[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

J. Kehrer:
"Entscheidungskriterien für die Systemwahl im öffentlichen Personennahverkehr";
Supervisor: N. Ostermann; Institut für Verkehrswissenschaften, E230-2, 2013; final examination: 2013-11-22.



English abstract:
Modal choice in urban public transit is a complex field of decision-making. In order to achieve a rational decision-making, different solutions have to be compared by uniform decision criteria. This thesis aims to give an overview of available transport systems and their characteristics. Subsequently, decision criteria, which are meant to be taken into account in the decision making process are defined. The presented transport systems are investigated for their performance on these criteria. Furthermore the ideal decision making process is defined and tools for comparing different solution alternatives, whilst taking the previously defined criteria into account are investigated. These items are discussed, based on literature reviews and expert interviews on real and ongoing decision-making processes. The results show that there are many decision criteria that affect third parties who are not directly involved in the decision-making process. These are known as external effects and these criteria are often non-monetary parameters. That`s why multi criteria analysis is best suited for comparing solution alternatives since they are not dependent on solely monetary values. A comparison between target and actual decision-making processes shows, that in reality political preferences of decision makers divert actual processes from the "ideal" decision-making process. The thesis commences with an overview of content and methodology and poses three fundamental research questions. Following this, the basics of urban transit and characteristics of urban mobility are discussed. Different transport systems and ways of classifying them are presented in the following chapters before defining various decision criteria that should be taken into account. Subsequently the ideal decision-making process is defined in theory and is compared to actual decision making processes, based on two case studies. A comparison between target and actual decision-making, a discussion of the results and an answer to the posed research question conclude the thesis. Finally, an outlook on future questions raised during the work in this thesis is given.

German abstract:
Die Systemwahl im öffentlichen Personennahverkehr stellt ein komplexes Entscheidungsfeld dar. Um eine rationale Entscheidung zu treffen, müssen Lösungsalternativen anhand einheitlicher Entscheidungskriterien miteinander verglichen und evaluiert werden. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, zunächst einen Überblick über die zur Auswahl stehenden Verkehrssysteme zu geben und diese vorzustellen. Danach werden Entscheidungskriterien, die im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen sind, definiert und die untersuchten Verkehrssysteme auf ihre Eigenschaften bezüglich dieser Kriterien untersucht. Weiters werden der ideale Entscheidungsprozess beleuchtet und Analysemethoden zum Vergleich der zu untersuchenden Lösungsalternativen auf ihre Eignung untersucht, die ermittelten Entscheidungskriterien adäquat zu berücksichtigen. Diese Fragestellungen werden auf der Grundlage der Auswertung aktueller Fachliteratur und Expertengesprächen in reale Entscheidungsprozesse involvierter Akteure diskutiert. Im Ergebnis wird deutlich, dass eine Vielzahl von Entscheidungskriterien auf Dritte, nicht unmittelbar in den Entscheidungsprozess Involvierte, wirken. Diese Kriterien sind oft nicht monetär darstellbar, weswegen sich zur Analyse am besten Multikriterienanalysen eignen, welche keine rein monetären Parameter benötigen. Ein Vergleich mit realen Entscheidungsprozessen zeigt weiters, dass sich diese aufgrund politischen Kalküls der Entscheidungsträger erheblich vom idealen Entscheidungsprozess unterscheiden. Zunächst wird eine Einleitung über den Inhalt und die Vorgehensweise der Arbeit gegeben. Dabei werden drei Forschungsfragen formuliert. Danach werden Grundlagen des ÖPNV dargestellt und Parameter des Mobilitätsverhaltens beschrieben. Einer Vorstellung verschiedener Verkehrssysteme und ihrer Einteilung folgen die Entscheidungskriterien für die Systemwahl. Es folgen die Untersuchung des idealen Entscheidungsprozesses samt Analyseverfahren und die Vorstellung zweier realer Entscheidungsprozesse. Ein Soll/Ist-Vergleich zwischen Theorie und Praxis, eine Zusammenführung der Ergebnisse und die Beantwortung der Forschungsfragen. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf weitere, durch die Arbeit aufgeworfene Fragestellungen.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.