[Back]


Doctor's Theses (authored and supervised):

G. Gutheil-Knopp-Kirchwald:
"Familiengerechte Wohnungspolitik im urbanen Raum";
Supervisor, Reviewer: W. Blaas, W. Feilmayr; 280, 2010; oral examination: 2010-07-15.



English abstract:
Abstract (english)
Adequate housing policies for families in urban areas
In many European agglomerations, it is the young family households who are considered to be chiefly
responsible for urban sprawl. At the same time, families with children receive growing attention as target groups
of urban development policy, since the "family‐friendliness" of a city is seen more and more as an advantage in
regional competition.
Studying the examples of the conurbations of Vienna and Munich, this thesis examines the following questions:
- How can the housing conditions of family households in the two example regions be evaluated
according to quantitative, qualitative and spatial criteria?
- Which incentives are set by housing policy instruments through their impact on housing costs?
- How could policies in the two urban regions be optimized in order to make urban living more attractive
to family households?
In the first part, the normative justification of state intervention in form of housing policy, family policy and
urban development policy is discussed, and possible conflicts of objectives are covered.
An analysis of the literature on urban planning and housing policy shows, that family‐oriented housing policy
was mainly to subsidy the construction of single‐family houses on the suburban periphery. However, an
intensive discussion on the city as a potential residential area for families has been revived since the 1990s, and
comprehensive planning guidelines for "family friendly" urban housing were developed.
Examining the housing conditions of families in the conurbations of Vienna and Munich it must be stated that, in
spite of a generally high housing standard, larger family households face specific restrictions concerning living
space, housing quality as well as the choice of location and tenure status.
The concentration of family households in particular districts or housing market segments also reflects local
housing policy priorities. In Vienna, where tenancy protection and subsidies for the construction of rental
housing is predominant, families are concentrated in newly built rental houses. In Munich, with less intensive
State interventions and a housing policy that rather favours owner‐occupancy, home ownership (including
condominiums) and suburbanisation is slightly more highly developed.
In order to understand the effects of housing subsidies on the long‐term housing costs, a calculation model was
developed. On inquiring into the question on differences in the subsidy effect according to type of building, it
can be stated that, in both regions the city apartment profits the most. Thus, the subsidy schemes of the two
conurbations cannot be made responsible for urban sprawl on a structural level. However, it seems that the
given financial incentives in favour of urban housing types are not sufficient to diminish suburbanisation,
especially in Munich where the stock and the supply of subsidized flats is lower than in Vienna.
Finally, pursuing the goal to encourage a local policy suitable for families, four policy recommendations are
sketched as follows:
- Improving the supply of living space in the city which is suitable for families, e.g. by increasing
construction of large housing units in the subsidized sector, by taking measures to ease residential
mobility, by enhancing quality management in the housing sector, and by encouraging co‐housing
groups
- Facilitating affordability of urban housing by flexible financing models and property right schemes as
well as adaptations of the housing subsidies
- Spatial regulation of housing construction by an improved coordination of spatial planning and housing
policy
- Establishing a local family policy and making family concerns an integral (horizontal) dimension of all
policy fields

German abstract:
Abstract
Familiengerechte Wohnungspolitik im urbanen Raum. Modellgestützte Evaluierung und
Politikvorschläge für die Stadtregionen Wien und München
Jüngere Familienhaushalte gelten in europäischen Stadtregionen als Hauptträger der Suburbanisierung mit ihren
für die Kernstädte überwiegend nachteiligen Effekten. Gleichzeitig wird die Familienfreundlichkeit von
Großstädten zunehmend als relevanter Faktor im Standortwettbewerb erkannt.
Am Beispiel der Stadtregionen von Wien und München untersucht die Dissertation,
- wie die Wohnversorgung und Wohnstandortwahl von Familienhaushalten nach quantitativen,
qualitativen und räumlichen Kriterien zu beurteilen ist,
- welche Wirkungen von wohnungspolitischen Förderungsinstrumenten auf die Wohnkosten und die
Wahl der Wohnform ausgehen,
- um schließlich Ansätze aufzuzeigen, durch welche politischen Interventionen der urbane Wohn‐ und
Lebensraum für Familien (weiter) attraktiviert werden könnte.
In einem funktionsanalytischen Ansatz werden zunächst die normativen Grundlagen der Staatsintervention in
den Bereichen der Wohnungs‐, der Familien‐, und der Stadtentwicklungspolitik herausgearbeitet und auf zu
erwartende Zielkonflikte hingewiesen.
Ein Blick auf die Planungsliteratur und -praxis zeigt, dass "familiengerechtes Wohnen" zwar häufig mit dem
"freistehenden Eigenheim" gleichgesetzt wurde, seit etwa 1995 aber auch der innerstädtische Raum wieder
vermehrt als Wohnstandort für Familien wahrgenommen wird und Planungskriterien für einen "familiengerechten"
urbanen Wohn‐ und Städtebau entwickelt wurden.
Die Analyse der Wohnversorgung und des Wohnungsaufwands von Familienhaushalten in den beiden Stadtregionen
belegt jedoch, dass trotz einer grundsätzlich guten Wohnversorgung der Gesamtbevölkerung und ausdifferenzierter
wohnungspolitischer Interventionen insbesondere größere Familienhaushalte mit erheblichen
Einschränkungen konfrontiert sind, was den Wohnflächenkonsum, die Wahl der Wohnform (in Bezug auf Lage,
Rechtsform, Wohnungsmarktsegment, Mitbestimmungsmöglichkeit) und die Qualität der Wohnung bzw. des
Wohnumfelds betrifft.
Die Verteilung von Familienhaushalten auf Wohnungsmarktsegmente und stadtregionale Lage spiegelt u.a. auch
die wohnungspolitische Schwerpunktsetzung wider: Im Wien, wo der (Bestands‐)mieterschutz einerseits, und
die Förderung von Mietwohnbau andererseits im Vordergrund stehen, konzentrieren sich Familien im geförderten
Mietwohnungs‐Neubau. Demgegenüber sind in München, das eine starke Marktorientierung und eher
eigentumsbetonte Förderpolitik aufweist, Randwanderung und Eigentumsbildung etwas stärker ausgeprägt.
Modellrechnungen zeigen, dass in beiden Regionen durch entsprechende Fördermodelle die Wohnkosten der
Stadtwohnung unter das Niveau eines vergleichbaren Einfamilienhauses im Umland gedrückt werden, was den
Vorwurf der strukturellen Zersiedelungsförderung entkräftet. Es scheint jedoch, dass der finanzielle Anreiz für
einen urbanen Wohnstandort allein nicht ausreicht, um die Suburbanisierung aufzuhalten, insbesondere in
München, wo das Angebot an geförderten Wohnungen vergleichsweise gering ist.
Zur Erhöhung der Familienfreundlichkeit der Wohnungs‐ und Stadtentwicklungspolitik werden schließlich folgende
Handlungsansätze vorgeschlagen:
- Verbesserung des Angebots an familiengerechtem Lebensraum in der Stadt durch geförderten Neubau
und Sanierung von Großwohnungen, Erhöhung der Wohnungsmobilität, Qualitätssicherungsinstrumente
und Förderung von Baugemeinschaften
- Erleichterung der Leistbarkeit von urbanem Wohnen durch flexible Finanzierungs‐ und Verfügungsmodelle
sowie Adaptation von Fördermodellen
- Verbesserte Abstimmung von Raumordnungspolitik und Wohnbauförderung
- Die Etablierung einer kommunalen Familienpolitik und die Berücksichtigung von Familienbelangen als
strategisches Querschnittsthema der Kommunalpolitik


Electronic version of the publication:
http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_186990.pdf


Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.