[Zurück]


Vorträge und Posterpräsentationen (ohne Tagungsband-Eintrag):

R. Schnitzer:
"Moderne Entwicklungen in der piezoelektrischen Sensorik";
Vortrag: Seminar Institut für Allgemeine Physik (IAP), TU Wien; 22.11.2005.



Kurzfassung deutsch:
Piezoelektrische resonante Sensoren gewinnen in der physikalischen Messtechnik zunehmend an Bedeutung. Eine der messtechnischen Herausforderungen bei derartigen Sensoren liegt in der geeigneten Auswertung der Sensorsignale (Resonanzkurven) mit möglichst einfachen elektronischen Schaltungskonzepten. Im Rahmen des von der europäischen Kommission geförderten Projekts "QxSens" wurde ein universelles Mess- und Auswertesystem für piezoelektrische Sensoren entwickelt. Das Prinzip der Messung basiert auf der Bestimmung der Admittanzortskurve des Sensors, woraus sich die Serienresonanzfrequenz und die Resonanzgüte errechnen lassen. Daraus können, je nach Art und Aufbau des jeweiligen Sensors, verschiedene physikalische Messgrößen, wie zum Beispiel die Viskosität, Dichte und Temperatur von Flüssigkeiten oder die Luftfeuchtigkeit, ermittelt werden. Dabei stellt insbesondere die messtechnische Erfassung der Viskosität bei hohen Scherraten eine Erweiterung der bisherigen Sensorik dar und lässt neue Erkenntnisse für die Rheologie von Flüssigkeiten erwarten.

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.