[Back]


Talks and Poster Presentations (with Proceedings-Entry):

D. Samson, M. Kluge, Th. Becker, T. Otterpohl, U. Schmid:
"Energieautonomer Funknetzwerkknoten für Luftfahrzeuge";
Talk: Informationstagung Mikroelektronik ME10, Wien; 04-07-2010 - 04-08-2010; in: "Proceedings of the ME 2010", (2010), ISBN: 978-3-85133-055-7.



German abstract:
Energieautonome Funknetzwerkknoten sind die
Grundlage für vielfältige Überwachungsaufgaben, die
drahtlos übernommen werden können. Ein
Sensornetzwerk ist in der Lage Überwachungsaufgaben
kosteneffizient zu übernehmen wenn Maßnahmen zur
Energieversorgung wegfallen. Daher ist dieser Ansatz
für die Luftfahrtindustrie interessant, um z. B. die
Flugzeugstruktur hinsichtlich Schäden zu überwachen.
Für energieautonome Aufgaben ist einerseits der
Energieverbrauch des Funksensorknotens wichtig und
andererseits die Verfügbarkeit einer regenerativen
Energiequelle. Zudem wird ein effektives
Energiemanagement benötigt, das die regenerativ
gewonnene Energie in eine für den Sensor geeigneten
Parameterbereich umwandelt. Im Folgenden wird ein
solches System für den Einsatz in Luftfahrzeugen
vorgestellt, bestehend aus Funksensorknoten,
Energieverwaltungseinheit und einer regenerativen
Energiequelle. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der
regenerativen Energiequelle, welche auf einem
thermoelektrischen Generator (TEG) beruht, der sich die
wechselnden Temperaturen in der Flugzeugstruktur bei
Start und Landung zunutze macht. Eine Seite des
thermoelektrischen Generators wird der sich ändernden
Umgebungstemperatur ausgesetzt, während die andere
mit einer Wärmekapazität verbunden wird. Durch diesen
Ansatz wird ein Temperaturgradient am TEG erzeugt
und über den Seebeck-Effekt eine autonome
Energiequelle geschaffen. Das Gesamtsystem wurde in
einer Klimakammer getestet und die ersten Ergebnisse
sind vielversprechend.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.