[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

C. Groissmaier:
"Untersuchung der Speicherfähigkeit von Belebtschlamm bei stärkebelasteten Abwässern";
Betreuer/in(nen): H. Kroiss, K. Svardal; E 226, 2004.



Kurzfassung deutsch:
Blähschlamm, das übermäßige Wachstum von fadenförmigen Bakterien, ist eines der größten Probleme bei der biologischen Abwasserreinigung mit dem Belebungsverfahren. In zahlreichen Fällen gelingt dessen Vermeidung mit Hilfe eines aeroben Selektors.
Von PRENDL (1997) wurde ein Bemessungsmodell speziell für die Abwässer von Zuckerfabriken entwickelt. Basierend auf dieser Arbeit wurde 1998 die Kläranlage der Stärkefabrik Gmünd mit einem aeroben Selektor ausgestattet.
Trotz Einbindung eines Selektors in das Verfahrenskonzept konnte die Blähschlammproblematik, verursacht durch den Fadenbildner vom Typ 021N, nicht zufriedenstellend gelöst werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde versucht, die Gründe für die immer noch auftretenden Blähschlammprobleme zu finden. Hierfür wurden über die Dauer von sechs Monaten im Labor Standversuche im Atmungsgefäß und Online-Versuche an der Großanlage durchgeführt.
Im Zuge der Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass stärkebelastetes Abwasser sehr ähnliche Charakteristika besitzt wie Zuckerfabriksabwasser und die Anwendung der von PRENDL (1997) gewonnenen Erfahrungen auf dieses Problem richtig war.
Darüber hinaus konnte die These, dass die Beherrschung des Fadentyps 021N nur bei optimaler Dimensionierung des Selektors erfolgreich ist, bestätigt werden. Die Vermutung, dass Typ 021N auch zur Speicherung von leicht abbaubarem Substrat in der Lage ist, konnte ebenfalls untermauert werden. Daraus folgt die Überlegung, dass für die Beherrschung von Typ 021N die kinetische Selektion maßgebend ist.
Hinsichtlich der Betriebsweise der betrieblichen Abwasserreinigungsanlage konnten einige Erkenntnisse gewonnen werden, die helfen können, zukünftige Blähschlammereignisse zu vermeiden.

Kurzfassung englisch:
Bulking sludge is an important issue in waste water treatment. In many cases it is possible to prevent bulking sludge with an aerobic selector.

PRENDL (1997) developed a numeric model for dimensioning aerobic selectors especially for waste water produced by sugar mills. Based on this work the industrial waste water treatment plant of the potato-starch plant in Gmünd was equipped with an aerobic selector.

Despite this measure the problem of bulking sludge, caused by the filamentous bacteria type 021N, could not be entirely solved. The objective of this study is to find the reasons for the problems with bulking sludge. For this purpose batch-tests and online-tests were performed on the waste water treatment plant for the period of six months.

In the course of the tests the similarity of potato-starch waste water to waste water from a sugar mill could be demonstrated, therfore the application of PRENDL´s (1997) findings on potato-starch waste water was appropriate.

Beyond this the thesis, that the prevention of bulking sludge caused by bacteria type 021N is only possible with an optimised aerobic selector, could be proved. The assumption, that bacteria type 021N is capable of storing easily degradable dissolved substrate could also be confirmed.

Insights on process control of the waste water treatment plant, gained during the experiments could help to prevent bulking sludge in the future.

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.