[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

S. Rameder:
"Die Anforderungsanalyse als Fundament für effizientes Software-Projektmanagement am Beispiel einer Großversicherung";
Supervisor: T. Grechenig; 183/1, 2010.



English abstract:
Many software or web projects still underestimate the importance of the requirement analysis process. These projects often fail either due to inaccurately specified requirements or because of an inefficient requirement engineering process.
A purpuseful process implies defining limiting conditions and taking basis, power and inspirational factors into consideration in order to select the best techniques for defining and reporting requirements.
The task of the requirement analysis process goes far beyond defining requirements. On the one hand it can also be seen as a reduction in costs and on the other hand as a foundation for abiding a financial scope as well as a certain schedule. A main function lies especially in the fact, that this process is an important groundwork for an efficient implementation afterwards.
This master thesis deals with the question how functional and non functional requirements can be found most efficiently and what certain techniques can be used for defining them. It is also investigated what criteria are responsible for choosing certain reporting techniques and how risks and changes in requirements can be taken into account.
As a case study a procedure model of a large Austrian insurance company was analysed. Within the scope of this model essential processes like defining the status quo, identifying the stakeholders, IT business processes, functionalities, use cases, quality requirements and interfaces are definied roughly in socalled R-Modules and are finally followed by a review with all involved stakeholders. After this broad analysing phase these processes are specified in socalled A-Modules and evalvuated in a second review. This rough dealing with key issues in the R-Modules and the specificaton in the A-Modules enables a certain standard in quality management, an equal documation standard and a regulated predetermined procedure.
In the scope of this master thesis a internet survey was aimed at IT professionals to examine the main issues like preparations, efficient procedure, validation process and finalisation in the requirement engineering process. The result of this survey was the deduction of key factors in these major issues of the requirement analysis process.
Finally, the outcome of this master thesis is a procedure model in three different levels that clearly gives answeres to the question, how the requirement analysis process can be carried out in an efficient way under certain circumstances.
By using three different levels of the procedure model it is ensured that a broad spectrum of projects with distinctive size and structure is covered in the field of software engineering.

German abstract:
In vielen Software- oder Web-Projekten wird der Anforderungsanalyse zu wenig Bedeutung beigemessen. Viele Projekte scheitern daher oft an nicht spezifizierten Anforderungen bzw. an einer mangelhaft durchgeführten Anforderungsanalyse.
Ein zielgerichteter Erhebungsprozess setzt jedoch das Festlegen von Projektrandbedingungen und die Betrachtung der Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren voraus, um die am besten geeigneten Erhebungs- und Dokumentationstechniken auszuwählen. Die Rolle der Anforderungsanalyse geht weit über die erhebende Funktion hinaus und ist einerseits als Kostenreduktion, anderseits als Grundlage für das Einhalten des Zeit- und Finanzrahmens anzusehen. Eine der wesentlichen Funktionen der Anforderungsanalyse liegt speziell darin, das Fundament für eine effiziente Implementierung zu schaffen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, wie die funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen optimal erhoben und welche Techniken dafür eingesetzt werden können. Dabei wird recherchiert, wovon die Auswahl von geeigneten Dokumentationstechniken abhängig ist und wie Risiken und Änderungen in der Anforderungsanalyse berücksichtigt werden können.
Als Fallbeispiel wurde ein Vorgehensmodell einer großen österreichischen Versicherung im Detail analysiert. Bei diesem Vorgehensmodell werden wichtige Prozesse wie "Erhebung der IST-Situation", "Erstellen der Stakeholder-Liste" und "Identifikation der IT-Geschäftsprozesse, der Funktionalitäten, der Anwendungsfälle, der Qualitätsanforderungen" und "Identifikation der Schnittstellen" in sogenannten R-Modulen zuerst grob erhoben und schließlich ein Review mit den Stakeholdern durchgeführt.
Danach werden diese Prozesse in den sogenannten A-Modulen spezifiziert, und nach dieser umfassenden Analysephase wird neuerlich ein Review abgehalten. Durch die grobe Behandlung der Themenschwerpunkte in den R-Modulen und die Spezifikation in den A-Modulen werden ein hohes Qualitätsmanagement, ein einheitlicher Dokumentationsstandard und ein geregelter, vorgegebener Ablauf erreicht.
Schließlich wurde eine Internet Umfrage an renommierte IT-Fachkräfte gerichtet, in der die Schwerpunkte Vorbereitungen, Ablauf der Anforderungsanalyse, Validierung der Anforderungen und Abschluss untersucht wurden. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde ein umfassender Kriterienkatalog erarbeitet. Abschließend wurde als Ergebnis dieser Arbeit ein Vorgehensmodell in drei Stufen abgeleitet, das klar aufzeigt, wie die Anforderungsanalyse für Software- bzw. Web-Projekte unter gewissen Parametern effizient durchgeführt werden kann. Dabei wird durch die Erstellung von drei verschiedenen Modellen sichergestellt, dass die Anforderungsanalyse für eine große Bandbreite an Software-Projekten mit unterschiedlicher Größe und Struktur eingesetzt werden kann.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.