[Back]


Scientific Reports:

C. Dorn, D. Berger, R. Zisser-Pfeifer, F. Bleicher:
"Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben";
Report for FFG,Klimafond; 2009; 85 pages.



English abstract:
The increase of productivity was for decades the ultimate goal of the industrial engineering sector. Based on the Kyoto Protocol of the year 1997, the EU Directive 2006/32/EC calls for sustainable improvements in energy efficiency in manufacturing. Because of the additional demands, such as public pressure to minimize CO2 emissions and rising energy costs, energy efficiency has become an increasingly important topic in the manufacturing industry. Some optimization approaches (e.g. use of sustainable materials, reduction of energy consumption, minimization of manufacturing costs, shortening the supply chain, reduction of resources, decrease of machine and tool wear or design of production facilities) were the basis of many research projects and are now state of the art in many productions in the field of cutting.
The project builds on these approaches and creates an unique interdisciplinary field of research through the wide range knowledge of participating Departments at the Vienna University of Technology and the concentration of industry partners from different sectors (such as power engineering, machine tools, automation, production engineering, etc.). The detailed examination and cross linking of the various results in order to achieve synergic effects are crucial for this holistic approach.
The aim is to generate energy-efficient optimization of production facilities and halls. The project consists of five main phases (analysis, modeling, coupled modeling, optimization and implementation), which are defined in the work packages and deal with the machining industry. Therefore the four levels of industry (process, machine, production and workshop) are passed through each of the project phases. The analysis of the partners from industry (actual state) is the basis for modeling in different levels through each of the suitable simulation applications. The models will be assembled in the third phase and the optimization options demonstrated (target state). Finally, an integrated simulation of two production halls belonging to the industrial partners and containing all the obtained data will be carried out.
As the final result, a Masterplan-Blueprint of an optimized energy efficient production-hall model will be compiled as a systemic representation of all three areas (energy, workshop, production).
The implementation is planned for the industry partners as well as the experimental field of the Institute for Production Engineering and Laser Technology.
In this project the analysis and modeling of micro and macro levels is made from plants. The engendered output values of one level are the input values of the higher level.
The integrated simulation will subsequently be used as a tool for manufacturing companies. Thus the application is developed in partnership with members of the industry, however enterprises which have not participated in the project are able to utilize the optimization method. The optimization happens along the value-added chain of the project partners and is therefore directly applicable to the companies.

German abstract:
Die Steigerung der Produktivität war in der Produktionstechnik über Jahrzehnte hinweg das oberste Ziel. Aufbauend auf dem Kyoto-Protokoll von 1997 wurden in der EU-Richtlinie 2006/32/EG nachhaltige Verbesserungen der Energieeffizienz in der Fertigung gefordert.
Dadurch stieg der Druck der Öffentlichkeit z.B. den CO2-Ausstoß und den Energieverbrauch zu minimieren, was die Thematik der Energieeffizienz ebenfalls im Bereich der Produktion etablierte. Einige Optimierungsansätze (z.B.: Einsatz von umweltverträglichen Materialien, Reduktion des Energieverbrauchs, Minimierung der Herstellungskosten, Verkürzung der Wertschöpfungskette, Reduktion der Betriebsmittel, Reduktion des Maschinen- und Werkzeugverschleißes oder Design von Produktionshallen) waren Grundlage von vielen Forschungsprojekten und sind mittlerweile Stand der Technik in vielen Produktionen im Bereich der spanenden Fertigung.
Das Projekt INFO baut auf diesen Kenntnissen auf und schafft durch das breitgefächerte Wissen der teilnehmenden Institute und durch den Zusammenschluss von Industriepartnern aus unterschiedlichen Branchen (z.B.: Energietechnik, Werkzeugmaschinenbau, Automation, Produktionstechnik,...) ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Die detaillierte Betrachtung und die Vernetzung der verschiedenen Ergebnisse ergeben ein ganzheitliches Konzept zur Minimierung des Energieverbrauchs entlang der Wertschöpfungskette.
Optimierungsmöglichkeiten von Energieeffizienz der Produktionen und Hallen werden über fünf Phasen (Analyse, Modellierung, gekoppelte Modellierung, Optimierung und Umsetzung) und vier Ebenen (Prozess, Maschine, Produktionssystem und Gebäude) ausgearbeitet, um die Auseinandersetzung mit den Prozessen und Systemen der spanenden Industrie optimal abbilden zu können.
Im Zuge dieses Projektes wird die Analyse und Modellierung von Mikro- und Makroebenen von Produktionsstätten vorgenommen, wobei die Ausgangswerte einer Ebene die Eingangswerte der nächsthöheren Ebene sind. Schlussendlich laufen alle Daten in die integrale Simulation von zwei Produktionshallen von industriellen Projektpartnern, resultierend in einem Masterplan (Blueprint) des optimierten energieeffizienten Hallen-Modells, welches die drei Bereiche (Energie, Gebäude und Fertigung) ganzheitlich abbildet.
Die Umsetzung ist sowohl bei den Industriepartnern wie auch im Versuchsfeld des Instituts für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik geplant.
Die Gesamtsimulation soll in weiterer Folge als Werkzeug für produzierende Unternehmen dienen. Durch die Entwicklung der Applikation in enger Kooperation mit der Industrie ist die Anwendung der Ergebnisse in Unternehmen, die nicht an dem Projekt teilgenommen haben, geplant.
Die Optimierung passiert entlang der Wertschöpfung von den Projektpartnern und ist daher direkt für die Unternehmen anwendbar.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.