[Back]


Publications in Scientific Journals:

G. Götzl, V. Ostermann, R. Kalasek, R. Heimrath, P. Steckler, A. Zottl, G. Haindlmaier, R. Hackl, A. Novak:
"GEO-Pot: Seichtes Geothermie Potenzial Österreichs. Überregionale, interdisziplinäre Potenzialstudie zur Erhebung und Darstellung des oberflächennahen geothermischen Anwendungspotenzials auf Grundlage eines regelmäßigen Bearbeitungsrasters.";
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 5-6/10 (2010), 5-6; 120 - 129.



English abstract:
A comprehensive grid cell
model was prepared at a scale of
1:500.000, linking basic data in terms of
the Earth sciences and regional planning
as well as technical models, to permit a
generalised forecast to be made on the
near-surface geothermal potential in Austria.
The basis of the grid cell model was a
regional planning model delimiting areas
of potential geothermal usage and areas
to be excluded. The areas found that lent
themselves to geothermal usage were associated
with a generalised ground
model, which allowed the potential technical
extraction capacity to be calculated
by means of a simulation on the basis of
reference production plant (vertical collector,
shallow collector). It was thus possible
to determine the geothermal potential
(technical potential, the potential to
meet requirements) in combination with
the demand situation, that is, the specific
heating demand related to housing units.
Building types were defined, using structural
and site-specific building data, and
these were associated with heating-demand
data on the assumption of heating
refurbishment being carried out.

German abstract:
Im Rahmen der Studie
GEO-Pot wurde ein flächendeckendes
Rasterzellenmodell im Maßstab 1:500.000
erarbeitet, das aufgrund der Verknüpfung
von geowissenschaftlichen Basisdaten,
technischen Modellen und raumplanerischen
Kennwerten eine generalisierte Prognose
zum oberflächennahen, geothermischen
Potenzial Österreichs liefert. Die
Grundlage des Rasterzellenmodells bildet
ein raumplanerisches Modell, welches potenzielle
Nutzungs- und Ausschlussflächen
eingrenzt. Den dadurch bekannten
und soweit geothermisch nutzbaren Flächen
wurde ein generalisiertes Untergrundmodell
zugewiesen, das die Berechnung
der potenziellen technischen Entzugsleistung
mithilfe der Simulation auf
Grundlage von Referenzgewinnungsanlagen
(Tiefensonde, Flachkollektor) ermöglicht
hat. Die Bestimmung des geothermischen
Potenzials (technisches Potenzial,
Deckungspotenzial) konnte in Kombination
mit der erhobenen Bedarfssituation,
sprich der Identifizierung des ortsbezogenen
Heizwärmebedarfs bezogen auf siedlungsstrukturelle
Einheiten, durchgeführt
werden. Hierzu wurden aufgrund bautechnischer
und standortbezogener Gebäudedaten
Gebäudetypen definiert, denen
unter Annahme einer Sanierung
Heizwärmebedarfswerte zugewiesen wurden

Keywords:
Geothermie Potenial


Electronic version of the publication:
http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_185549.pdf



Related Projects:
Project Head Viktoria Ostermann:
Geothermiepotenzial Österreich


Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.