[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

L. Steinschaden, C. Winkler:
"Lebenszykluskosten von Hochbauten - Anwendungsgrenzen und Vergleich von Softwarelösungen";
Betreuer/in(nen): H.G. Jodl, A. Makovec, Ch. Schranz; Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement E 234-1, 2012; Abschlussprüfung: 19.10.2012.



Kurzfassung deutsch:
Ein Gebäudeleben kann in mehrere Phasen unterteilt werden, beginnend mit der Planung, über
die Herstellung sowie die Nutzung, bis hin zur Verwertung. In jeder dieser Abschnitte entstehen
hohe Kosten und Energie- bzw. Stoffströme. Derzeit werden bei Neubauten und Sanierungen
vor allem die Errichtungskosten optimiert. Es wird dabei übersehen, dass durch ein Kaputtsparen
in der Planung und Herstellung eines Gebäudes die davon abhängigen Lebenszykluskosten explodieren
können. Doch welche Folgen haben diese Einsparungen auf die in der Nutzungsphase
entstehenden Kosten? Die Errichtungskosten bewegen sich lediglich in einem Rahmen von bis
zu rund 20% der Totalkosten und sollten daher nicht ausschließlich als Grundlage für Planungsentscheidungen
dienen. Die restlichen 80% der Lebenszykluskosten können in der Planungs- und
Herstellungsphase entscheidend gesteuert werden. Jedoch ist es aufgrund zahlreicher Unsicherheiten
immens schwierig, diese im Vorhinein genau zu prognostizieren. Welche Möglichkeiten
gibt es nun, um die gesamten Lebensdauerkosten von Gebäuden zu untersuchen bzw. zu berechnen?
Um diese zu ermitteln, sind seit kurzem erste Ansätze in Form von Softwarelösungen
am Markt erhältlich. Zwei dieser Programme wurden im Rahmen dieser Diplomarbeit einer genaueren
Untersuchung unterzogen. Dies betrifft einerseits die Software ABK-LEKOS und andererseits
die Software LEGEP. Wie diese funktionieren, wie praxistauglich diese sind, wie das
zugrunde liegende Berechnungsmodell funktioniert, welche Anwendungsgrenzen diese haben
usw., all diese Fragen werden in dieser Diplomarbeit behandelt. Um die Anwendbarkeit zu testen,
wurden die Lebenszykluskosten eines fiktiven Bürogebäudes mit beiden Programmen berechnet
und die Ergebnisse interpretiert bzw. teilweise gegenübergestellt. Als Resultat dieser Arbeit hat
sich herausgestellt, dass es am Markt bereits brauchbare Softwarelösungen gibt, hier jedoch noch
einiges an Verbesserungspotential gegeben ist. Die Diplomarbeit kann als Hilfestellung für den
Ankauf einer Lebenszykluskostensoftware dienen, aufzeigen was aktuelle Softwarelösungen bei
der Berechnung der Totalkosten bereits bieten und die Bedeutung der Nutzungskosten von Immobilien
hervorheben.

Kurzfassung englisch:
Life of a building can be separated into several phases - starting with the planning, followed by
the establishment and utilization, ending with the demolition. In each of these phases high costs
and energy as well as material flows result. Currently, new buildings and restoration objects are
optimized only by the establishment costs. Often, much attention is laid on reducing the planning
and establishment costs - which might result in higher life-cycle-costs of the project. The construction
costs account for approximately 20% of the total costs and should not be the only basis
for planning decisions. The remaining 80% of the life-cycle-costs can be essentially influenced
during the planning and establishment phase. However, due to many uncertainties it is very difficult
to predict these costs in advance. But what options are available to study or calculate the
life-cycl-costs of buildings? Recently, software programs were developed in order to evaluate
these costs. Two of these programs were examined in this thesis: ABK-LEKOS and LEGEP.
How are they working? How practicable are they? How does the underlying calculation model
work? Which limitations do they have? All these questions are examined in this master thesis. To
test the applicability of the programs, the life-cycle-costs of a fictional office building were calculated
with both ABK-LEKOS and LEGEP. The results were interpreted and partially compared
as far as possible. The conclusion of this thesis is that currently there are software solutions on
the market which are quite useful, but there is potential for improvement. This master thesis can
be an assistance for the purchase of a life-cycle-costs software, showing what two current software
solutions can offer for the calculation of total costs. Furthermore, the thesis emphasizes the
importance of the utilization costs within real estate projects.


Elektronische Version der Publikation:
https://publik.tuwien.ac.at/files/publik_210507.pdf


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.