[Back]


Books and Book Editorships:

H. Seblatnig (ed.):
"Profane Sakralarchitektur in Wien ab 1960";
Facultas/WUV, Wien, 2006, ISBN: 3-85114-977-7; 92 pages.



English abstract:
"Profane Sacred Architecture in Vienna since 1960"
What connections are there between liturgy and architecture in Catholic sacred architecture, and to what extent can these be identified? The volume edited by Heidemarie Seblatnig features renowned experts and students offering theoretical
just as well as practical approaches to these questions.

The critical exam of sacred architecture, especially after 1960, shows the fundamental links between liturgy and architecture in Catholic sacred architecture. But to what extent do these parameters mutually influence one another? How important is the influence of the direction of celebration, and what influence does the central position of mystery have on the architectural design of Catholic church
architecture? And which are the counter-influences of architecture on the liturgical order?
The present compilation, edited in German and English, treats these questions, both in the practical form of architectonical designs and by theoretical treatments.

Re-design
Under the guidance of the editor, students of the department for architectural sciences of the Technical University of Vienna re-designed some churches erected since 1960 by means of virtual simulation. The task was to create a sacred space
without constructing new church houses. The students were rather to change existing sacred spaces, with the rule of removing the so-called "people´s altar" having become fashionable after the Council, and replacing it by a virtual high altar. Some examples of this re-designing have been included in the book as illustrations.

The theory of the praxis
The theoretical contributions in the present volume come from internationally recognised experts in the area of liturgy and Catholic sacred architecture. Uwe Michael Lang and Don Reto Nay ask about the link between the direction of celebration and architecture, Michael S. Rose explains the three natural laws of Catholic sacred architecture, Eugen Banauch writes about the "Rauchfangkehrerkirche" in Vienna, Michael M. Wimmer treats the architecture of prayer, Peter Ferschin treats the visualisation of architecture models, and Heidemarie Seblatnig challenges the theory of Ottokar Uhl.
Thus, the present volume sets a bridge between theory and praxis, uniting background knowledge and practical material. For the catholic, the church is a place of mystery, of the veneration of Mary and the saints, and all these aspects need to be taken in account when planning the house of God - as is proven by this book.

German abstract:
"Profane Sakralarchitektur in Wien ab 1960"

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Liturgie und Architektur in katholischen Sakralbauten und inwiefern können diese dingfest gemacht werden? Theoretische sowie praktische Zugänge zu dieser Frage bieten renommierte Fachleute und Studierende in dem von Heidemarie Seblatnig herausgegebenen Band.


Die kritische Untersuchung der Sakralarchitektur, besonders nach 1960, zeigt die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Liturgie und Architektur im katholischen Sakralbau auf. Aber inwiefern und in welchem Ausmaß bedingen sich diese beiden Parameter gegenseitig? Inwieweit üben die Zelebrationsrichtung sowie die zentrale Stellung des Mysteriums Einfluss aus auf die architektonische Gestaltung von katholischen Kirchenbauten? Und welche Rückwirkungen hat die Architektur wiederum auf den liturgischen Ablauf?
All diesen Fragestellungen geht der vorliegende Sammelband, in deutscher und englischer Sprache, nach, und zwar in Form praktischer architektonischer Entwürfe als auch theoretischer Abhandlungen.

Neugestaltung
Unter der Leitung der Herausgeberin gestalteten Studierende der Architekturwissenschaften an der Technischen Universität Wien einige Kirchen virtuell um, die nach 1960 errichtet wurden. Die Problemstellung bestand in der Gestaltung eines Sakralraumes, wobei Wert darauf gelegt wurde, keine neuen Kirchengebäude zu entwerfen. Vorhandene Sakralräume sollten vielmehr umgebaut werden, und zwar nach der Vorgabe, den so genannten "Volksaltar", der nach dem Konzil Mode geworden war, zu entfernen und durch einen virtuellen Hochaltar zu ersetzen. Einige Beispiele dieser Umgestaltungen wurden als Illustrationen in das Buch aufgenommen.

Die Theorie zur Praxis
Für die theoretischen Beiträge im vorliegenden Band zeichnen international anerkannte Fachleute auf dem Gebiet der Liturgie und der katholischen Sakralarchitektur verantwortlich. Uwe Michael Lang und Don Reto Nay fragen nach dem Zusammenhang zwischen Zelebrationsrichtung und Architektur, Michael S. Rose erläutert die drei Naturgesetze der katholischen Kirchenarchitektur, Eugen Banauch schreibt über die Wiener Rauchfangkehrerkirche, Michael M. Wimmer widmet sich der Architektur des Gebets, Peter Ferschin der Visualisierung von Architekturmodellen und Heidemarie Seblatnig schließlich erläutert die Theorie Ottokar Uhls.

Somit gelingt es dem Band, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen, Hintergrundwissen und Anschauungsmaterial miteinander zu verbinden. Die Kirche dient den Katholiken als ein Ort des Mysteriums, der Marien- und der Heiligenverehrung und all diese Aspekte gilt es auch bei der architektonischen Planung eines Gotteshauses zu bedenken - wie dieser Band unter Beweis stellt.

Keywords:
Sakralarchitektur

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.