[Back]


Talks and Poster Presentations (with Proceedings-Entry):

B. Petutschnig, M. Barta:
"Barrierefreiheit - wie, und für wen?";
Talk: Conference Public Transportation - Accessibility for All, Wien; 05-19-2010; in: "Public Transportation - Accessibility for All - proceedings", (2010), 9 - 14.



English abstract:
Although being a minority amongst persons with reduced mobility, they are the first group which
is coming up to our minds when talking about barrier-free travel, accessibility of public buildings,
and buses and trains within public transportation. Today´s Boarding Assistance Systems are
designed around the needs of wheelchair occupants in terms of size, operation and its general
design.
Besides wheelchair occupants there are several other groups of mobility impaired persons with
special needs, which need to be addressed to improve the accessibility to heavy rail vehicles.
Besides physical impaired users like blind, visual impaired and people with learning disabilities,
there are other groups of impaired people who travel. The first of these two groups are travelers
with luggage, prams or dogs. The second group contains children, pregnant women and elderly
people.
Blind people for example are having problems to feel the door or the door opening device with
their fingers or a blindman´s stick, in case of the horizontal gap between the platform and the rail
car being too large. The combination of a large gap and high steps in order to reach a car bears
even a bigger problem for those users.
Evaluations are showing that people with prams would rather prefer ramps, if they are easy to
operate, instead of lifts, in order to get into the rail car.
The ever growing group of elderly people combines all or some of the impairments of the other
groups and therefore need special attention.
Improvements for the above mentioned groups of mobility impaired people will ultimately result
in ease of use of the public rail system also for all other passengers.

German abstract:
Rollstuhlfahrer ist jene Gruppe unter den mobilitätseinegschränkten Personen, die einen als erstes
in den Sinn kommt, wenn man an Barrierefreiheit im allgemeinen, barrierefreies Reisen im
weiteren Sinn, sowie Barrierefreiheit im Reiseverkehr der Bahn und im ÖPNV im engeren Sinn
denkt.
Derzeit verwendete Einstiegshilfen sind in erster Linie auf Rollstuhlfahrer ausgerichtet.
Neben der Gruppe der Rollstuhlfahrer existieren noch andere Gruppen von mobilitätseingeschränkten
Personen, welche spezielle Anforderungen an die Einstiegssituation stellen.
Einerseits befinden sich in der Gruppe der physisch Eingeschränkten noch blinde, sehbehinderte
und gehörlose Personen einschließlich Benutzer mit eingeschränkter Hörleistung. Andererseits
haben auch Personen mit sogenannten Reiseeinschränkungen Probleme beim Einstieg in ein
Vollbahnfahrzeug. Unter letzterer Gruppe versteht man Reisende mit Gepäck, Personen mit Kinderwägen
oder Hunden.
Für all diese Gruppen ist es nötig die Einstiegssituation so einfach wie möglich zu gestalten. So
ist es beispielsweise für blinde Personen besonders schwierig mit den Fingern oder dem Stock
nach der Tür (Bedienelement) zu tasten, wenn der horizontale Abstand zu groß ist, und stellt für
diese Personengruppe eine große Herausforderung dar.
Evaluierungen haben ergeben, daß Personen mit Kinderwägen gerne auf eine Rampe (kein Lift),
unter der Vorraussetzung der einfachen Bedienung, zurückgreifen würden. Eine ebenfalls große
und wachsende Gruppe sind jene Personen mit Lebensabschnittseinschränkungen. Darunter fallen
neben Kleinkindern, Schwangeren auch die immer größer älter werdende Bevölkerung.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß Verbesserungen für die angesprochenen Gruppen
von Mobilitätseingeschränkten allen Reisenden den Einstieg erleichtert.


Electronic version of the publication:
http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_194736.pdf



Related Projects:
Project Head Norbert Ostermann:
Öffentlicher Verkehr - Barrierefreiheit für alle


Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.