[Back]


Doctor's Theses (authored and supervised):

A. Hofer:
"Karl Heinrich Brunner und die Rolle des europäischen Städtebaus in Lateinamerika"; Institut für Städtebau und Raumplanung, 2000.



English abstract:

Karl H. Brunner and the role of European Town Planning in Latin America,
1st part of the 20th century

(title in german: Karl Heinrich Brunner und die Rolle des europäischen Städtebaus in Lateinamerika, 1. Hälfte 20. Jahrhundert)

Dissertation
presented by Andreas Hofer at the Vienna University of Technology,
Institute of Urban Design and Planning in October 2000
272 pages, 389 illustrations


Abstract

1.0 Historic and demographic background for the urban development in Latin America at the turn of the 20th century
Until the late 19th century South America kept firmly to the grid established by the Spanish during the 16th century. Urban population grew modestly during that period and allowed a strict enactment of this particular town model. Only topographic barriers caused alterations. The colonial model of the grid turned out to be inadequate when it had to deal with the effects of Industrialization - starting in Latin America between 1870 and 1930. This meant a dramatic increase in urban population and numerous projects to build up the required infrastructure.

2.0 The period of modernization of Latin American towns, 1880 - 1930, and the influence of European 19th century town models
Ideas about reforming latin american cities drew primarily on european models of town planning and construction during the 19th century. Haussmanns plan for Paris (1853 - 69), Cerda’s plan for Barcelona in 1859 or L’Enfants plan for Washington in 1791 served as role models for the founding of La Plata in 1882 or Belo Horizonte 1894 -97. Nevertheless, these european models turned out to be inadequate when it came to the renewal and enlargement of already existing towns. The reasons can be found in missing political and legal structures normally required for such large-scale projects as Buenos Aires, Rio de Janeiro or Santiago de Chile. Numerous projects were based primarily on aesthetic presumptions and thereby ignored the requirements and demands of rapidly growing cities.
Due to the lack of experience both on the fields of town planning as well as building, latin american city-officials turned towards european town planners such as Karl H. Brunner
and others.

3.0 Decisive changes in Latin American town planning around 1930
Decisive changes were brought about through the call of several modern european town planners to latin american cities (f.ex. Karl H. Brunner 1929 Chile, 1933 Colombia, 1940 Panama; Le Corbusier 1929; Werner Hegemann 1931).
Before coming to Latin America, Brunners theoretical work is characterized by bringing together Urban Policy (Baupolitik), Technical Infrastructure (Städtebautechnik) and Urban Design (Stadtbaukunst) on an equal basis. This approach towards town planning is worked out in his thesis submitted for the certification of habilitation entitled Urban Policy as a Cience (Baupolitik als Wissenschaft) at the Vienna University of Technology in 1925. Before putting his ideas into practice in Latin America, Brunner investigated significant time and effort into gaining additional information concerning already existing structures and specific local qualities. The results significantly influenced his plans. Stressing the importance of municipal housing estates for the poor, Brunner demanded that these projects were to be accompanied by building regulations and thereby be put onto solid legal ground. In his work as university lecturer at several universities in Latin America, he was able to influence a whole new generation of architects.




4.0 Karl H. Brunners projects in Latin America, 1929 - 1948
Four themes can be discerned in Brunners work in Latin America:
. The first aspect is entitled Urban Development Plans, New Towns (Stadtentwicklungspläne, New Towns) which includes large scale constructional measures. Brunners reforms are focused on redesigning existing towns, municipally controlled and organized expansion to provide housing for a rapidly increasing urban population (Santiago de Chile 1930 - 31 and 1934; Bogotá 1934 - 38; Panama 1940 - 41), as well as designing satellite towns.
. The second section, Housing, Planning of Settlements (Wohnbau, Siedlungsplanung), concentrates on the level of communal housing developments and building. Preliminary studies had to include various aspects specific to Latin American cities: Brunner had to deal with the phenomenon of "conventillo" and the necessity for its reform. The morphology of the grid had to be examined first and adapted to the needs of housing estates designed for the working classes. Detailed ground plans and typologies for low cost housing projects had to be carried out and the question of finance had to be taken into account as well. All these aspects influenced the planning process.
. The third section Public Space (Städtischer Freiraum) analyses the importance of green covered open space, boulevards and public parks in Brunners work. These elements can
be found in both concepts mentioned above. In emphasizing the "barrios", Brunner underlined the towns’ individual structure.
. In the fourth and last section, a specific project is analyzed: the master plan for the university in Concepción, Chile 1931, the first campus university in Latin America.


5.0 Functional town planning in Latin America, 1930 - 1950
Beginning in 1930, the influence of Le Corbusier and the CIAM proved to be of equal importance as Karl H. Brunner. The projects of the so called functional town planning can be characterized by the application of the `Charta of Athens’ on the one hand, and a far reaching dissolution of grown town structures on the other hand. The most important representatives are Le Corbusier (Plan Pilotto for Bogotá 1949 - 51), Joseph Lluís Sert and Paul Lester Wiener (Cidade dos Motores 1943 - 47; La Habana 1855 -58). Brasilia, its constructing starting in 1956, can be pointed out as the most important project.


6.0 Conclusion
This chapter summarizes the importance and influence of Karl H. Brunner in Latin American town planning. Brunner’s strategy and strength was to take the specific characteristics of the location into consideration and to introduce a municipal housing policy that took scientific methods as well as the socio-economic condition of its population into account. Through this, Brunner offered realistic solutions to long existing problems and, on a long-term basis, proved to be more effective than Le Corbusiers and his followers.



Univ.Ass.Dipl.-Ing.Dr. Andreas Hofer
Vienna University of Technology
ahofer@email.archlab.tuwien.ac.at

phone ++43-1-58801-26017

February 2001

German abstract:
Karl Heinrich Brunner und die Rolle des europäischen Städtebaus in Lateinamerika,
1. Hälfte 20. Jahrhundert

Dissertation, eingereicht von Andreas Hofer
an der Technischen Universität Wien, Institut für Städtebau und Raumplanung im Oktober 2000
272 Seiten, 389 Abbildungen


Kurzfassung

1.0 Rahmenbedingungen für die Stadtentwicklung in Lateinamerika an der Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert
In Lateinamerika wird bis knapp vor Ende des 19. Jahrhunderts an der Strenge des von den Spaniern im 16. Jahrhundert verordneten Rastergrundrisses festgehalten. Das relativ geringe Bevölkerungswachstum in den Städten Lateinamerikas zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert ermöglicht eine relativ konsequente Anwendung dieses Stadtmodells, einzig topografische Barrieren veranlassen zu diversen Modifikationen. Mit der zwischen 1870 und 1900 einsetzenden Industrialisierung Lateinamerikas, einer drastischen Zunahme der städtischen Bevölkerung und zahlreichen Infrastrukturprojekten gerät das koloniale Stadtmodell unter Druck und dringende Reformen werden erforderlich.

2.0 Modernisierung der lateinamerikanischen Stadt 1880-1930, Einfluss europäischer Stadtmodelle des 19. Jahrhunderts
Für die Reformen der lateinamerikanischen Stadt werden vorerst europäische Stadtmodelle herangezogen. Haussmanns Strassendurchbrüche von Paris 1853-69, Cerdàs Plan für Barcelona 1859 oder auch L’Enfants Plan für Washington von 1791 dienen als Vorbilder für Stadtgründungen in La Plata 1882 und Belo Horizonte 1894-97. Die Anwendung der europäischen Modelle im Umbau und für die Erweiterung von bestehenden Städten erweist sich jedoch aufgrund fehlender juristischer und politischer Voraussetzungen vielfach als problematisch (Buenos Aires, Rio de Janeiro, Santigo de Chile). Es werden zahllose monumental-ästhetisch beeinflusste Projekte ohne Realisierungsanspruch produziert, mit denen an der realen Stadtentwicklung vorbeigeplant wird.
Aufgrund fehlender eigener Erfahrungen entsteht in Lateinamerika die Notwendigkeit, nicht nur Stadtmodelle, sondern auch deren Umsetzungsstrategien aus Europa "zu importieren." Die vertragliche Verpflichtung des österreichischen Städtebaupraktikers Karl H. Brunner und anderer ist die Folge.

3.0 Trendwende in der Stadtentwicklung Lateinamerikas um 1930
Mit der Berufung Brunners 1929 nach Chile, 1933 nach Kolumbien und 1940 nach Panamá, aber auch durch das Auftreten anderer europäischer Planer moderner Prägung in Lateinamerika (z.B. Le Corbusier 1929, Werner Hegemann 1931) wird eine Trendwende in dieser Entwicklung eingeleitet.
Brunners Auffassung vom Städtebau vor seiner Zeit in Lateinamerika charakterisiert sich vor allem durch die gleichwertige Zusammenführung der Themenfelder Baupolitik, Städtebautechnik und Stadtbaukunst, die er in seiner Habilitation Baupolitik als Wissenschaft (Wien 1925) abhandelt. Deren praktische Anwendung in Lateinamerika steht unter dem Zeichen detaillierter Bestandsanalysen und Erhebungen als Ausgangsbasis für städtebauliche Strategien. Diese Praxis wird von weitgehender Berücksichtigung gewachsener Stadtstrukturen und Standortqualitäten, einer starken Akzentuierung des sozialen Wohnbaus sowie der Ausarbeitung von entsprechenden legislativen Grundlagen begleitet. Brunner beeinflusst weiters durch seine Lehrtätigkeit an mehreren lateinamerikanischen Universitäten eine Generation von jungen Städtebauern.









4.0 Karl H. Brunners Städtebau in Lateinamerika 1929-1948
Brunners Städtebaupraxis in Lateinamerika lässt sich anhand von vier thematischen Schwerpunkten charakterisieren.
Der erste Themenbereich Stadtentwicklungspläne, New Towns beinhaltet Brunners Ansatz für gesamtstädtische Massnahmen zur Umsetzung von städtebaulichen Reformen, das heißt Stadtumbau und Stadterweiterung (Santiago de Chile 1930-31 und 1934, Bogotá 1934-38, Panamá 1940-41) sowie die Konzeption von Satellitenstädten.
Die zweite Thematik Wohnbau, Siedlungsplanung bezieht sich auf den nächstkleineren Massstab. Dazu gehört die Konfrontation mit dem Phänomen des conventillo und dessen Sanierung, die Errichtung von Arbeitersiedlungen mit entsprechenden Grundriss-Studien von low-cost-housing-Projekten und Finanzierungsmodellen sowie die morphologische Auseinandersetzung mit dem Rastergrundriss und dessen Reform.
Das dritte Themenfeld Städtischer Freiraum analysiert die Bedeutung der von Brunner immer wieder stark akzentuierten Grünflächen, Boulevards und Parks innerhalb der vorgenannten Planungskonzepte in den verschiedenen Massstabsebenen und die Stärkung der Stadtstruktur durch die Akzentuierung des barrios.
Der letzte Abschnitt ist dem speziellen Projekt der ersten Campusuniversität in Lateinamerika, dem Masterplan für die Universitätsstadt in Concepción, Chile 1931, gewidmet.

5.0 Der funktionale Städtebau in Lateinamerika 1930-1950
Eine parallele Entwicklung zu Brunner entsteht durch den Einfluss Le Corbusiers und des CIAM in der Stadtentwicklung Lateinamerikas ab etwa 1930. Die Projekte des funktionalen Städtebaus in Lateinamerika sind durch die Anwendung der Prämissen der Charta von Athen und einer weitgehenden Auflösung gewachsener Stadtstrukturen gekennzeichnet. Neben Le Corbusier selbst (Plan Piloto für Bogotá 1949-51 u.a.) sind Josep Lluís Sert und Paul Lester Wiener (Cidade dos Motores 1943-47, La Habana 1955-58 u.a.) die wichtigsten Akteure. Das bedeutendste Manifest des funktionalen Städtebaus gelingt mit der Errichtung von Brasilia ab 1956.

6.0 Schlussfolgerungen
Die abschließenden Anmerkungen fassen die Bedeutung Brunners für die lateinamerikanische Stadt zusammen. Diese liegt vor allem in der Einführung einer standortorientierten und sozialverträglichen Städtebaupraxis nach wissenschaftlichen Methoden. Brunner findet mit dieser Strategie reale Lösungen für dringend anstehende Reformen und erzielt damit eine höhere Nachhaltigkeit, als Le Corbusier und die Vertreter des funktionalen Städtebaus.



Andreas Hofer, univ.ass.dipl.-ing.dr.techn.
Technische Universität Wien
ahofer@email.archlab.tuwien.ac.at
tel 58801-26017

März 2001

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.