[Zurück]


Dissertationen (eigene und begutachtete):

M. Scholz-Wäckerle:
"Generic Institutionalism: Evolution - Institution - Complexity";
Betreuer/in(nen), Begutachter/in(nen): G. Hanappi, W. Elsner; Institut für Wirtschaftsmathematik - Forschungsgruppe Ökonomie, 2010; Rigorosum: 26.11.2010.



Kurzfassung deutsch:
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Feld der evolutionären institutionellen Ökonomie. Generell verteidigt sie die Idee eines "Generischen Institutionalismus", welcher auf folgenden Ebenen wissenschaftstheoretisch kritisch hinterfragt wird: Ontologie, Heuristik und Methodologie.

Die ontologische Ebene setzt sich mit der Realität von ökonomischen Einheiten und Prozessen auseinander, wobei in dieser Arbeit soziale Relationen - in Welt, Geist und Natur eingebettet - und deren endogene Entwicklung als Fundament der ökonomischen Realität angenommen werden. Wir sprechen daher von einer Realitätsauffassung die dem kritischen Naturalismus beziehungsweise der evolutionären Erkenntnistheorie am ähnlichsten erscheint. Ein solches naturalistisches Realitätsverständnis muss sozial-kritisch reflektiert sein, um Determinismen vorzubeugen, die das menschliche Handlungsvermögen und dessen pfadabhängige Entwicklung absolut deklarieren möchten, insofern wird dieser Prämisse auch aktiv nachgegangen in der Arbeit.

Die heuristische Ebene beschäftigt sich mit der Problementwicklung in der evolutionären institutionellen Ökonomie, also mit der Frage wie wir gesellschaftliche Probleme beziehungsweise gesellschaftlichen Wandel als Problem konzipieren können. Zur Bewältigung dieser Frage und zur Identifikation spezifischer heuristischer Vehikel wird auf das Erbe einschlägiger wissenschaftlicher Größen des Feldes zurückgegriffen, wie etwa Thorstein Veblen (1857-1929), Friedrich August von Hayek (1899-1992), Joseph Alois Schumpeter (1883-1950) und Pierre Bourdieu (1930-2002). Diese Autoren widmeten einen Großteil ihres Forscherlebens der kumulativen Dialektik menschlichen Handlungsvermögen und struktureller Veränderung. Emergente als auch dauerhafte gesellschaftliche Strukturen werden daher in diesem Kontext als Institutionen verstanden.

Die methodologische Ebene der Dissertation geht einen Schritt weiter als die Heuristische und setzt sich mit konkreten Methoden zur ökonomischen Modellierung der heuristischen Problemwelten auseinander. Diese Methoden stammen und werden entnommen aus dem Feld der Komplexität, da institutionelle Systeme als komplexe adaptive Systeme hier verstanden werden. Es wird speziell verwiesen auf die Methodik der agenten-basierten Modellierung sowie der dynamischen sozialen Netzwerkanalyse. Zuletzt werden ein konkretes Modell und dessen zugehörige Computer-Simulation generischen institutionellen Wandels präsentiert, wo beide methodischen Ansätze integrativ eingearbeitet sind.

Kurzfassung englisch:
The presented dissertation deals with the scientific field of evolutionary institutional economics. Its major emphasis is to defend the idea of "Generic Institutionalism" in terms of scientific theory, which is investigated along three meta-theoretical layers: ontology, heuristics and methodology.

The ontological level focuses on the reality of economic units and processes, whereby social relations - embedded in world, mind and nature - and their endogenous development serve as a host for economic reality in this thesis. Hence the postulated conception of reality is at best comparable with the ontology of critical naturalism and respectively evolutionary epistemology. Such a naturalistic picture of economic reality needs to be socially critically reflected in order to guard against determinisms, which want to declare human agency and its path-dependent development as absolute. Insofar this premise is actively followed in the thesis.

The heuristic level emphasises the framing of problems in evolutionary institutional economics. Therefore it deals with the question of how we may design and conceive societal problems and respectively how we may design and conceive societal change as a problem. For the problem of framing and indentification of certain heuristic devices it is suggested to refer to the heritage of pertinent scholars from the field, like Thorstein Veblen (1857-1929), Friedrich August von Hayek (1899-1992), Joseph Alois Schumpeter (1883-1950) and Pierre Bourdieu (1930-2002). These authors have devoted a respective part of their life-time as researchers for the cumulative dialectics between human agency and structural change. Conclusively, emergent as well as durable societal structures are understood as institutions in this context.

The methodological level of the dissertation goes a step further than the heuristic one and focuses on concrete methods for the economic modelling of such heuristic problem worlds. These methods stem and are taken from the field of complexity, because institutional systems are understood as complex adaptive systems here. Therefore it is especially referred to the methodology of agent-based modelling and dynamic social network analysis. At last, a concrete model and its corresponding computer simulation of generic institutional change is presented, where both methods are incorporated in an integrated way.

Schlagworte:
Evolutionäre Institutionelle Ökonomie, institutioneller Wandel, kritischer Naturalismus, Ontologie, Heuristik, Methodologie, Veblen, Hayek, Schumpeter, Bourdieu, agent-based modelling, social network analysis


Elektronische Version der Publikation:
http://www.ub.tuwien.ac.at/diss/AC07808810.pdf


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.