[Back]


Scientific Reports:

M. Hoffmann, R. Blab, P. Nutz:
"Forschungsbericht Optimierung der Feuchtsalzstreuung";
Report for Bericht für Bundesländer, ASFINAG, BMVIT; 2011; 213 pages.



English abstract:
Winter maintenance as a part of road maintenance defines the accessibility during the winter period and is therefore of high importance for the people and the economy in Austria. Due to the high costs and necessary resources for 120 to 150 winter maintenance days per year it also plays an important role for road authorities. Winter maintenance contributes to approximately 20% of operating costs for regional roads and 25% to 30% on highways in Austria, respectively. Furthermore, road authorities are held responsible by public opinion to provide high level of standard and accessibility at all times.
In order to improve the winter maintenance techniques, the federal states, the Austrian highway operating company ASFINAG and the federal ministry of Transport (BMVIT) funded a research project at the Institute of Transportation (Vienna University of Technology). The goal was to investigate the question of the necessary salt application rate and timing in order to optimize winter maintenance and improve the road safety. The developed mathematical model allows a determination of the necessary application rate and timing of de-icing agents as a function of snow fall, traffic and road surface temperature and texture over several treatment cycles.
Based on extensive field research the resulting skid resistance and speed limits for safe driving can be estimated with the model as well. For the implementation of the findings, a compact summary and a winter maintenance guide were developed. Based on typical winter weather and road conditions, practical winter maintenance recommendations and application rates are given. The winter maintenance guide was tested in winter 2010/11 on selected roads in Austria and will be available starting with the winter period 2011/2012.

German abstract:
Dem Winterdienst als Aufgabe des Straßenbetriebes kommt sowohl aufgrund seiner Bedeutung für die Menschen und den Wirtschaftsraum Österreich, als auch in Hinblick auf den hohen erforderlichen Ressourceneinsatze für den Straßenbetreiber eine besondere Bedeutung zu. So verursacht der Winterdienst in Österreich rund 20% der Betriebskosten auf Autobahnen und Schnellstraßen bzw. 25 - 30% auf Landesstraßen B+L. Die Effizienz des Winterdienstes bestimmt maßgeblich die Verfügbarkeit des Straßennetzes und wird daher von den Straßennutzern entsprechend stark wahrgenommen.
Ziel des Forschungsprojektes, welches im Auftrag der Bundesländer, ASFINAG und BMVIT am Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien durchgeführt wurde, war die Beantwortung der Frage nach Streumenge, Streuzeitpunkt und Streumittel für einen optimierten Winterdienst. Basierend auf umfassenden Untersuchungen wurde ein Modell entwickelt, mit dem die erforderliche Streumenge und der Streuzeitpunkt in Abhängigkeit von Niederschlag, Verkehr und Fahrbahntemperatur über mehrere Streuzyklen hinweg ermittelt werden kann.
Zusätzlich lässt sich mit diesem Streumodell auch die Änderung der vorhandenen Fahrbahngriffigkeit abschätzen. Die Umsetzung ausgewählter Ergebnisse der Untersuchungen in die Praxis erfolgte in Form einer kompakten Zusammenfassung in einem Streuleitfaden mit Streuanweisungen. Dazu wurden typische Fahrbahnzustände identifiziert und praktische Winterdienstempfehlungen für alle wesentlichen Wetterszenarien sowie praxisnahe Streutabellen entwickelt. Der Streuleitfaden und die Streuempfehlungen wurden ab dem Winter 2010/11 testweise auf Österreichs Straßennetz eingesetzt und stehen ab dem Winter 2011/2012 zur Verfügung.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.