[Back]


Talks and Poster Presentations (with Proceedings-Entry):

P. Hofmann:
"Restwärmenutzung durch intelligente Speicher- und Verteilungssysteme";
Talk: FVV Frühjahrstagung 2010, Bad Neuenahr, D (invited); 2010-04-15; in: "Informationstagung Motoren", G. Pachta-Reyhofen et al. (ed.); Heft R549 - 2010, Bad Neuenahr, D (2010), 451 - 474.



English abstract:
In the course of a literature research the state of the art of heat-storage techniques for preheating the engine in automotive application was elevated. The following systems were shortlisted:
Sodium Acetate-Trihydrat heat storage system: One advantage of the latent-heat-storagesystem with under-cooled Sodium Acetate-Trihydrat is that there is no isolation needed, what raises the volumetric storage density. The storage medium can be placed at several places
in the engine, the transmission and the coolant system. The crystallization can be started with an ultrasonic impulse. A disadvantage is the low melting temperature of 58°C, which
limits the dynamic of the system.
The Zeolite-heat-storage-system achieves the highest specific storage density and the highest specific power and provides the opportunity of temporally unlimited storage. Performed
systems showed large internal leakage and due to the isolating character of the zeolite the duration of the charging process was too long. If solutions for these problems can found zeolite-storage-systems are very interesting for automotive application.
Chemical heat storage devices like the Magnesiumsulfate-storage-systems also show high specific data. Disadvantageous is the high amount of energy for evaporation, which is needed to guarantee a good dynamic behavior and is taken from process-heat and therefore
decreases the theoretic potential. To improve the usage of energy from the ambient for evaporation is one of the main challenges to develop a chemical heat-storage-system for automotive use.
Therefore it is advisable to analyze the three mentioned storage systems in detail in the context of a continuative study. Especially feasible solutions for the weak points shall be demonstrated. These results form the basis for the decision of realization and investigation of a prototype.

German abstract:
Im Zuge einer Literaturstudie wurde der Stand der Technik von Wärmespeichertechnologien und Wärmemanagementmaßnahmen für den Einsatz in Kraftfahrzeugen zur Vorwärmung erhoben. Folgende Systeme kamen in eine engere Auswahl: Natriumacetat-Trihydrat-Speicher: Dieser Latentwärmespeicher nützt die Unterkühlung des
Speichermediums aus und benötigt daher keine Isolation. Die Speichermasse kann an verschiedenen Stellen im Motor, Getriebe, etc. positioniert werden. Bei Bedarf kann über einen Ultraschallzünder die Wärme abgerufen werden. Nachteil ist die geringe Schmelztemperatur von 58°C, welche die Wirkung und Entladedynamik limitieren.
Der Zeolith-Wärmespeicher erreicht die höchsten spezifischen Werte bei einer zeitlich unbegrenzten Speicherfähigkeit. Nachteilig waren bislang große interne Verluste sowie lange Beladungsdauern. Wenn Lösungen für diese Probleme gefunden werden können, besitzt dieser Speicher ein sehr hohes Potential.
Chemische Wärmespeicher wie beispielhaft der Magnesiumsulfat-Wärmespeicher besitzen
ebenfalls eine sehr hohe spezifische Speicherkapazität, verlieren aber wieder viel Potential durch den Einsatz von Prozesswärme zur Verdampfung des Wassers. Dies ist erforderlich,
um eine hohe Entladedynamik zu erreichen.
Es empfiehlt sich daher, die drei genannten Speichersysteme in einer weiterführenden Kurzstudie einer detaillierten Analyse zu unterziehen und speziell zu klären, ob realisierbare Lösungen für die Schwachstellen gefunden werden können. Diese Ergebnisse bilden die Basis für die Entscheidung zur Realisierung und Untersuchung eines Prototypspeichers.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.