[Zurück]


Wissenschaftliche Berichte:

K. Stieldorf, H. Heinzl-Barth, I. Pollak:
"SOLARGESTÜTZTE NIEDRIGENERGIEHÄUSER - eine Zwischenbilanz";
Bericht für "Wohnbauforschung" des BMwA; 1999.



Kurzfassung deutsch:
Die Zielsetzung des vorangestellten informativen 1.Teils des Forschungs-projektes ist die Vermittlung der wesentlichen Grundlagen der Niedrig-energiebauweise sowie das Aufzeigen der Möglichkeiten, Sonnenenergie aktiv und passiv zu nutzen


1.Teil: Grundlagen der solargestützten Niedrigenergie-Bauweise

Solarhäuser heute
Solarhäuser, die dem aktuellen Stand der Technik gerecht werden, definieren sich nicht allein durch die Montage von Sonnenkollektoren oder durch den Anbau eines Wintergartens. Solarhäuser sind die Antwort des verantwortungsvollen Architekten auf die Umweltprobleme des ausgehenden 20. Jahrhunderts!
Das aktuelle Solarhaus ist ein sonnengestütztes Niedrigenergiehaus
Definition:
Unter einem sonnengestützten Niedrigenergiehaus verstehen wir ein Gebäude üblicher Nutzung, das sowohl infolge seiner thermisch hochwertigen Gebäudehülle einen geringen Wärmebedarf aufweist, als auch durch Optimierung der solaren Gewinne einen möglichst hohen Anteil des Restwärmebedarfs durch Sonnenenergie deckt. Im Fall " Passivhauses" oder "Nullheizenergiehauses" ist der verbleibende Restwärmebedarf so gering, daß kein herkömmliches Wärmebereitstellungs- und Wärmeverteilungsystem notwendig ist.
Aufzeigen der wesentlichen Parameter für die Planung sonnengestützter Niedrigenergiehäuser
Kompaktheit, Orientierung, thermisch hochwertige und luftdichte Gebäudehülle, Optimierung der solaren Gewinne und ein geführtes Lüftungssystem sind unter anderem wesentlich für die Effizienz von modernen Solarhäusern.
Systeme der Solarenergienutzung im sonnengestützten Niedrigenergiehaus
Beschreibung der verwendeten Systeme, Anwendungsmöglichkeiten, Effizienz und Ökologie
Passive Systeme:
- Direkte und indirekte Systeme
Aktive solare Systeme:
- Warmwasserkollektoren
- Photovoltaik
- Hybride Systeme
Entwicklungen in der Bautechnik
Fenster: Verglasung und Rahmen
Lüftung: Luftdichtigkeit, Wärmerückgewinnung
Aspekte der Ökologie bei der Planung von Niedrigenergiehäusern
Aspekte der Planung mit globalen Umweltwirkungen
Aspekte der Planung mit regionalen Umweltwirkungen
Aspekte der Planung mit objektspezifischen Auswirkungen
Quantitative Bewertung des thermischen Verhaltens von Gebäuden
Mathematische Berechnungsmodelle - LEK-Wert
Simulationsinstrumente - WAEBED, GEBA, KOBRA




Der 2. Teil des Forschungsprojektes enthält die Dokumentation von Gebäuden, wo die im 1. Teil beschriebenen Grundlagen beispielhaft umgesetzt wurden.



2.Teil: Dokumentation von ausgewählten Beispielen als Zwischenbilanz für den Stand solaren Bauens in Österreich
Dokumentation von beispielhaften solargestützten Niedrigenergiehäusern aus Österreich:

Kärnten: Haus Kerber (Patzelt), Haus Rubin (Rubin), O sole mio (Griffener Haus/Thun)
Niederösterreich: Fertigteilhaus "Future", Fa Grizzly (Reinberg), Siedlung Gärtnerhof Deubner), Wohnhaus Wintergasse (Reinb.-Trebersp.-Raith, Standard Solar (Driendl&Steixner), Brauchlhaus (Fertigteilhaus Fa Brauchlhaus)
Oberösterreich: Haus der Zukunft (Larsen), Haus Kitzmantel (Schmitzberger) Salzburg: Reihenhausanlage Eugendorf (Berger/Hofmann), Reihenhäuser/Doppel-haus in Salzburg (Schwarzenbacher)
Steiermark: Haus Nader (Hegedys/ Haas), Wohnhausanlage Graz,Plabutsch (Lari), Einfamilienhaus in St.Radegund (Neubauer), Büro und Wohnhausanlage in Gleisdorf (Reinberg)
Tirol: Wohnanlage Mitterweg (Eberle-Baumschlager), Nullheizenergiehaus (Thalheimer/Xaver Peter), Handelshaus Wild (Walch), Haus Mayr (Bittner), "Sonnenfalle" (Kiraly), Haus Koidl (Sailer), Haus Dämon/List (Wehinger), Haus Wildner (Mathoy), Wohnanlage in Kranebitten (Rainer)
Vorarlberg: Caldo-Haus (Caldonazzi), Reihenhäuser in Batschuns (Unterrainer), Solarhaus Natter (Stadelmann, Xaver Peter), Wohnhausanlage Kapellenweg (Eberle/ Baumschlager), Doppelhaus Hochmann-Ried (Unterrainer), Silvrettahaus (Untertrifaller), Haus Frick (Unterrainer), Haus Flatz (Larsen), Schule in Dafins (Kaufmann-Larsen-Unterrainer), Reihenhäuser "Koblach in der Au" (Dold), Haus Lang (Lang), Haus Müller (Kuess), Reihenhäuser in Dornbirn/Kastelangen (Mittersteiner), Siedlung Ölzbündt (Kaufmann)

Tabellarische Zusammenfassung der wesentlichen Gebäudemerkmale der dokumentierten Projekte
Gebäudeausweise der dokumentierten Projekte nach Professor Panzhauser (gemäß SAVE-Programm)


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.