[Back]


Talks and Poster Presentations (with Proceedings-Entry):

G. Lux, S. Winter, P. Hofmann, B. Geringer:
"Thermomanagement zur Verbrauchsabsenkung von Hybridantriebssträngen";
Talk: Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs, Berlin: Harnack-Haus (invited); 2008-06-16 - 2008-06-17; in: "Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VI", Expert Verlag D-71272 Renningen, (2008), 17 pages.



English abstract:
The reduction of the fuel consumption and therefore the reduction of CO2 emissions is an important objective when new vehicles are developed. By decoupling the torque demanded by the driver from engine operation hybrid vehicles can realize significant decreases in fuel consumption. The design of the operating strategy which activates the different operating states like load point shifting, start/stop and regenerative brak-ing is crucial for this purpose. Since the efficiencies of most power train components are temperature dependent it is reasonable to considerate this behavior in the oper-ating strategy.
To optimize and evaluate the potential of different operating strategies a longitudinal vehicle simulation model has been extended with thermal part models for the power train components reproducing the temperature influence during test cycles. Therefore it is possible to evaluate the warm up behavior and the losses of every component and of the whole system. The objective is to design the operating strategy and the control of the heat flows in such a way that fuel consumption is minimized. Simulation results of a parallel hybrid vehicle are shown to illustrate different approaches to this.
The exchange of heat energy between components can also be simulated with this tool as it is shown by the integration of a heat storage device into the system.

German abstract:
Die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und damit des CO2-Ausstoßes ist ein zentra-les Ziel bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge. Mit Hybridfahrzeugen lassen sich be-trächtliche Verbrauchseinsparungen durch die zumindest teilweise Entkopplung des Fahrerwunsches vom Betrieb des Verbrennungsmotors realisieren. Wesentlich dafür ist die Gestaltung der Betriebsstrategie, die für die Aktivierung der verschiedenen Betriebszustände wie Lastpunktanhebung, Start/Stopp und Rekuperation zuständig ist. Da die meisten Komponenten temperaturabhängige Wirkungsgrade aufweisen, ist es sinnvoll dieses Verhalten in der Betriebsstrategie zu berücksichtigen.
Zur Optimierung und Potentialabschätzung von verschiedenen Betriebsstrategien wurde ein vorhandenes längsdynamisches Simulationsmodell mit thermischen Teil-modellen der Antriebsstrangkomponenten erweitert, um den Temperatureinfluss auf den Kraftstoffverbrauch während frei wählbarer Fahrzyklen darstellen zu können. Damit ist es möglich, sowohl die Verluste und das Warmlaufverhalten jeder Kompo-nente einzeln zu bewerten, als auch die Wechselwirkung beim Zusammenspiel aller Baugruppen. Ziel ist es, die Betriebsstrategie sowie die Lenkung der Wärmeströme so zu gestalten, dass sich ein Warmlaufverhalten mit geringstem Kraftstoffverbrauch
einstellt. Am Beispiel des Antriebsstrangs eines Parallelhybrid - Fahrzeuges werden diesbezügliche Simulationsergebnisse gezeigt.
Auch der Austausch von Wärmeenergie zwischen verschiedenen Komponenten lässt sich mit Hilfe dieses Simulationsmodells untersuchen, was durch die Integration ei-nes Wärmespeichers illustriert wird.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.