[Back]


Publications in Scientific Journals:

A. Huber, A. Korjenic, T. Bednar:
"Auf Der Suche Nach Der Richtigen Entscheidung: Thermographie, Dichtigkeitsmessungen Und Pilotanlage Im Vorfeld Thermischer Sanierung";
Technologische Studien, BAND 7 (2010), 7; 116 - 147.



English abstract:
A decade after the implementation of the so-called
"museums billion" for the refurbishment of the Austrian
federal museums, it is clear that the environmental
conditions for "preventive conservation" defined in the
renovation concepts have not been reliably fulfilled
and, particularly with regard to thermal refurbishment,
further measures must be taken. An increase in climatic
stability is only possible through controlled air exchange;
the prerequisite for this, however, is the sealing of the building shell, through which heating energy loss can simultaneously be reduced.
The essay investigates simple measures for the optimization
of already refurbished large-format windows and balcony doors in a historic listed building using the "Blower Door Test" and thermographic imaging,through which heat transmission and heating loss could be reduced by a further 25 %.
In a second pilot project, the possibility of converting an existing hydronic system to a wall-based radiant heating system (a so-called activated wall or `wall tempering´system, i.e., the heating system with the least damage potential, conservation-wise) using a baseboard
heating strip was investigated and the thermal requirements of the heating devices (radiator or baseboard heating strip) were measured via heat meter.
Beside the significantly improved climatic stability, a
considerably reduced need for humidification and a
c. 25 - 30 % reduction in heating energy demand under
full load operation could also be proven. In the transitional
season beginning in mid-April, the overuse of the radiators (due to heating with the windows open)lay between 50 and 100 %. At the end of the measurement period, the amount of heat emitted by the radiators was more than twice that of the baseboard heating
strip. In buildings with the risers of a continuously-run
central heating system laid in the exterior walls, flow
control using building component sensors (rather than
exterior air sensors) is recommended.
Both pilot projects make a confident case for the rerefurbishment
of large-format windows and doors and
for the adaptation of radiator heating to activated wall
heating systems.

German abstract:
Ein Jahrzehnt nach Einsatz der sog. "Museumsmilliarde"
zur Sanierung der österreichischen Bundesmuseen zeigt
sich, dass die in den Sanierungskonzepten definierten
klimatischen Rahmenbedingungen zur "Präventiven
Konservierung" nicht zuverlässig erfüllt werden können
und, vor allem auf dem Gebiet der thermischen Sanierung,
weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Eine Erhöhung der Klimakonstanz ist nur über einen
kontrollierten Luftwechsel möglich; Voraus setzung dafür
ist allerdings ein Nachdichten der Ge bäudehülle,
womit gleichzeitig die Heizenergieverluste verringert
werden können.
Der Beitrag untersucht mittels Blower Door Test und
Thermographieaufnahmen einfache Maßnahmen zur Optimierung bereits sanierter großformatiger Fenster und Balkontüren im denkmalgeschützten Altbau, wodurch deren Wärmedurchgang sowie die Lüftungswärmeverluste um weitere 25 % gesenkt werden können.
In einem zweiten Pilotprojekt wird die Möglichkeit zur
Umrüstung einer bestehenden Radiatorheizung auf Bauteiltemperierung
(d. i. das Heizsystem mit dem geringsten konservatorischen Schadenspotential) mittels Sockelheizleiste untersucht und der Wärmebedarf der Wärmeabgabegeräte (Radiator bzw. Sockelheiz leiste) mittels Wärmemengenzähler erfasst. Neben der signifikant verbesserten
Klimakonstanz konnte auch ein deutlich verringerter Nachbefeuchtungsbedarf sowie ein im Volllastbetrieb
um ca. 25 - 30 % verringerter Heizwärmebedarf
nachgewiesen werden. In der Übergangszeit ab
Mitte April lag (wegen des Heizens bei offenem Fenster)
der Mehrverbrauch der Radiatoren zwischen 50
und 100 %. Am Ende des Messzeitraumes betrug die
von den Radiatoren abgegebene Wärme menge mehr als
das Doppelte von derjenigen der Sockelheizleiste. Bei
Gebäuden mit in den Außenwänden verlegten Steigsträngen
einer durchgehend betriebenen Zentralheizung wird eine Vorlaufsteuerung über Bauteilfühler (statt Außenluftfühler) empfohlen.
Die beiden Pilotprojekte schaffen Entscheidungssicherheit
für die Sinnhaftigkeit der Nachsanierung von großformatigen
Fenstern und Türen sowie für die Umrüstung von Radiatorheizung auf Bauteiltemperierung.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.