[Back]


Doctor's Theses (authored and supervised):

M Tomaselli:
"(Zwischen) Räume im Spannungsfeld von Architektur und Städtebau";
Supervisor, Reviewer: K Semsroth; Begutachter: Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen - Fachbereich Städtebau und Regionalplanung, 2001.



English abstract:
Architecture shapes the transition from private to public space. Architecture creates contact surfaces which can develop permeability as well as insurmountability. Shapes and materials of surfaces and volumes and the complexity of the in-between space reflect meanings and a variety of private and public life.

In architecture, scientific research is frequently discussed and sometimes even contested. When research is questioned, its scope is not sufficiently defined. Planners who strive for special solutions to special problems have usually already defined their own personal scope. The impression is created that these areas of research are analyzed and set individually and that there are no general definitions present. Results develop into architectural projects or works. Its potential for knowledge, however, because it is possible to be formulated, is not transferable. Only the results (projects, buildings) can be published and replicated. (This replication - the copying of solutions - is viewed in architecture as a violation of the rules.)

From the hypothesis of Philippe Boudon (Der architektonische Raum, Basel, Birkhauser, 1991) that architecture should be understood as a concept of space and not as space itself, aside from the question of space in thought, leads to the question of the difference between architectural and geometric space. Moreover, it seems that the difference lies in the architectural term of scale. Because this term, which is also common in psychology, economics or geography, has a special meaning in the field of architecture, Boudon views scale as the possibility for separation between the geometric and the architectural space. The creation of the spatial composition of our environment is the result of the design of the scaled transformation of spaces by planners, designers or architects into reality.
The question of the creation of this scale and the special properties of spaces is the subject of this thesis.

Similarities in the work of different planners and theoreticians in the field of architecture, city planning and society became obvious during these studies of architecture. The research for this thesis began at the Department for Statics and at the Department for City Planning at the University of Technology in Vienna. This thesis also tries to reflect the wish for a uniform view of this multi-disciplinary subject. Under the aspects of constructive, architectural and urban design, it is supposed to contribute to the connection of dispersed concepts and to demonstrate the heterogeneity of aspects of space. It does not lay a claim on completeness because this subject hasbeen dealt with for more than two thousand years and, therefore, a separation of the systematic from history in this subject, by virtue of the historical nature of these systems, must be excluded.

This thesis was composed pursuant to the new rules of German spelling, except for older quotations. Illustrations are for the purpose of completing the thought process and should not be seen in close context with the text.


It is the goal of this thesis, through theories and projects, to study the relationship of specific spatial configurations and their impacts on architecture and city planning. The development of architecture and city planning should be seen in their dependence to their related societal changes. The significant contribution of the designed space in our conscious environment also demanded the study of the basic theories of social science. It is consequently divided into four divisions which will be more closely discussed. At the same time, the spatial aspects of the basic theories, as well as the architectural organizational means and the (inter)spatial impacts are studied. For this purpose, spatial theories and several projects which show a specific analysis with (inter)spatial aspects were included.
The thesis opens with an overview of the terms of space in philosophy, psychology, the natural sciences and in mathematics for the purpose of explaining the definition of the architectural (in-between)space and the differing spatial concepts. Starting with the thoughts of Richard Neutra, Wilhelm Arnold as well as Martin Heidegger and Max Bense, their differences of the definitions will be examined and the basic meanings of their viewpoints will be represented. Subjects, such as the differentiation of spatial concepts or the spaces of mathematics and of philosophy, will be examined besides other aspects. This compilation will constitute the basis for the examination of the spatial configurations and aspects in the area of space creation. Architecture is space creation. However, the natural landscape, the galaxies, the dreams, as well as geometry, philosophy and the natural sciences, but also art are significantly "spatial". How do their order and properties differ from each other?

Furthermore, the design methods of planners for the organisation and creation of space as practical useful elements will be explained. After the observation of the term its translation is observed. Which methods and terms are used in the creation and description or analysis of spaces? This is where the formulation of the space -the planning process of the design- and the resultant effects and time-related aspects of the built form will be realized, i.e. the experienced space is examined. The instrument of the design methods and its possibilities in their translation -the creation of space as a built manifestation- serves as a basis. Based on the works of Vitruvius to Le Corbusier all the way to Tadao Ando’s Play with Light and others, and besides geometric observations, exemplary functional, constructive or material-specific aspects are examined. Their impacts on perception and experience will be discussed in the next chapter.

The third part discusses the results of space creation, the manufactured human environment, through the use of settlement structures and spatial developments. The vision of experienced, social space is the starting position of the planner. Architecture not only defines the built object, but also the change of space between built objects. For this purpose not only the considerations of Hans van der Laan’s are considered, but also arguments by Philippe Boudon and others regarding the aspects of scale, proportion and scalability. The architectural space, its structures and expansion, and the attempt of a definition of the term "in-between space", as well as the examination of the required transitions and hierarchies in the dialogue of massiveness and emptiness will be represented through a competition entry by the author.

The termination of the thesis is the observation of the in-between- separation- or remnant-spaces which, if you can call it that, are the structures forming public space. The observation of city-wide, or today already regional, aspects of space are the main subjects. Architecture structures only a part of this living space and has fewer impacts on our society through the definition of border conditions for models of movement, encounters and retreat. With references to the works of Hartmut Haeusermann and Walter Siebel, as well as Dieter Hoffmann-Axthelm, but also the current discussion of the "new urbanism" and the thoughts of Christoper Alexander and Roland Rainer, are the main societal aspects of this study. Through examples, in which the necessity and significance of the structure of space, particularly in the area of the "in-between spaces"can be seen, these aspects are discussed. The argumentation about this "in-between space" in architecture extends beyond the single space into the level of the spatial networking and interconnection.



Can one speak of the end of the city in the familiar sense of the "closed space", and can this development be seen related to the end of closed societies and philosophical views? This question can only be answered and evaluated due to a view with temporal distance.


German abstract:
Architektur modelliert den Übergang von privatem zu öffentlichem Raum. Architektur schafft Berührungsflächen, in denen Durchlässigkeit ebenso wie Unüberwindbarkeit entstehen kann. Form und Material der Flächen und Volumen und die Komplexität der (Zwischen)räume spiegeln Bedeutungen und Vielfalt privaten und öffentlichen Lebens.

In der Architektur wird der Begriff der wissenschaftlichen Forschung häufig diskutiert und manchmal sogar angefochten. Diese Forschung wird angezweifelt, weil ihre Problematik nicht ausreichend definiert ist. Planer, die sich um besondere Lösungen für besondere Probleme bemühen, haben meist bereits ihr persönliches Problemfeld abgesteckt. Es entsteht der Eindruck, dass diese Forschungsbereiche individuell analysiert und festgelegt werden und keine allgemeinen Definitionen vorliegen. Ergebnisse entstehen schließlich als architektonische Projekte oder Werke. Ihr Wissenspotential ist aber, dadurch dass es nicht formalisierbar ist, auch nicht übertragbar. Nur die Ergebnisse (Projekte, Bauten) können veröffentlicht und auch vervielfältigt werden. (Diese Vervielfältigung - das Kopieren von Lösungen - wird im Bereich der Architektur jedoch als gegen die "Regeln" verstoßend angesehen.)

Aus der Hypothese von Philippe Boudon (Der architektonische Raum, Basel, Birkhäuser, 1991) dass Architektur als Vorstellung von Raum und nicht als Raum an sich zu begreifen sei, leitet sich, neben der Frage nach dem Raum im Denken, auch die Frage nach dem Unterschied zwischen architektonischem und geometrischem Raum ab. Dabei scheint der Unterschied im architektonischen Begriff der "Maßstäblichkeit" zu liegen. Da dieser Begriff, der ja auch in der Psychologie, Ökonomie oder Geographie geläufig ist, im Bereich der Architektur eine besondere Bedeutung hat, sieht Boudon Maßstäblichkeit als Unterscheidungsmöglichkeit zwischen dem geometrischen und dem architektonischen Raum. Die Entstehung der räumlichen Fassung unserer Umwelt ist Resultat der maßstäblichen Transformation gedachter Räume der Planer, Designer oder Architekten in die Wirklichkeit.

Der Frage nach der Entstehung dieser Maßstäblichkeiten und den besonderen Eigenarten von Räumen soll, insbesondere durch die Untersuchungen in den ersten beiden Abschnitten dieser Arbeit, durch die Betrachtung von Raumbegriffen und Strukturierungselementen nachgegangen werden.

In der Auseinandersetzung mit Architektur werden Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Planern und Theoretikern auffällig, deren thematische Auseinandersetzung sich im Bereich der Schnittstellen Architektur, Städtebau - Gesellschaft bewegt. Die Bearbeitung dieser Arbeit erfolgte während der Tätigkeit am Institut für Tragwerkslehre und am Institut für Städtebau der TU Wien, zwei thematisch nicht gerade eng verwandten Lehrstühlen. So versucht auch diese Arbeit dem Wunsch nach gesamtheitlicher Betrachtungsweise dieser fachübergreifenden Thematik zu entsprechen. Sie soll dazu beitragen, unter den Aspekten des konstruktiven, architektonischen und stadträumlichen Gestaltens, Verstreutes zu verknüpfen und die Heterogenität räumlicher Aspekte darzustellen.

Auf Vollständigkeit erhebt sie schon alleine deshalb keinen Anspruch, da zu diesem Themenkomplex seit nunmehr über zweitausend Jahren gearbeitet wird und so auch eine Trennung von Systematik und Geschichte in diesem Themenbereich, durch die Implikation der historischen Herkunft dieser Systeme ausgeschlossen werden muss.

Diese Arbeit ist gemäß der neuen deutschen Rechtschreibung verfasst worden, wobei diese auf ältere Zitate keine Anwendung findet. Abbildungen dienen auch der Vervollständigung des Gedankenganges und müssen nicht im unmittelbaren Kontext der Ausführungen gesehen werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Theorien und Projekten spezifische räumliche Konfigurationen und ihre Wechselwirkungen zu Architektur und Städtebau zu untersuchen. Die Entwicklungen von Architektur und Städtebau müssen in ihrer Abhängigkeit zu den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen gesehen werden.

Der maßgebliche Beitrag des gestalteten Raumes in unserer wahrgenommenen Umwelt erforderte auch die Beschäftigung mit den zugrunde liegenden Theorien der Geisteswissenschaften.

Methodisch gliedert sich die Arbeit in vier Abschnitte, die im Weiteren detailierter ausgeführt werden. Dabei wird den räumlichen Aspekten der zugrunde liegenden Theorien, den architektonischen Gestaltungsmitteln und den (zwischen)räumlichen Auswirkungen nachgegangen. Dazu werden neben einer Auswahl maßgeblicher Arbeiten von Architekten und Planern auch Raumtheorien betrachtet und eigene Projekte, die eine spezifische Komponente in der Auseinandersetzung mit (zwischen)räumlichen Aspekten aufweisen, miteinbezogen.

Eine Definition für Zwischenräume kann sich nicht auf die Anzahl der umschließenden Flächen beschränken, weil alle Räume immer in Relation zu ihrem Kontext gesehen werden müssen und sich in ihrer Existenz gegenseitig bedingen.


Am Beginn wird eine Übersicht über die Raumbegriffe der Philosophie, Psychologie, der Naturwissenschaften und der Mathematik zum Zweck der Einordnung des architektonischen (zwischen)Raumes dargestellt, und an unterschiedlichen Raumauffassungen erläutert. Ausgehend von den Überlegungen von Richard Neutra, Wilhelm Arnold, aber auch Martin Heidegger und Max Bense werden die Unterschiede in der Begrifflichkeit untersucht und die grundlegenden Bedeutungen der Anschauungen dargestellt. Themen wie die Unterscheidung von Raumbegriffen oder die Räume der Mathematik und der Philosophie finden hier neben anderen Aspekten Beachtung. Diese Aufstellung ist in weiterer Folge die Basis zur Betrachtung der räumlichen Konfigurationen und Aspekte im Bereich des Raumschaffens.

Architektur ist Raumbildung. Aber auch die Naturlandschaft, die Galaxien, die Träume ebenso wie die Geometrie, Philosophie und Naturwissenschaften, aber auch die Kunst sind wesentlich "raumhaft". Wie sich deren Ordnungen und Eigenschaften voneinander unterscheiden ist Teil der Grundlegenden Untersuchungen.

Im Weiteren werden die Gestaltungsmittel der Planer zur Strukturierung und Schaffung von Raum als praktisch anwendbare Elemente dargestellt. Nach der Betrachtung der Begrifflichkeit kann der Schritt zur Umsetzung gemacht werden. Welche Mittel und Begriffe finden Anwendung bei der Schaffung und Beschreibung oder Analyse der Räume? Hier wurde die Formulierung des Raumes - der planerische Prozess der Gestaltfindung - und die daraus resultierenden Effekte und zeitlichen Aspekte des gebauten, wahrgenommenen, also erlebten Raumes, untersucht. Das Instrumentarium der Gestaltungsmittel und dessen Möglichkeiten in der Umsetzung - der Raumschaffung als bauliche Manifestation - dient dafür als Grundlage. Basierend auf den Arbeiten von Vitruv über Le Corbusier bis zu Tadao Ando´s Spiel mit dem Licht, werden neben geometrischen Überlegungen auch beispielsweise funktionelle, konstruktive oder materialspezifische Aspekte behandelt. Deren Auswirkungen auf den Wahrnehmungs- und Erlebnisraum wurde im folgenden Abschnitt untersucht.
Im dritten Teil wird das Ergebnis des Raumschaffens, die gestaltete menschliche Umwelt, anhand von Siedlungsstrukturen und räumlichen Entwicklungen betrachtet. Die Vorstellung von erlebtem, sozialem Raum ist die Ausgangsposition des Planers. Architektur definiert nicht nur das gebaute Objekt, sondern ebenso die Veränderung des Raumes zwischen den gebauten Objekten. Hier wird neben den Überlegungen Hans van der Laan´s auch auf Argumente von Philippe Boudon u.a. Bezug genommen und Aspekten von Maßstab und Proportion zugrunde gelegt. Der architektonische Raum, seine Strukturbilder und Ausdehnung und der Versuch einer Darlegung des Begriffs "Zwischenraum" sowie die Untersuchung der erforderlichen Übergänge und Hierarchien im Dialog von Massivität und Leere bilden den zentralen Themenbereich dieses Abschnitts. Die Darstellung (zwischen)räumlicher Überlegungen in Bezug zur funktionalen Wirklichkeit wurde anhand eines Wettbewerbsbeitrages des Verfassers dargestellt.


Den Abschluss der Arbeit bildet die Betrachtung der Zwischen,- Abstands- oder Resträume als die den, wenn man ihn so bezeichnen will - "öffentlichen Raum" - formulierenden Strukturen. Die Betrachtung gesamtstädtischer oder heute bereits regionaler Aspekte der Räumlichkeit ist Gegenstand dieser Erörterungen. Architektur strukturiert nur teilweise diesen Lebensraum und hat hier Auswirkungen auf unsere Gesellschaft durch die Festschreibung von Randbedingungen für Bewegungsmuster, Begegnungen und Rückzug.

Bezug nehmend auf die Arbeiten von Hartmut Häusermann und Walter Siebel sowie Dieter Hoffmann-Axthelm, aber auch die aktuelle Diskussion des "New Urbanism" und den zugrunde liegenden Ausführungen von Christoper Alexander und andernorts auch Roland Rainers, stehen hier die gesellschaftlichen Aspekte im Vordergrund der Betrachtung. Anhand von Beispielen, in denen die Notwendigkeit und Bedeutsamkeit der Raumstrukturierung insbesondere im Bereich der "Zwischenräume" nachvollziehbar ist, wird diesen Themenbereichen nachgegangen.
Die Auseinandersetzung mit dem "Zwischenraum" in der Architektur setzt sich über den singulären Raum hinaus in die Ebene der räumlichen Vernetzung und Verflechtung fort.

Wenn von einem Ende der Stadt im vertrauten Sinn der "geschlossenen Räume" gesprochen wird, ist diese Entwicklung aus heutiger Sicht in einer Parallele zum Ende autoritärer Gesellschaftsformen und "geschlossener" philosophischer Weltbilder zu sehen.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.