Buchbeiträge:
D. Wiegand:
"Projektentwicklung - Möglichkeiten einer Verwissenschaftlichung am Beispiel von Betreiberimmobilien";
in: "Kolloquium Investor Hochschule Bauwirtschaft - Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung",
herausgegeben von: Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung, Technische Universität München;
Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung, Technische Universität München,
München,
2013,
ISBN: 3939956244.
Kurzfassung deutsch:
Die Projektentwicklung im engeren Sinne ist diejenige Phase von Projekten zur Veränderung gebauter Umwelt, in der basierend auf einer Definition der Projektziele, projektspezifischer Analysen, alternativer Konzepte, sowie Simulationen und Bewertungen entschieden wird, ob es überhaupt ein Projekt gibt. Damit einhergehend ist die Feststellung der wesentlichen Projektparamater, die die Basis der Simulationen und Bewertungen und des Projektentscheids bilden. D.h. in dieser Projektphase erfolgen die wesentlichen Weichenstellungen die Veränderung gebauter Umwelt betreffend.
Die Projektentwicklung mischgenutzter Betreiberimmobilien ist seit einigen Jahren insbesondere deswegen von Interesse, weil dieser Projekttyp offensichtlich in der Lage ist zum Erhalt belebter Innenstädte oder zu deren Wiederbelebung beizutragen, auch in kleinen und mittelgroßen Städten und Gemeinden. Das derweil aufgelöste Deutsche Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) in Berlin, hatte sie 2008 als Hoffnungsträger für die Wiederbelebung der ostdeutschen Innenstädte identifiziert und gleichzeitig festgestellt, dass dieser Typus von Immobilien selten entwickelt wird: "große, zeitgleich kompakte Ansiedlungen mit einem Immobilieneigentümer und mit gemeinsamen Management durch den Eigentümer oder einen Betreiber." Die TU Wien erhielt 2008 den Auftrag Fälle erfolgreicher Entwicklungen dieses Immobilientypus u.a. die Rahmenbedingungen, Prozesse und Organisationsstrukturen zu erheben.
Die Entwicklung dieser sogenannten Betreiberimmobilien war bis dato weitgehend unerforscht und hoch riskant, da die Eigenkapitalverzinsung vom Betriebserfolg des Betreibers und der eingemieteten Betriebe abhängig ist. Erkenntnisse zu erfolgreichen Prozessen, notwendigen Ressourcen der Akteure uvm. lagen zu Beginn der Untersuchung nicht als explizites Wissen vor. Die Angst der Financiers vor solchen Projekten war und ist groß und die Risikozuschläge bei der Kreditvergabe entsprechend. Gleichzeitig entstehen aktuell Betreiberimmobilien mit spannenden neuen Nutzungsmischungen - von der "Klassikstadt" in Frankfurt, die alles rund um die Leidenschaft "Oldtimer" bietet, bis zum Energy-Land in Wels, das versucht Messe, Baumarkt, Bildung, Gastlichkeit und Energieerzeugung unter einem "Dach" zu vereinen.
Schlagworte:
Projektentwicklung, Betreiberimmobilie, Lebenszykluskosten,
Elektronische Version der Publikation:
http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_218099.jpg
Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.