer:
"Intervenciones urbanas: experiencias practicas y academicas.";
Vortrag: Gastvortrag an der Universidad Mayor de San Andrés,
La Paz (eingeladen);
10.02.2009.
-
A. Hofer:
"Karl Brunner, el urbanista austriaco quien ayudó a plenear a Bogotá";
Vortrag: Online-Podiumsdiskussion zu Leben und Werk des österreichischen Städtebauers Karl Brunner und seine Rolle in der Stadtentwicklung von Bogotá und anderen Städten Kolumbiens,
Haus der Jugend, Österreichische Botschaft in Bogotá, Kolumbien (eingeladen);
25.08.2020.
-
A. Hofer:
"Karl Brunner, Obra y vida en Colombia. Impulsreferat im Rahmen der Buchpräsentation "Karl Brunner y el urbanismo europeo en America Latina";
Vortrag: Sociedad Colombiana de Arquitectos (Kolumbianische Architektenkammer),
Bogota, Kolumbian (eingeladen);
21.11.2003.
-
A. Hofer:
"Karl H. Brunner in Latin America: Antecedentes para formar la ciudad.";
Vortrag: Encuentro de Cooperación Internacional Seminario Santiago 1939-1989: Karl Brunner y la idea de Ciudad Moderna.,
Facultad de Arquitectura, Diseño y Estudios Urbanos Pontificia Universidad Católica de Chile (eingeladen);
12.01.2016
- 14.01.2016.
-
A. Hofer:
"Karl H. Brunner: Stadtplaner in Lateinamerika";
Vortrag: a_schaufenster 25: "Vertrieben und ignoriert: Drei ArchitektInnenleben,
Architekturzentrum Wien (eingeladen);
17.06.2015.
-
A. Hofer:
"Karl Heinrich Brunner und der europäische Städtebau in Lateinamerika";
Vortrag: Österreichisches Lateinamerika Institut,
1090 Wien (eingeladen);
28.04.2004.
-
A. Hofer:
"Kolonialer Städtebau in Lateinamerika - transatlantischer Import von europäischen Stadtmodellen";
Vortrag: Vortragsreihe "Aspekte des Kolonialismus",
TU Wien (eingeladen);
10.06.2005.
-
A. Hofer:
"La vivienda urbana en Viena y la construcción de la ciudad.";
Vortrag: Vortrag an der Universidad Nacional de Colombia,
Bogota, Kolumbien (eingeladen);
14.10.2015.
-
A. Hofer:
"Latin American Urban Sceneries in Focus: Technology, Politics, Art; The Manual de Urbanismo by Karl H. Brunner";
Vortrag: Civic Art Conference, School of Architecture, Miami USA,
Miami, USA (eingeladen);
04.10.2002
- 06.10.2002.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"Manejo de la vivienda subsidiada en Viena";
Vortrag: Manejo de la vivienda subsidiada en Viena,
Österreichische Botschaft in Bogota / Haus der Jugend, Bogotá, Kolumbien (eingeladen);
16.09.2021.
-
A. Hofer:
"Mega-Cities: Bottom_up und Top_down. Stadtentwicklung zwischen Planung und spontanem Wachstum.";
Vortrag: Vortrag an der MSA,
MSA / Münster School of Architecture, FH Münster, FB Städtebau;
04.05.2007.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"Metamorphosis Urbanas";
Vortrag: Universidad Nacional de Colombia, Facultad de Artes,
Bogota (eingeladen);
11.02.2005.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer:
"Metropolis Viena 1900 - Un espacio urbano fragmentado";
Vortrag: Exposicion La Habana - Viena, Sociedad de Arquitectos Valencia,
Valencia (eingeladen);
08.05.2008.
-
A. Hofer:
"Nachhaltige Stadtentwicklung ohne Wachstum: Ressourcenschonung durch Stadtumbau und Innenentwicklung";
Vortrag: L'vivska Polytechnika - Polytechnikum Lemberg,
Lemberg / Ukraine (eingeladen);
03.10.2003.
-
A. Hofer:
"Oscar Niemeyer_103";
Vortrag: XXI Diplomtreffen der ukrainischen Architekturschulen,
Lemberg;
04.10.2010.
-
A. Hofer:
"Prácticas de la vivienda subsidiada en Viena. Como crear un habitat urbano asequible?";
Vortrag: Foro Academico. Vivienda de interés social y arquitectura,
Universidad de los Andes, Bogotá, Colombia (eingeladen);
27.02.2020.
-
A. Hofer:
"Proyectos Urbanos, Enfoque y Resultados.";
Vortrag: Universidad Nacional de Colombia, Facultad de Artes,
Bogota, Kolumbien (eingeladen);
04.04.2003.
-
A. Hofer:
"Small scale projects within the urban factory";
Vortrag: Taller Caracas - Alcaldia Mayor (Stadtplanungsamt),
Caracas, Venezuela (eingeladen);
01.11.2005.
-
A. Hofer:
"Social Housing in Vienna. 4 dimensions for the construction of urbanity";
Vortrag: Lessons from Korea: Policy Recommendations for Rental Housing in Latin America, Interamerican Development Bank,
Mexico City, Mexico (eingeladen);
12.07.2016
- 13.07.2016.
-
A. Hofer:
"Stadtentwicklung in Lateinamerika: Lehre, angewandte Lehre, Kooperation.";
Vortrag: Paraiso Latinamericano. Architektur zwischen Alpen und Anden. Architektur Zentrum Wien.,
Wien (eingeladen);
17.05.2006.
-
A. Hofer:
"Stagnation, Schrumpfung, Rückbau. 6 Stadtporträts aus West- und Osteuropa.";
Vortrag: Universität für Angewandte Kunst,
Wien (eingeladen);
29.11.2006.
-
A. Hofer:
"The Im@age of Eco-Sanitation, The Correlation between form and function,";
Poster: 1st Conference of Ecological Sanitation,
Nanning / China (eingeladen);
05.11.2001
- 08.11.2001.
-
A. Hofer:
"Transformacion urbana. Experiencias de Viena";
Vortrag: Universidad de Buenos Aires,
Buenos Aires (eingeladen);
12.04.2010.
-
A. Hofer:
"Urban Development & Urban Habitat in Vienna. Challenges, concepts, practice.";
Vortrag: Urban Development & Urban Habitat in Vienna. Challenges, concepts, practice.,
TU Wien;
07.06.2018.
-
A. Hofer:
"Urban Managua: Architecture for the Social Space";
Vortrag: Wissen.Schafft.Entwicklung. Filmtage 2015. Stadt.Land.Wandel.,
ÖAD;
25.11.2015.
-
A. Hofer:
"Urbanisierungsprozesse in Lateinamerika: Diagnosen, Handlungsfelder, Strategien, Taktiken";
Vortrag: Austrian Development Agency,
Austrian Development Agency, Wien;
26.11.2013.
-
A. Hofer:
"Viena Rojo y la decada de la creación de vivienda social";
Vortrag: Vivienda e inovación,
Universidad de los Andes, Bogota, Kolumbien (eingeladen);
15.09.2020.
-
A. Hofer:
"Viena: La busqueda de un Urbanismo Social. Desafios y prácticas de la gestion urbana";
Vortrag: Universidad de Panamá,
Universidad de Panamá, Panama City;
21.10.2014.
-
A. Hofer:
"Viena: La Vivienda de interés Social en su contexto urbanistico. Desafíos, prácticas, gestión.";
Vortrag: Foro Internacional de Vivienda en Alquiler,
IPPUC, Curitiba, Brasil (eingeladen);
28.05.2015
- 29.05.2015.
-
A. Hofer:
"Vienna: Urban Transformation as Katalysator for development."";
Vortrag: Charkiv State University,
Charkiv (eingeladen);
29.04.2010.
-
A. Hofer:
"Vivienda social conteporanea: practicas y proyectos en Viena";
Vortrag: Vivienda e inovación,
Universidad de los Andes, Bogota, Kolumbien (eingeladen);
15.09.2020.
-
A. Hofer:
"Watershop Design - Meerwasserentsalzung und Trinkwasserversorgung in Deir-al-Balah, Gaza";
Vortrag: Hydrophil Kolleginnendiskurs, 1160 Wien,
Hydrophil Impulszentrum, 1160 Wien (eingeladen);
27.11.2003.
-
A. Hofer:
"Watershops for the Gaza Strip - Seawater Deslaination Deir-al-Balah.";
Vortrag: Technische Universität Darmstadt,
Darmstadt;
10.01.2006.
-
A. Hofer:
"Yalta - Traumziel an der Riviera des Ostens? im Rahmen der "Werkstattgespräche - Freizeit und Tourismus_
Stadt und Region",";
Vortrag: RWTH Aachen - Lehrstuhl für Städtebau und Landesplanung,
Aachen;
03.07.2003.
-
A. Hofer, F. Cortes Larreamendy:
"Conversaciones sobre ciudad y arquitectura";
Vortrag: Conversaciones sobre ciudad y arquitectura,
Österreichische Botschaft in Bogota / Haus der Jugend, Bogotá, Kolumbien (eingeladen);
23.09.2021.
-
A. Hofer, A. Erhartt, B. Vogler:
"Bogotá21:formal_informal - Die Rolle des Öffentlichen Raums als Arbeitsplatz";
Vortrag: Jahrestagung der ARGE Österr. Lateinamerika-Forschung 2003,
Strobl;
16.05.2003
- 18.05.2003.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, M. Kühler:
"La vivienda asequible en Viena".Tendencias contemporaneas y futuras.";
Vortrag: La vivienda asequible en Viena".Tendencias contemporaneas y futuras.,
Universidad Nacional de Colombia (eingeladen);
09/2021
- 11/2021.
-
A. Hofer, E. Leitner:
"Akademische Kooperation zwischen den Architekturfakultäten der Universität L`vivska Polytechnika und der Technischen Universität Wien (seit 1995): Inhalt I Praxis I Mehrwert.";
Vortrag: 24. OeAD-Hochschultagung "Kooperation & Mobilität 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs",
OeAD Wien;
29.09.2014.
-
A. Hofer, H. Schramm:
"Hacia un Urbanismo Social. Estrategias para inclusion social en la ciudad de Viena";
Hauptvortrag: Universidad Nacional de Colombia, Facultad de Artes,
Bogotá, Kolumbien (eingeladen);
13.11.2012.
-
A. Hofer, H. Schramm:
"La Produccion de la Ciudad. Gestores del desarrollo urbano en Viena";
Hauptvortrag: Universidad Nacional de Colombia, Facultad de Artes,
Bogotá, Kolumbien (eingeladen);
15.11.2012.
-
A. Hofer, H. Schramm:
"La Vivienda Social de Viena. Desafios, conceptos, soluciones";
Hauptvortrag: Universidad Nacional de Colombia, Facultad de Artes,
Bogotá, Kolumbien (eingeladen);
14.11.2012.
-
A. Hofer, K Semsroth:
"Harbourpolis Odessa. Urban Development Project for Odessa, Ucraine";
Vortrag: Vortrag an Yazd University/Iran,
Yazd;
17.04.2007.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, K Semsroth:
"Harbourpolis Odessa. Urban Development Project for Odessa, Ucraine";
Vortrag: Vortrag an der Sahid Beheshti University of Tehran/Iran,
Tehran;
15.04.2007.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, K Semsroth, B. Tscherkes:
"Harbourpolis Odessa - Ideas for Urban Development";
Vortrag: Symposium Portopolis - Build Tech, Odessa,
Odessa, Ukraine (eingeladen);
05.11.2005.
-
A. Hofer, K. Tielsch:
"500 + 25 im AzW. Im Rahmen der Ausstellung "Just build it! Die Bauten des Rural Studio" und "10 Jahre AzW"";
Vortrag: Architekturzentrum,
Wien (eingeladen);
23.06.2003.
-
A. Hofer, B. Tscherkes:
"Harbourpolis Odessa. Strategies for the future Development of the City of Odessa.";
Vortrag: Tagung, Odessa Seaport Exhibition Complex,
Odessa;
25.05.2007.
Zusätzliche Informationen
-
A. Hofer, K. Tschmelitsch:
"Two projects for La Habana: Borde Sur - rban Transformation in San Isidro and Revitalization of Barrio Colon.";
Vortrag: Österreichisches Institut für Raumplanung (ÖIR),
Wien;
04.04.2006.
-
A. Hofer, A. Überbacher, W. Gerlich:
"Retrofit_LABsVienna: ressourcenschonende Nachrüstung von städtischen Wohnquartieren.";
Vortrag: "Blickpunkt Forschung": Kreislaufwirtschaft in der Stadt @ TU Wien,
Wien (eingeladen);
06.10.2021.
-
S. Hohensinner, F. Hauer:
"Acceleration despite stagnation: Vienna´s interrupted urban growth since 1800 CE";
Vortrag: 3rd World Congress of Environmental History (WCEH),
Universidad Federal de Santa Catarina, Florianópolis, Brasilien (eingeladen);
23.07.2019.
-
M. Jadric, K Semsroth et al.:
""MADE IN CHINA": WORKSHOP IN SHANGHAI - Urban Renewal of Jiangwan Stadium Area, Shanghai, 2007";
Vortrag: "MADE IN CHINA": WORKSHOP IN SHANGHAI - Urban Renewal of Jiangwan Stadium Area, Shanghai, 2007,
Tongji University, Shanghai, VR CHina;
07.09.2007
- 21.09.2007.
Zusätzliche Informationen
-
P. Klaus, S. Knierbein, C Luchsinger, W. Matznetter, B. Schmidt-Lauber:
""Understanding Stadtforschung" - Am Podium";
Vortrag: Understanding Stadtforschung. 10 Jahre derive - urbanize! Internationales Festival für urbane Erkundung. Wien. Österreich,
Wien, Österreich (eingeladen);
01.10.2010.
-
S. Knierbein, B. Yigit-Turan, S. Ragozino:
"Searching for an "enabling" space. Dialogues and bridges between institutions and self- organization practices for a collaborative territorial planning and management";
Vortrag: International Conference "Cities and self-organization",
Rom (eingeladen);
11.12.2017
- 13.12.2017.
-
K. Kodydek, A. Psenner:
"Redistributing resources in the urban environment - tools and strategies toward a more sustainable and resilient urban fabric";
Vortrag: Topical Issues of Rational Use of Natural Resources - International Forum-Contest of Young Researchers,
St. Petersburg (eingeladen);
19.04.2017
- 21.04.2017.
Zusätzliche Informationen
-
K. Kodydek, A. Valencic:
"Urban Knautschzone";
Vortrag: Mapping Univercities - Eine Vermessung der Beziehungen von Universität und Stadt,
Innsbruck;
23.02.2017
- 24.02.2017.
-
S. Kubin:
"Architects of three generations. Contextualising the complex work of the Sitte family of architects in Central Europe";
Vortrag: Genealogy of Urban Design Network, European Visual Traditions and Urban Design,
Wien (eingeladen);
25.11.2021.
Zusätzliche Informationen
-
M. Kühler:
"Das urbane Phänomen der Inquilinatos - El fenómeno urbano de los inquilinatos";
Vortrag: Proyecto Vivienda Popular,
Pontificia Universidad Javeriana, Bogotá, Kolumbien (eingeladen);
30.10.2020.
-
M. Kühler:
"Inquilinatos en Bogotá: Reflexiones urbanas a una problemática contemporánea";
Vortrag: Inquilinatos en Bogotá: Reflexiones urbanas a una problemática contemporánea,
Universidad Nactional Colombia, Bogota, Kolumbien (eingeladen);
31.08.2021.
-
M. Kühler:
"Inquilinatos en Bogotá: Una tipología invisibilizada transformado en un modelo sostenible de habitar colectivo";
Vortrag: Congreso Colombiano de Arquitectura y Urbanismo,
Bogotá, Kolumbien (eingeladen);
19.11.2021.
-
M. Kühler:
"Urbane Revitalisierung von (informellen) Stadtteilen in Lateinamerika";
Vortrag: Urbane Revitalisierung von (informellen) Stadtteilen in Lateinamerika,
Wien (eingeladen);
12.04.2021.
Zusätzliche Informationen
-
P. Kurz:
"Alpine Pasturing in the Upper Austrian Limestone Plateaus. Changing Farming Systems, Changing Landscapes and Experiences with New Managament Approaches";
Vortrag: Eurorural,
Brno, Czec Republic;
03.09.2012
- 07.09.2012.
-
E. Leitner:
"Az W Buchsalon 5 Schafft Wissen";
Vortrag: Az W Buchsalon 5 Schafft Wissen,
Az W Bibliothek (eingeladen);
11.12.2013.
Zusätzliche Informationen
-
E. Leitner:
"City Building Culture by courtesy of Capital of Culture";
Hauptvortrag: 12. Conference "European Culture",
Barcelona (eingeladen);
24.10.2013
- 26.10.2013.
Zusätzliche Informationen
-
E. Leitner:
"Kulturhauptstadt 2024 - Diskussion";
Vortrag: Architektursommer 2015,
Haus der Architektur Graz;
23.09.2015.
Zusätzliche Informationen
-
E. Leitner:
"Workshop: Finanzielle und rechtliche Modellezur Ansiedlung der Creative Class, Mehrfach- und Zwischennutzungen, hybride Nutzungen (Kreative, Co-Working, Gastro,...)";
Vortrag: 2. Sitzung Wissensnetzwerk Innenstadt des österreichischen Städtebund,
Tribühne Lehen, Salzburg;
03.12.2015.
Zusätzliche Informationen
-
C Luchsinger:
"Lyon aller-retour";
Vortrag: Für eine Geschichte der gebauten Stadt,
Winterthur, Schweiz (eingeladen);
27.10.2018.
-
C Luchsinger:
"THEATER.RAUM.ZEIT.-temporäre theatrale Architekturen";
Vortrag: STUDIO und LOUNGE PALAIS KABELWERK,
Oswaldgasse 35a, 1120 Wien;
02.01.2011.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
""StadtParterre" - the urban parterre research: scientific approach, method, first findings";
Vortrag: "Social Design - Arts as Urban Innovation",
Universität für Angewandte Kunst Wien (eingeladen);
15.12.2016.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Architektur und Soziologie: z. B. Stadtforschung";
Vortrag: Vortrag im Rahmen der LVA "Architektur transdisziplinär" am Institut für Baugeschichte und Bauforschung,
TU Wien (eingeladen);
14.01.2007.
-
A. Psenner:
"But What Really Makes a Building Structure be Flexible? Lessons from Vienna´s Historical Architecture";
Vortrag: EURA Conference 2012; Urban Europe - Challenges to Meet the Urban Future; European Urban Research Association,
TU Wien (eingeladen);
20.09.2012
- 22.09.2012.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Das sozio-urbane Potenzial des Wiener Gründerzeit-Parterres";
Vortrag: Werkstattgespräche, Plattform EG-Zone (lanciert von MA 18 und IFOER),
Wien (eingeladen);
05.06.2011.
-
A. Psenner:
"Das soziorkulturelle Potenzial stadträumlicher Mikrostrukturen. Systematische Betrachtungen";
Hauptvortrag: ZAZ Zentrum Architektur Zürich. Urbanität statt Dichtestress,
Zürich;
11.05.2019.
-
A. Psenner:
"Die historische Entwicklung der Produktion in der Stadt";
Hauptvortrag: Mischkonzepte der produktiven Stadt - Workshop,
Wirtschaftskammer Wien WKW;
23.09.2019.
-
A. Psenner:
"down and out: Erdgeschoß und Straßenraum in Wien";
Vortrag: Vortrag im Rahmen der LVA "Wechselwirkungen zwischen dem Strukturwandel der Öffentlichkeit und des öffentlichen Raumes",
Institut für Städtebau, TU Graz A (eingeladen);
18.10.2004.
-
A. Psenner:
"Flexibilität und Form: die Gründerzeit als Raumkonzept";
Vortrag: Grundlagenvorlesung der Stadtplanung und Stadtentwicklung,
TU Berlin;
21.11.2018.
-
A. Psenner:
"I foa da iban Schädl du Trompö! Wiener Straßenkämpfe";
Vortrag: Urban Space Research Network (USRN) Symposions > City and Belonging < Negotiating Mobility and Sense of Place in Urban Discourse,
Heidelberg (eingeladen);
04.10.2012
- 06.10.2012.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Kleingaragen, Kleinhandelsterben, Kleinbürgerlichkeit: Einfluss von Struktur und Nutzung der Erdgeschoßzone auf den städtischen Raum";
Vortrag: Vortragsreihe: IFK,
Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften IFK, Wien (eingeladen);
01.07.2004.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Mikrostrukturelle Studien zu Wien";
Vortrag: Tagung der Verkehrskommission Innere Stadt (Wien),
Bezirksvorstehung Innere Stadt, Altes Rathaus;
07.12.2018.
-
A. Psenner:
"Perception in/of Urban Public Space";
Vortrag: EURA Konferenz: *City Images and Urban Regeneration*,
Bauhaus Universität in Weimar, Deutschland (eingeladen);
11.10.2002
- 12.10.2002.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Plea for the Street-Level Environment: StadtParterre";
Vortrag: Walk21 Vienna,
Rathaus, Wien;
19.10.2015
- 23.10.2015.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Reading Cities";
Hauptvortrag: European Forum Alpbach - Urban Fundamentals: Re´inventing the City,
Alpbach;
19.08.2021
- 24.08.2021.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Researching the Urban Street-Level Environment - StadtParterre©";
Vortrag: Research Group of Landscape Architecture and - Urbanism: World in Denmark - Nordic Encounters: Travelling Ideas about Open Space Design and Planning Conference,
University of Copenhagen, Dänemark (eingeladen);
12.06.2014
- 14.06.2014.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Spatial Representation of Vienna´s Street-Level Environment-3D-ZPA (Zusammenhängende Parterre-Aufnahme)";
Vortrag: European Association for Urban History EAUH: 12th International Conference on Urban History: Cities in Europe, Cities in the World,
Lissabon, Potugal (eingeladen);
03.09.2014
- 06.09.2014.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Stadt-Verkehr(t)";
Vortrag: Grüner Salon: Verkehrsberuhigung Innere Stadt. Wie gelingt der große Wurf?,
Joseph Dreier, Fleischmarkt 22;
27.09.2018.
-
A. Psenner:
"StadtParterre - It needs more than a conventional 3D-City Model to research the urban ground floor level";
Vortrag: REINTERPRETING CITIES, 13th International Conference on Urban History, EAUH-European Association for Urban History,
Helsinki, Finnland (eingeladen);
23.08.2016
- 28.08.2016.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"StadtParterre - Urban Parterre Vienna, Speed Talk describing the FWF financed research project @ the FWF Roadshow at TU Vienna";
Vortrag: FWF Roadshow,
TU Wien;
13.12.2017.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"StadtParterre Wien. Strukturelle Analysen";
Vortrag: Vortrag am Institut für Städtebau, TU Graz A,
Institut für Städtebau, TU Graz A;
07.11.2013.
-
A. Psenner:
"StadtParterre, Wien. Wir brauchen neue aussagekräftige Analyse- und Planungsinstrumente!";
Vortrag: Tagung: Kritik oder Krise. OeGFA, Österreichische Gesellschaft für Architektur,
Wiener Planungswerkstatt;
15.10.2015
- 17.10.2015.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Straße als immanenter Teil des StadtParterres. Eine andere Sichtweise.";
Vortrag: Netzwerktreffen Mobilität."Straße von Morgen. Welche Veränderungen erwarten wir",
Mobilitätsagentur Wien;
26.11.2015.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Teaching Urban Morphology";
Vortrag: International Urban Studies Conference on CARE - Cities, Action, Research and Education,
TU Wien;
20.11.2019
- 22.11.2019.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"The Price of Generous Ceiling Heights: The Influence of Historic Building Value on Vienna´s Gründerzeit Architecture";
Vortrag: ARCHTHEO 2011, Theory of Architecture Symposium,
Mimar Sinan Fine Arts University, Istanbul (eingeladen);
23.11.2011
- 26.11.2011.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"The Production of Urban Space: A Field Study on Visual Perception of Architectural Space";
Vortrag: City Futures - int. conference on globalism and urban change; EURA-UAA Conference; College of Urban Planning and Public Affairs,
University of Illinois, Chicago USA (eingeladen);
08.07.2004
- 10.07.2004.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"The socio‐cultural potential of Vienna´s historic urban texture-how to make it visible and usable";
Vortrag: Regional workshop: Innovation of Historical Buildings and Cities. Application of advanced technologies to give "new life" to historical buildings in smart old cities valorising cultural heritage,
Unioncamere Veneto, Venedig (eingeladen);
22.10.2014
- 23.10.2014.
-
A. Psenner:
"This is where we walk! Researching the "Urban Parterre"";
Vortrag: Walk21 Hongkong 2016 - WALKING PUTS PEOPLE FIRST,
Hongkong (eingeladen);
03.10.2016
- 08.10.2016.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Transformative Räume Paris - Warum Paris?";
Hauptvortrag: Junge Architektur Im Dialog - Transformative Räume Paris,
Institut Français Autriche;
27.05.2021.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Viennese Ground Floor Crisis";
Vortrag: Vortrag für das Prager Institut für Stadtplanung und Entwicklung im Rahmen der von Compress - Verbindungsbüro der Stadt Wien organisierten Studienreise zum Thema "Gestaltung des öffentlichen Raumes - Stadtentwicklung und Stadtplanung",
Compress - Verbindungsbüro der Stadt Wien;
11.12.2015.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Visualität der Stadt als Wahrnehmungs- und Bewertungsressource";
Vortrag: Urban Space Research Network (USRN) Symposions "Bewertung urbaner Räume - Kommunikative Praxis und diskursive Arrangements in Einstellungen zur Stadt",
Haus der Wissenschaft, Bremen (eingeladen);
02.11.2011
- 04.11.2011.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner:
"Wahrnehmung im urbanen öffentlichen Raum";
Vortrag: Vortragsreihe: "Landschaftsarchitektur" der Stiftung Gartenbaubibliothek,
Bibliothek für Gestaltung, Basel; Schweiz (eingeladen);
29.04.2008.
Zusätzliche Informationen
-
A. Psenner, K. Kodydek:
"Stadtraum für FußgängerInnnen";
Vortrag: walk-space.at, Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2016,
Baden bei Wien (eingeladen);
16.06.2016
- 17.06.2016.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
""(N)irgendwo Platz für Kinder"";
Vortrag: Aktion Leben OÖ, Linz,
Linz;
1992.
-
E Raith:
""(un)planbar - Wien, die letzten 10 Jahre. Städtebauliche Visionen und was davon übrigblieb"";
Vortrag: Architekturzentrum,
Wien;
1997.
-
E Raith:
""Der Karl oder die Grenzen der Stadtplanung", Vortrag und Diskussion "Stadtwntwicklung am Beispiel Karlsplatz"";
Vortrag: Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Wien,
Wien;
1999.
-
E Raith:
""Die Natur der Stadt Betrachtungen über den 'Stadtorganismus' als fatale Metapher und als planerisches Leitbild"";
Vortrag: Interuniversitäres Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung in Wien im Rahmen der Ringvorlesung "Soziale Ökologie",
Linz;
2002.
-
E Raith:
""Die Städte und der Austausch"";
Vortrag: 3. Österreichischer Architektentag "Neuland Stadt" in Linz,
Linz;
1990.
-
E Raith:
""Die Städte und der Austausch"";
Vortrag: Österreichische Gesellschaft für Architektur,
Wien;
1991.
-
E Raith:
""Die totale Landschaft"";
Vortrag: Symposium "Landluft - Planen und Bauen außerhalb der Ballungszentren" an der TU Wien,
Wien;
1999.
-
E Raith:
""Die unterträgliche Leere hinter den Bildern"";
Vortrag: Waldviertler Akademie in Thaya, NÖ,
Thaya, NÖ;
1992.
-
E Raith:
""Die Unzulänglichkeit der Schönheit"";
Vortrag: Symposium "Die Stadt auf dem Land", Eggenburg, NÖ,
Eggenburg;
1991.
-
E Raith:
""Ecodesign and urban design"";
Vortrag: Tagung des Österreichischen Ökologie-Instituts,
Wien;
1995.
-
E Raith:
""Es geht um ein Stadtwachstum, das zugleich ökologischer Stadtumbau ist - ein Mehr an Stadt, wein Weniger an Fläche"";
Vortrag: Architekturforum OÖ, Symposium "Stadt in Latenz",
Linz;
1996.
-
E Raith:
""Flucht zwecklos"";
Vortrag: 14. Internationale Sommerschule der Waldviertel Akademie "Landflucht - Stadtflucht",
Waldviertel;
1998.
-
E Raith:
""Ja mach nur einen Plan ....."";
Vortrag: Interdisziplinäres Institut für Forschung und Fortbildung, Universität Wien,
Wien;
1998.
-
E Raith:
""Krems - Stadt im Aufbruck. Architektur und Städtebau"";
Vortrag: Stadt Krems,
Krems;
2001.
-
E Raith:
""Nutzungsverdichtung als Aspekt der städtebaulichen Leitbilddiskussion"";
Vortrag: 32. Watford-Konferenz der ÖBB,
Wien;
1997.
-
E Raith:
""Planung, Bürgerbeteiligung, Sprache"";
Vortrag: Interdisziplinäres Institut für Forschung und Fortbildung, Universität Wien,
Wien;
1999.
-
E Raith:
""Schluss mit Wohnbau" conference de Professeur Erich Raith";
Vortrag: conference de Professeur Erich Raith, "Schluss mit Wohnbau",
TU Wien, Hörsaal 14;
06.05.2011.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
""Situation ambigue"Ausstellung von Frederike Putz in der Kunsthalle Krems, NÖ";
Vortrag: Stadt Krems,
Krems, NÖ;
2001.
-
E Raith:
""Sprache - zum Beispiel Landschaft", Vortrag im Rahmen des Seminars "Ökologische Orientierungen - Gesellschaftliche Erzeugung und kulturelle Kodierung von Landschaft"";
Vortrag: Interdisziplinäres Institut für Forschung und Fortbildung, Universität Wien,
Wien;
2001.
-
E Raith:
""Stadtentwicklung - architektonische Perspektiven"";
Vortrag: Kulturinitiative "Kulturhof Amstetten", NÖ,
Amstetten, NÖ;
2001.
-
E Raith:
""Stadtmorphologie", Habilitationskolloquium an der TU Wien";
Vortrag: TU Wien,
Wien;
1999.
-
E Raith:
""Stadtmorphologie. Skizzen, Spuren, Spekulationen"";
Vortrag: Österreichische Gesellschaft für Architektur,
Wien;
2001.
-
E Raith:
""Städtebau und Einfamilienhaus"";
Vortrag: Symposium "Wohnen in der Peripherie", Salzburg,
Salzburg;
2002.
-
E Raith:
""Über die Schönheit", "Planen für die totale Landschaft", "Technik und Terror - Bmerkungen zur Vernichtung des World Trade Centers in New York", "Plädoyer für den Blick nach vorne".";
Vortrag: TU Wien,
Wien;
2001.
-
E Raith:
""Über die Standhaftigkeit des städtischen Bürobaus". Ein Dialog mit Robert Korab im Rahmen des Symposiums "Prognose. Projekt. Produkt"";
Vortrag: ORTE architekturnetzwerk niederösterreich, St. Pölten,
St. Pölten;
1999.
-
E Raith:
""Umsetzung von städtebaulichen Konzepten in Wien am Beispiel des Planungsgebietes Höchstädtplatz"";
Vortrag: Rathaus, Wien,
Wien;
2002.
-
E Raith:
""Un apporto alla città, una reduzione di superficie"";
Vortrag: Kongress "La cultura dell' ingegnere e dell' architetto per l'Europa", Milano,
Milano;
1998.
-
E Raith:
""Urban design - urban media, global gesehen"";
Vortrag: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Technologiepolitik,
Wien;
2002.
-
E Raith:
""Urban planning and the art of interpretation"";
Vortrag: II. Workshop Internazionale di Architettura, Città di Padova, Italia,
Padova, Italia;
2002.
-
E Raith:
""Urbanistica vs. edilizia: esperienze viennesi"";
Vortrag: Istituto universitario di architettura di Venezia, Vortragsreihe "Il progetto della casa",
Venezia;
1999.
-
E Raith:
""Wer plant für welche Ewigkeiten"";
Vortrag: 15. Theorie-Praxis-Dialog der ÖAMTC AKADEMIE, Wien,
Wien;
05.06.2003.
-
E Raith:
""Zur Neugestaltung des Wientales"";
Vortrag: Architekturzentrum,
Wien;
2001.
-
E Raith:
"9 Ideen für Stammersdorf";
Poster: Projektpräsentation,
Kulturzentrum Stammersdorf;
18.05.2018.
-
E Raith:
"Auf verschlungenen Pfaden in Richtung Urbanologie.";
Vortrag: Bogdan Bogdanovic. Einführung in die Gesamtheit,
Univerzitet u Beogradu. Arhitektonski Fakultet;
11.12.2015
- 12.12.2015.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Az W akut: Ring-Zone";
Vortrag: Az W akut: Ring-Zone,
Az W, Podium (eingeladen);
29.10.2013.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Bauen und zwar lebensgerecht";
Vortrag: Vision Poysdorf,
Poysdorf (eingeladen);
28.09.2017.
-
E Raith:
"Bomben auf Bagdad";
Vortrag: Sponsion TU Wien,
Wien;
28.04.2003.
-
E Raith:
"Buchpräsentation "Wohnen im Wandel - Katharina Kirsch-Soriano da Silva"";
Vortrag: Buchpräsentation "Wohnen im Wandel - Katharina Kirsch-Soriano da Silva",
Festsaal der Technischen Universität Wien (eingeladen);
12.04.2011.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Das Desaster der Raumplanung";
Vortrag: Architekturtage 2008,
Wien;
16.05.2008.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Das Potential für Wohnen und Arbeiten für die Dorf- und Kleinstadtentwicklung - Beispiel Neupölla";
Vortrag: LandLoft - Wohnen und Arbeiten für Kreativschaffende und Selbstständige am Land - Symposion mit begleitender Ausstellung,
Gemeindezentrum Schallar, Moosburg/Wörthersee;
28.11.2008.
-
E Raith:
"Das Territorium als energetische Konstruktion";
Vortrag: Generalversammlung der AEE,
Gleisdorf (eingeladen);
01.04.2011.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Die "nachhaltige" Stadt";
Vortrag: WIEN GOES GREEN - Konferenz über nachhaltiges und energieeffizientes Planen und Bauen,
Rathaus Wien, Festsaal;
07.10.2010.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Die Krawatte oder das Dilemma mit der Schönheit";
Vortrag: TU Wien,
Wien;
03.06.2004.
-
E Raith:
"Die Stadt als Prozess";
Vortrag: Seminar Arch+Ing Akademie,
Arch+Ing Akademie, Karlsgasse 9, 1040 Wien (eingeladen);
25.02.2010.
-
E Raith:
"Die Stadt als Spielfeld - Szenarien für den öffentlichen Raum";
Vortrag: Fachtagung - Gesellschaft und ugendarbeit,
Bildungszentrum der AK Wien, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien;
22.10.2008.
-
E Raith:
"Die städtebauliche Entwicklung des Planungsgebietes "Höchstädtplatz"";
Vortrag: Vortrag im Rahmen der Ausstellung "BrigitteNEU - Neubauprojekte in Brigittenau",
Gebietsbetreuung Stadterneuerung, Wien 20, Allerheiligenplatz 11;
16.04.2008.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Die totale Landschaft";
Vortrag: Die LandLuft Universität,
TU Wien, Wien;
25.03.2019.
-
E Raith:
"Die Unausweichlichkeit des Scheiterns in der Architektur";
Vortrag: Österreichische Leerstands Konferenz,
Fresach, Kärnten (eingeladen);
17.10.2013
- 18.10.2013.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Die Verflüssigung des Raumes. Eine Wasserstadt im Wandel";
Vortrag: Buchpräsentation "Wasser Stadt Wien - Eine Umweltgeschichte" als Kooperationsveranstaltung Wiener Stadt- und Landesarchiv und Verein für Geschichte der Stadt Wien,
Wien (eingeladen);
14.11.2019.
-
E Raith:
"Die Weiterentwicklung des Blockrasters. Kritische Anmerkungen zu Barcelona und Wien";
Vortrag: Cerdá. Die Vision von der integrierten Stadt,
TU Wien;
23.10.2004
- 08.11.2004.
-
E Raith:
"Ein Haustor in Ottakring. Lesung und Präsentation Gebietsbetreuung";
Vortrag: Ein Haustor in Ottakring. Lesung und Präsentation Gebietsbetreuung,
Gebietsbetreuung Ottakring (eingeladen);
28.09.2016.
-
E Raith:
"Ein Haustor in Ottakring. Lesung und Präsentation.";
Vortrag: Österreich liest 2016,
Hauptbibliothek TU Wien (eingeladen);
04.10.2016.
-
E Raith:
"Flows - microurbanistic notes on ohrid";
Vortrag: Skopje architecture Week,
Skopje, Mazedonien (eingeladen);
08.10.2012
- 14.10.2012.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Flows - microurbanistic notes on ohrid II";
Vortrag: Skopje architecture Week,
Skopje, Mazedonien (eingeladen);
23.11.2013
- 29.11.2013.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Gebäudetypologie und Stadtentwicklung";
Vortrag: 4. Kongress der Ig Lebenszyklus Hochbau,
Wirtschaftskammer Österreich (eingeladen);
29.10.2014.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Kurze Nacht der Stadterneuerung III, Nachlese";
Vortrag: Kurze Nacht der Stadterneuerung III, Nachlese,
Ragnarhof, Grundsteingasse 12, 1160 Wien;
24.11.2011.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Lasso Wien 2011, Studierendenkonferenz";
Vortrag: LASKO Wien, Studierendenkonferenz, Die morphologische Betrachtungsweise von Stadt und Territorium,
1190 Wien, Peter Jordan-Straße 82, Wilhelm-Exner-Haus, 1. Stock (eingeladen);
31.10.2011.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Massstab Mittelstadt";
Vortrag: New Design Festival 2013,
NDU-Fabrik, Herzogenburger Straße 69, St. Pölten (eingeladen);
28.05.2013
- 29.05.2013.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Mixité Urbaine";
Vortrag: Le DCTI et la Maison de l'Architecture ont le plaisir de vous inviter au cycle de conférences qu'ils organisent dans le cadre du project Praille Acacias Vernets,
Auditoire de la caserene des Vernets, 4 rue Francois Dussaud;
25.06.2009.
-
E Raith:
"On Windig Paths Towards Urbanology";
Vortrag: Bogdan Bogdanovic. Einführung in die Gesamtheit,
Univerzitet u Beogradu. Arhitektonski Fakultet (eingeladen);
11.12.2015
- 12.12.2015.
-
E Raith:
"Podiumsdiskussion: Das Ende der autogerechten Stadt. Lebensqualität und Mobilität in Wien";
Vortrag: Rasen am Ring,
Wien;
22.09.2015.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Podiumsdiskussion: Urbane Quartiere - Herausforderungen für Städtebau und Wohnbau";
Vortrag: Enquete: urbane stadt,
Wien;
17.06.2015.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Präsentation und Diskussion, Roland-Rainer-Forschungsstipendium 2008 und 2010";
Vortrag: Präsentation und Diskussion, Roland-Rainer-Forschungsstipendium 2008 und 2010,
Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Karlsgasse 9, 1040 Wien (eingeladen);
09.11.2011.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"quergestellt";
Vortrag: quergestellt,
Krems-Stein (eingeladen);
21.10.2017.
-
E Raith:
"Räume der Ungewissheit als Aspekt der totalen Landschaft";
Vortrag: Architekturgalerie Framework,
Architekturgalerie Framework;
2004.
-
E Raith:
"Reading Skopje";
Vortrag: Forum Skopje 2009 - Architecture Mala Stanica - 8.-14. June 2009,
Skopje;
08.06.2009
- 14.06.2009.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Ring 150+";
Vortrag: Ring 150+: Visionen für die Ringstraße,
Arena 21, Museumsquartier Wien;
28.04.2015.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Solar Architecture";
Vortrag: Buchpräsentation "Georg W. Reinberg. Solar architecture,
Melfi;
2004.
-
E Raith:
"Städtebauliche Aspekte";
Vortrag: Arch+Ing - Bauen im Bestand / Seminarserie,
Akademie der Wissenschaften;
16.06.2009.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Territoriale Transformation";
Vortrag: Vortrag an der FH Kärnten,
Spittal (eingeladen);
28.03.2017.
-
E Raith:
"Territoriale Transformation";
Poster: Für eine Geschichte der gebauten Stadt,
Winterthur, Schweiz (eingeladen);
27.10.2018.
-
E Raith:
"THEATER.RAUM.ZEIT.-temporäre theatrale Architekturen";
Vortrag: STUDIO und LOUNGE PALAIS KABELWERK,
Oswaldgasse 35a, 1120 Wien;
02.01.2011.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Über die Unmöglichkeit, die Zukunft der Stadt zu besprechen, während europäishe Städte bombardiert werden"";
Vortrag: Kongress "Zukunft der Stadt - Stadt der Zukunft",
Saarbrücken;
1999.
-
E Raith:
"Universitäten als Thema der Stadtentwicklung - Zukunftsszenarien";
Vortrag: Universitäten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,
Universität Wien;
08.10.2015
- 09.10.2015.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Urbanité mon amour - oder: Schluss mit Wohnungsbau!";
Vortrag: Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Werkstattverfahrens "Neue Mitte Nordsteimke: Entwicklung eines Urbanen Quartiers",
Wolfsburg, Deutschland (eingeladen);
2019.
-
E Raith:
"Visionen für Purkersdorf";
Vortrag: Vorträge und Podiumsdiskussionen in Purkersdorf,
Purkersdorf, Festsaal;
15.04.2008.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"Wachstumspotenziale gründerzeitlicher Stadtquartiere";
Vortrag: Wachstumspotenziale gründerzeitlicher Stadtquartiere,
WUK, Währinger Straße 50 (eingeladen);
29.11.2012
- 30.11.2012.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith:
"We built this City... Lecture Series 2008/2009 - Roundtable Flugfeld Aspern";
Vortrag: Lecture Series 2008/2009,
Akademie der bildenden Künste Wien;
23.01.2009.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith, P Huemer, H. Knoflacher, R Messerschmidt, L. Paula:
""Nachhaltiges Planen und Bauen - ohne Stadt- und Raumplanung?"";
Vortrag: Podiumsdiskussion des Ausschusses Nachhaltigkeit am 17. Mai 2010,
Erste Bank Event Center (eingeladen);
17.05.2010.
-
E Raith, C Luchsinger:
"Symposium: Welterbe Wien, Lust & Last";
Vortrag: Symposium: Welterbe Wien, Lust & Last,
TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Prechtlsaal (eingeladen);
05.06.2013.
Zusätzliche Informationen
-
E Raith, P. Nageler:
"Gescheitere und gescheiterte Entwürfe";
Vortrag: Die LandLuft Universität,
TU Wien, Wien;
03.04.2019.
-
E Raith, K. Smetana:
"Filmpräsentation: Die Zukunft der gründerzeitlichen Stadt, Wiener Wohnbau Forschungstage";
Vortrag: Wiener Wohnbau Forschungstage,
Wien (eingeladen);
30.11.2011.
Zusätzliche Informationen
-
P. Risto:
"EDV in der Landschaftsplanung";
Vortrag: Universität für Bodenkultur Wien, Tagung "5 Jahre Landschaftsplanung und Landschaftspflege",
Wien;
15.11.1997.
-
P. Risto:
"Geomantie und Landschaftsplanung";
Vortrag: Öffentlicher Geomantievortrag,
Mödling;
24.05.2005.
-
P. Risto:
"Perception of landscape and painting";
Vortrag: Workshop an der Internationale Universität Venedig San Servolo,
Venedig;
17.03.2006
- 19.03.2006.
Zusätzliche Informationen
-
P. Risto:
"Stadt- und Freiraumentwicklungskonzept Brixen in Südtirol";
Hauptvortrag: Der Brixner,
Brixen in Südtirol;
03.10.2005.
-
P. Risto:
"Statdmobiliar Brixen - Vorstellung von Freiraumentwürfen";
Vortrag: Forum Brixen - Veranstaltungsberichte,
Brixen in Südtirol;
29.09.2006.
-
P. Risto:
"Vortrag im Rahmen "Kärnten WasserReich" - Vorbereitung zum Zyklus "Wasser Leben" am Beispiel Millstatt";
Vortrag: Workshop Kärnten WasserReich / Millstatt am See,
Millstatt;
15.07.2005.
Zusätzliche Informationen
-
P. Risto:
"Vortrag über geomantische Raumstudie Wienerwald bei Mödling";
Vortrag: Workshop Landschaftswahrnehmung,
Oberdorf am Weißensee;
21.09.2004.
Zusätzliche Informationen
-
S. Sattlegger, B. Mayer, C. Linsmeier:
"Magna in the 60s - ein Mißverständnis, das keines ist";
Vortrag: Digital Lunch Lecture - Institut für Städtebau, TU Graz,
Graz (eingeladen);
09.12.2020.
Zusätzliche Informationen
-
K. Schechtner, E Raith:
"AXIS, Zukunftsfest";
Vortrag: AXIS, Zukunftsfest,
Tech Gate Vienna, Donau City Straße 1, 1220 Wien (eingeladen);
26.04.2012.
Zusätzliche Informationen
-
M. Scholz-Wäckerle, S. Emrich:
"A social-network analysis of research organization: The case of the Vienna University of Technology";
Vortrag: EAEPE 2012 - Annual Meeting of the European Association for Evolutionary Political Economy,
Krakow, Poland;
18.10.2012
- 21.10.2012.
-
K Semsroth:
""Architektur und Zukunft; Perspektiven für die Ausbildung an der TU Wien"";
Vortrag: 6. Architektur Symposium,
Wien;
11.05.2000.
-
K Semsroth:
""Die Zukunft der Kulturlandschaft zwischen Verlust, Bestand und Gestaltung. Einführungsvortrag"";
Vortrag: Wissenschaftliche Plenarsitzung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung (ÖGR),
Ingolstadt;
18.05.2000
- 20.05.2000.
-
K Semsroth:
""Planung und/oder Projekt - Wandel im Planungsverständnis?"";
Vortrag: Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung,
Wien;
03.11.1998.
-
K Semsroth:
""Raumplanung 2000 - Veränderte Rahmenbedingungen, neue Herausforderungen und Instrumente - eine Einführung"";
Vortrag: Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung,
Wien;
19.11.1999.
-
K Semsroth:
""Regierungsviertel St. Pölten - Planungskonzeption und Umsetzung". archdesign 2001";
Vortrag: archdesign 2001 Fakultät für Architektur der Universität Lemberg-Ukraine,
Lemberg-Ukraine;
01.10.2001.
-
K Semsroth:
""Zukunftstrends des Städtebaus und der Stadtgestaltung"";
Vortrag: Eröffnungssymposium der Ortsbildmesse Schwanenstadt,
Schwanenstadt;
21.09.2002.
-
K Semsroth:
"A Housing Development Project for Vienna (Airfield Aspern)";
Vortrag: 17th International Conference on Making Cities Livable,
Freiburg;
05.09.1995.
-
K Semsroth:
"Architektur und Zukunft; Perspektiven für die Ausbildung an der TU Wien";
Vortrag: 6. Architektur Symposium,
Wien (eingeladen);
11.05.2000.
-
K Semsroth:
"Architekturausbildung unter Berücksichtigung von Bachelor- und Masterstudiengängen";
Vortrag: Universität Aachen,
Aachen, Deutschland;
2004.
-
K Semsroth:
"Can the Public Space be saved?";
Vortrag: 20th International Making Cities Livable Conference,
Santa Fe, USA (eingeladen);
15.04.1997
- 19.04.1997.
-
K Semsroth:
"Das Räumliche Entwicklungskonzept für Kaprun - eine Vision für die Zukunft";
Vortrag: Gemeinde Kaprun,
Kaprun;
1997.
-
K Semsroth:
"Der vernachlässigte Lebensraum in unseren Städten - benötigen wir heute noch Stadtplätze?";
Vortrag: Rotary Club,
Wien (eingeladen);
1997.
-
K Semsroth:
"Der vernachlässigte Lebensraum in unseren Städten. Benötigen wir heute noch Stadtplätze?";
Vortrag: Donauuniversität Krems,
Krems;
26.03.1998.
-
K Semsroth:
"Die historische Altstadt von Lemberg und ihre Stadtentwicklungspotentiale";
Vortrag: Veranstaltung der Koldewey-Gesellschaft,
Wien;
20.05.1998.
-
K Semsroth:
"Die öffentlichen Räume - eine Entwicklung, Probleme und Chancen";
Vortrag: Universität Lemberg,
Lemberg;
1996.
-
K Semsroth:
"Die räumliche Entwicklung der Fremdenverkehrsgemeinde Kaprun - Chancen für ein Entwicklungskonzept";
Vortrag: Gemeinde Kaprun,
Kaprun;
1996.
-
K Semsroth:
"Die veränderten Handlungsräume der Stadtplanung in den 90er Jahren";
Vortrag: Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung,
Wien;
1995.
-
K Semsroth:
"Die veränderten Rahmenbedingungen der Raumplanung";
Vortrag: Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung,
Wien;
1996.
-
K Semsroth:
"Die Zukunft der Kulturlandschaft zwischen Verlust, Bestand und Gestaltung";
Vortrag: Wissenschaftliche Plenarsitzung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung (ÖGR),
Ingolstadt;
18.05.2000
- 20.05.2000.
-
K Semsroth:
"Gestaltqualität und Stadtentwicklungsplanung";
Vortrag: Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung,
Wien;
20.04.1994.
-
K Semsroth:
"Guidelines for planning an new urban neighbourhood for administration, culture and residence";
Vortrag: 21st International Making cities Livable Conference,
Carmel, USA;
09.03.1998
- 13.03.1998.
-
K Semsroth:
"In Zeiten wie diesen - Die ÖGR: Plattform oder Dach für die Raumplanung in Österreich";
Vortrag: Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung,
Wien;
1997.
-
K Semsroth:
"New Government District St.Pölten";
Vortrag: University of Hong Kong, Department of Architecture,
Hong Kong;
22.03.2004.
-
K Semsroth:
"New Government District St.Pölten";
Vortrag: University of Shenzhen - The College of Architecture and Civil Engineering,
Shenzen, China;
23.03.2004.
-
K Semsroth:
"New Government District St.Pölten";
Vortrag: SEU-ARCH, School of Architecture, Southeast University, Nanjing,
Nanjing, China;
24.03.2004.
-
K Semsroth:
"New Government District St.Pölten";
Vortrag: University of Shanghai,
Shanghai;
25.03.2004.
-
K Semsroth:
"Planung und/oder Projekt - Wandel im Planungsverständnis";
Vortrag: Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung,
Wien;
1998.
-
K Semsroth:
"Raumplanung 2000 - Veränderte Rahmenbedingungen, neue Herausforderungen und Instrumente - eine Einführung";
Vortrag: Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung,
Wien;
1999.
-
K Semsroth:
"Regierungsviertel St.Pölten";
Vortrag: University of Jazd,
Jazd, Iran;
15.03.2003.
-
K Semsroth:
"Regierungsviertel St.Pölten - Planungskonzeption und Umsetzung";
Vortrag: archdesign 2001 Fakultät für Architektur der Universität Lemberg-Ukraine,
Lemberg;
01.10.2001.
-
K Semsroth:
"Stadt gestalten, heißt die Stellung des öffentlichen Raumes neu begründen";
Vortrag: Stadt Krems,
Krems;
1997.
-
K Semsroth:
"The Vienna Model of Urban Reneval";
Vortrag: Shadid Beheshti University,
Teheran;
27.05.2003.
-
K Semsroth:
"Werden Städte obsolet?";
Vortrag: Internationales Europa Symposium,
St.Pölten;
09.06.1994.
-
K Semsroth:
"Zukünftige Aufgaben des Städtebaues in Lehre, Forschung und Praxis";
Vortrag: Ingenieurkammer Oberösterreich,
Linz;
11.11.1997.
-
K Semsroth:
"Zukunftstrends des Städtebaus und der Stadtgestaltung";
Vortrag: Eröffnungssymposium der Ortsbildmesse Schwanenstadt,
Schwanenstadt;
21.09.2002.
-
L. Shen:
"The Functions of Urban Planning System and Its Impacts on Development in China";
Vortrag: International Cooperation and Urban Development,
Darmstadt;
31.10.2008.
Zusätzliche Informationen
-
L. Shen:
"The Regional Economic Impacts of Power Plants Oberhasli AG (KWO), Switzerland";
Vortrag: International Cooperation and Urban Development,
Darmstadt;
31.10.2008.
Zusätzliche Informationen
-
M. Sreckovic:
"Core competences and strategic performance in real estate development";
Vortrag: 5th Workshop on Organisational Change and Development: Core Competentes in a Changing World,
Wien;
23.09.2010
- 24.09.2010.
Zusätzliche Informationen
-
M. Sreckovic, J. Windsperger:
"Organization of Knowledge Transfer in Clusters";
Hauptvortrag: EMNet-International Conference on Economics and Management of Networks,
Sarajevo, Bosnien und Herzegowina (eingeladen);
03.09.2009
- 05.09.2009.
Zusätzliche Informationen
-