[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

I. Flamm:
"Multi-Scale Planning Using the MUP-City Software. The Klosterneuburger Case.";
Betreuer/in(nen): C. Czerkauer-Yamu; Arbeitsbereich Räumliche Simulation und Modellbildung, 2013; Abschlussprüfung: 11.03.2013.



Kurzfassung deutsch:
Im Rahmen der Masterarbeit wurde betrachtet, wie die Software MUP-City in der Stadtentwicklung eingesetzt werden kann. Konkret wurde untersucht, wie bestehende Siedlungsstrukturen und ihre Vernetzungen mit Grünräumen und unterschiedlichen Annehmlichkeiten in Kleinstädten, welche sich in der Peripherie von Großstädten befinden, mittels der Software analysiert werden können. Weiters wurde evaluiert, ob und wie MUP-City Planer sinnvoll bei der Entwicklung von Szenarios und dem Testen unterschiedlicher Optionen hinsichtlich zukünftiger nachhaltiger Entwicklungen untersützen kann um Konzepte, Planungsvorschläge und Entscheidungen zuständiger Behörden beispielsweise gegenüber Laien wissenschaftlich und gleichzeitig verständlich begründen zu können.

Theoretischer Hintergrund
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Hintergründen, welche zum Verständnis der Funktionsweise der Software und der Prinzipien auf welchen sie basiert beitragen soll. Beginnend beim Thema Nachhaltigkeit wird die Rolle der Stadt zur Erreichung dieser ausgeführt (Newman & Kenworthy 1999, Frick 2008, Anderberg 2012). Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Bedeutung von Grünräumen, urbanen Transportmodi und Erreichbarkeit gelegt (Lichtenberger 1986, Newman & Kenworthy 1999, Cerwenka et al. 2007, Cadenasso & Pickett 2011, Pauleit et al. 2011, Nuissl & Siedentop 2012, Snep & Clergeau 2012). Davon abgeleitet werden Urban Villages als eine mögliche Strategie für nachhaltige Städte vorgestellt (Newman & Kenworthy 1999, Cadenasso & Pickett 2011, Nuissl & Siedentop 2012). Multiskalare Planung greift die Prinzipien dieses Konzeptes auf und überträgt sie auch in mathematische Ausdrücke. Komplexität und Selbstorganisation spielen hierbei ebenso eine Rolle wie das Konzept der Zentralen Orte (Lichtenberger 1986, Batty & Longley 1994, Portugali 2000 & 2009, Batty 2005, Newman 2009). Eine einleitende Übersicht über Fraktale und fraktale Städte (Mandelbrot 1991, Salingaros 2005) bildet schließlich den Übergang zur Erklärung der Funktionsweise von MUP-City. Die Software basiert auf verschiedenen Prinzipien welche zuvor als nachhaltig identifiziert wurden: Vermeidung von Fragmentierung des bebauten und des unbebauten Raumes, Verminderung der Anzahl und Länge der Fahrten mit Autos bei gleichzeitiger Sicherstellung hoher Erreichbarkeit von verschiedenen Annehmlichkeiten, und die Minimierung des Flächenverbrauchs (Tannier et al. 2010, Czerkauer-Yamu & Frankhauser 2011).

Praktische Anwendung
Im zweiten Teil wird die praktische Anwendung der MUP-City Software am Beispiel der Stadt Klosterneuburg getestet. Dieser Teil beginnt mit einer kurzen Vorstellung der Stadt (Fink 1992, Wonka 2011), der Bedeutung ihrer Lage zwischen Wienerwald und Donautal, sowie ihrer historischen und geplanten zukünftigen Entwicklung. Anschließend wird
erläutert, wie die Daten zur Verwendung in MUP-City aufbereitet wurden. Schließlich wurden zwei Szenarios entwickelt. Zunächst wurde der gegenwärtige Zustand der Stadt in Hinblick auf Erreichbarkeit verschiedener Annehmlichkeiten und möglicher künftiger Bebauung analysiert und dabei die Funktionsweise der Software kennengelernt. Nachdem verschiedene Annahmen über Änderungen an den Ausgangsdaten und ihre Auswirkungen auf die Analyse getestet wurden, wurden als zweites phasenweise Szenarios für den Stadtteil Weidling entwickelt wobei während beider Entwicklungsphasen eine zufriedenstellende Erreichbarkeit aller Annehmlichkeiten gegeben sein sollte.

Conclusio
Während für Klosterneuburg, und den Stadtteil Weidling im Speziellen, keine neuen und überraschende Erkenntnisse hinsichtlich der künftigen Siedlungsentwicklung gewonnen wurden, so konnte mit Hilfe von MUP-City grafisch dargestellt werden, wieso das aktuelle lokale und regionale Entwicklungskonzept als nachhaltig (in Bezug auf die oben genannten Nachhaltigkeits-Prinzipien) bezeichnet werden kann und welche Areale daher für die künftige Bebauung zu bevorzugen sind. Konkret bedeutet dies für Weidling das Schließen bestehender Baulücken und Ansiedeln von Einrichtungen des täglichen Bedarfs in bisher unterversorgten Gebieten. Dieses Ergebnis ist größtenteils der Topografie geschuldet, welche die Eignung von Flächen für künftige Bebauung limitiert. Andere Einschränkungen entstehen aus der bereits relativ starken Fragmentierung des Raumes durch Bauten im Grünland sowie durch Schwierigkeiten der Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestimmter Gebiete.
Im Rahmen der Arbeit konnte daher ermittelt werden, dass die Software geeignet ist, um in kleinen Städten in der Peripherie von Großstädten zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklung eingesetzt zu werden. Besondere Stärken sind hierbei die einfache Verständlichkeit der grafischen Darstellung auch für Laien sowie die starke wissenschaftliche Grundlage.

Kurzfassung englisch:
In the course of the master thesis the application of the decision support software MUP-City was evaluated. It has been tested if and how the software can be used to evaluate current settlement structures and their access to open green space as well as amenities in small towns that are in the periphery of big cities. It has also been evaluated if and how the software can support planners in the process of developing scenarios and testing different options for future sustainable development in order to support concepts, proposals and decisions by competent authorities for instance towards lay people.
Theoretical Background
The first part of the thesis covers the theoretical background that leads to a better understanding of the functioning of the software and the principles it is based on. It is started with the subject of sustainability and the importance of cities in achieving it (Newman & Kenworthy 1999, Frick 2008, Anderberg 2012). Focus is on the significance of open green space, urban transport modes and accessibility (Lichtenberger 1986, Newman & Kenworthy 1999, Cerwenka et al. 2007, Cadenasso & Pickett 2011, Pauleit et al. 2011, Nuissl & Siedentop 2012, Snep & Clergeau 2012). Based on this, the concept of urban villages as one strategy for sustainable cities is briefly introduced (Newman & Kenworthy 1999, Cadenasso & Pickett 2011, Nuissl & Siedentop 2012). Multi-scale planning takes up the underlying principles and translates them into mathematical expressions. Hereby the topics of complexity and self-organisation as well as the concept of central places, and possible models and their benefits of and for cities are further explained (Lichtenberger 1986, Batty & Longley 1994, Portugali 2000 & 2009, Batty 2005, Newman 2009). An introduction to fractals and fractal cities (Mandelbrot 1991, Salingaros 2005) then leads to more detailed explanations on how the software MUP-City works and how it is used. The software is based on different principles that have previously been identified as sustainable: avoidance of fragmentation of built-up and open space, minimisation of the number and length of travels by car and ensuring high accessibility of rural and urban amenities as well as limitation of land consumption (Tannier et al. 2010, Czerkauer-Yamu & Frankhauser 2011).
Practical Application
In the second part, the practical application of MUP-City is explained at the example of Klosterneuburg. It is started with a short introduction of the city (Fink 1992, Wonka 2011), its natural setting and significance between Vienna Woods and Danube Valley and its historical as well as planned future development. Afterwards the data preparation is explained, including the use of the open source software QGIS and publicly available data as well as data provided by the municipality of Klosterneuburg. Finally scenarios are developed. The first one analyses the existing state of the town in terms of the accessibility of different amenities and future urbanisation. It serves the purpose to get to know the software. After verifying assumptions concerning the alteration of the source data and its effect on the analysis, it is then a phasing scenario developed. For this, the part of Klosterneuburg called Weidling is developed in two steps with the goal to provide good accessibility to amenities during the entire process.

Conclusion
While there were no new or surprising findings concerning the future settlement development, the software helped visualising why the current local and regional development concept can be regarded as sustainable in regards of the sustainability principles that were mentioned before and which areas are to be preferred for future development. For Weidling this means closing gaps in the settlement fabric and the introduction of amenities of daily frequency in areas that are currently lacking them. This result is mainly caused by the topography which limits the areas that are suitable for future development. Other limitations occur due to the already rather high fragmentation of built-up and open space due to buildings in open green space as well as due to the difficulty of reaching certain areas by public transport.
In the course of the thesis it was determined that the MUP-City software is suitable to be used for sustainable development in small towns in the periphery of large cities. Particular strengths include the comprehensibility of the visual figures, also for lay people, and the strong scientific basis.

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.