[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

C. Müller:
"new beletage";
Betreuer/in(nen): D. Kuhlmann; Institut für Architekturwissenschaften, 2012; Abschlussprüfung: 21.01.2012.



Kurzfassung deutsch:
Grundlage für diese Diplomarbeit war die Ausschreibung des Schindler Award 2012.
Über "universal design" hinaus, thematisiert die Aufgabe am Wettbewerbsgebiet angrenzenden Hilfseinrichtungen für Drogensucht, Obdachlosigkeit und Armut. Auf Grund hoher Mietkosten im Stadtinnern wurde bereits mehrmals diskutiert, diese in Vororte auszulagern. Darüber hinaus befindet sich in unmittelbarer Nähe die "Reitschule", ein Zentrum linksgerichteter Aktivisten, das von Stadt, Anwohnern, Passanten etc.
als störend empfunden wird und ebenfalls aus dem Stadtzentrum verbannt werden sollte. Aber gerade im Stadtinneren sind sowohl soziale Funktionen wie politischer Austausch notwendig. Das Konzept sieht daher vor, durch Cross programming mit architektonischen Cashcows langfristig eine Verortung im Stadtinneren möglich zu machen. Diese geschieht durch einen simplen Systemschnitt: Im Erdgeschoss befinden sich Einzelhandel und der konventionell öffentliche Raum auf Straßenniveau; im ersten Obergeschoss befindet sich der neue Layer new beletage, der die sozialen Funktionen und ein Raumangebot für die engagierten Nutzer der Reitschule bietet; und im Obergeschoss Luxuswohnungen, Startup-Unternehmen und Hotelzimmer. Obwohl die Wegeführung diese Nutzer deutlich trennt, um mögliche Konflikte zu vermeiden; schafft das Konzept durch Nutzungsverläufe, die ein Angebot für Alle bieten, auch die Möglichkeit einer Verbindung. Die Verringerung der räumlichen Distanz von Bewohnern im Stadtgefüge wird langfristig auch eine mentale Annäherung erzeugen.
Die "new beletage", ist die Idee eins neuen öffentlichen Raums, der die Konflikte und Synergien dieser Paarung thematisiert und versucht, eine neue städtebauliche, sowie eine neue architektonische Typologie auf das Zusammenleben von unterschiedlichsten sozialen Nutzergruppen in Metropolen der Zukunft zu geben.

Kurzfassung englisch:
The basis for this diploma thesis was the Schindler Award 2012 competition call. Beyond "universal design" the task addresses the competition site's adjacent social assistance facilities for drug addiction, homelessness, and poverty. Due to the city centre's high rent and lease costs, these institutions' removal to the suburbs had been repeatedly debated. Furthermore, the "Reitschule", a community centre of left-wing activists, is also located in immediate proximity of the site and bothers the city, its inhabitants, passers-by, etc., such that it had been suggested to similarly relocate it away from the city centre.
However, both social assistance facilities and political exchange are necessary precisely in the city centre. Hence, the concept proposes a long-term solution facilitating and retaining the existing diversity in the city centre via cross programming involving architectural cash cows.
This happens via a simple systematic section: commercial functions and conventional public space are planned on street level; the floor above contains the new layer "new bel étage," which houses the social facilities and supplies space for the "Reitschule"'s dedicated users; the floor at the top houses luxurious apartments, start-ups, and hotel rooms. Even though the architectural system of pathways and routes divides the various functions distinctively such as to avoid conflicts, the concept also creates the possibility of communication via the order of functions, which target everyone. In the long run, the minimization of physical distance between the inhabitants within the city structure will also lead to mental proximity. The "new bel étage" incorporates the idea of a new public space, one that addresses conflicts and synergies one that proposes an updated urban and architectural typology involving the cohabitation of highly varying social groups in future metropolises.

Schlagworte:
Schindler Award social-groups cross-programming

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.