[Back]


Publications in Scientific Journals:

B. Nusser, M. Teibinger, T. Bednar:
"Messtechnische Analyse flachgeneigter hölzerner Dachkonstruktionen mit Sparrenvolldämmung - Teil 1: Nicht belüftete Nacktdächer mit Folienabdichtung";
Bauphysik, Volume 32 (2010), Issue 3; 132 - 143.



English abstract:
For compact roofs with roof waterproofing membranes very high inner diffusion resistances are counterproductive. This kind of construction has virtually no drying potential. By the use of smart vapour retarders a higher diffusion based drying rate can be achieved. Five industrial manufactured, full scale low pitched and leakage free timber flat roofs with roof waterproofing membranes, different smart vapour retarders and inner sheetings were investigated under sun-exposed and fulltime shaded conditions. During the 17 months long investigation period the hygrothermal behaviour of the roofs differs mainly due to the different solar irradiation. In the exposed roofs the climates at the inner side of the cavity were clearly more critical as at the outer side of the cavity. All shaded roofs showed a very critical hygrothermal performance. Despite high moisture loads in the buildings and in the cavities no mould could be found in the inspected roofs.

German abstract:
Sehr hohe innenseitige Diffusionswiderstände für nichtbelüftete
Dachaufbauten mit außenseitiger Folienabdichtung sind aufgrund
der so geschaffenen Feuchtefallencharakteristik als kontraproduktiv
anzusehen. Durch den Einsatz von feuchteadaptiven Dampfbremsen
kann eine verstärkte diffusionsbedingte Rücktrocknung von Feuchtigkeit aus dem Gefach erreicht werden. Anhand von
Freilanduntersuchungen werden fünf industriell gefertigte, flachgeneigte und leckagefreie hölzerne Nacktdächer mit Folienabdichtung, mit unterschiedlichen feuchteadaptiven Dampfbremsen und unterschiedlichen innenseitigen Beplankungen unter besonnten und vollzeitbeschatteten Randbedingungen messtechnisch analysiert. Dabei unterscheidet sich das hygrothermische Verhalten
der verschiedenen Dachaufbauten während des 17-monatigen
Beobachtungszeitraums hauptsächlich aufgrund der unterschiedlichen
Solareinstrahlung. In den besonnten Dachelementen zeigen
sich auf der Gefachinnenseite deutlich kritischere Klimabedingungen
als auf der Gefachaußenseite. Alle beschatteten Dachelemente
weisen ein sehr negatives hygrisches Verhalten auf. Trotz
hoher Feuchtelast im Innenraum und in den Gefachen ist in keinem
der untersuchten Dachaufbauten zum Beobachtungsende ein biologischer Befall zu entdecken.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.