[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

C. Preier:
"Entwurf und Implementierung eines Protokolls für Einsatz- und Notfalldaten";
Supervisor: R. Freund; E185/2, 2013; final examination: 2013-03-21.



English abstract:
The MIND3 (Minimum emergency record) was introduced in Germany in order to create a uniform standard for the collection of data in emergency medicine. In Austria, this standard has been implemented by introducing the MIND A. Both the paramedic law, and the law for doctors require that rescuers have to document their medical measures they set by exercising their business. In this work, the focus is set on those documentation requirements that must be accomplish by rescuers. It should be evaluated whether it is possible to bring MIND A Legislation as a normative framework also in line with the practice.
Anticipate a protocol comparison based on MIND3, A MIND, transportation and utility protocol of Red Cross and NACA X was performed. Here were tabulated and distributed to the parts of the MIND protocols, the matches, as well as individual differences shown.
Following the theoretical comparison of the protocols were transportation and supply records of the Red Cross Mistelbach, filled out by paramedics, subsequently electronically recorded. In sum, 1129 protocols have been recorded, these protocols include the completed months of November 2011 and May 2012. It was investigated whether it can be shown with empirical data that, due to the theoretical analysis, identified similarities can be assigned with corresponding fill-out-frequency from practical point of view or if a need for adaptations and addi- tions can be detected. To date, the organization of the Lower Austrian Red Cross, has no elec- tronic recording media for documentation of transport and application protocols for paramedics. Target group in the studies were protocols created by paramedics, protocols filled-out by emergency physicians are not part of this work. The subject of the post-acquisition analysis was to review the results of the comparison with respect to MIND A, the sighting of potential for improvement and evaluation of adaptation options, so that sufficient documentation in accordance with the requirements to MIND A are reachable in practice. This work further demonstrates that a change to an electronic medium of documentation is necessary. Only then can a comprehensive and consistent documentation in accordance with MIND A be achieved.
As a main point, the MIND A can find guidelines as a framework for the definition of a comprehensive and uniform protocol for the documentation of application data by paramedics and emergency use. However, the results of the evaluation of the protocols show, that there have also to be made adaptations and additions of the MIND A. The move to electronic-only data management is an absolute necessity.

German abstract:
Der MIND 3 (Minimaler Notfall Datensatz) wurde in Deutschland eingeführt, um einen einheitlichen Standard für die Erfassung von Daten in der Notfallmedizin zu schaffen. In Österreich wurde dieser Standard mit dem MIND A umgesetzt. Sowohl das Sanitätergesetz, als auch das Ärztegesetz sehen vor, dass das Rettungspersonal bei Tätigkeitsausübung, die gesetzten Sanitätsmaßnahmen dokumentieren müssen. In dieser Arbeit richtet sich der Fokus auf jene Dokumentationspflicht, die Rettungssanitäter bewerkstelligen müssen. Evaluiert werden soll, ob sich die MIND A Vorgaben als normatives Grundgerüst auch mit der Praxis in Einklang bringen lassen.
Vorweg wurde ein Protokollvergleich auf Basis MIND 3, MIND A, Transport- und Versorgungsprotokoll des Roten Kreuz und NACA X durchgeführt. Dabei wurden tabellarisch und aufgeteilt auf die Teilbereiche der MIND-Protokolle, die Übereinstimmungen, als auch die einzelnen Unterschiede dargestellt. Im Anschluss an den theoretischen Vergleich der Protokolle wurden Transport- und Versorgungsprotokolle des Roten Kreuz Mistelbach, die von Rettungssanitätern erstellt wurden, nachträglich elektronisch erfasst.
In Summe handelte es sich um 1.129 Protokolle, diese beinhalten alle ausgefüllten Protokolle des Monats November 2011 und Mai 2012. Es wurde untersucht, ob sich mit empirisch erhobenen Daten belegen lässt, dass die, aufgrund der theoretischen Betrachtung, festgestellten Übereinstimmungen auch mit entsprechenden Ausfüllhäufigkeiten aus Praxissicht belegen lassen oder ob ein Bedarf an Adaptierungen bzw.
Ergänzungen feststellbar ist. Bis dato existieren in der Organisation des Niederösterreichischen Roten Kreuzes keine elektronischen Erfassungsmedien zur Dokumentation von Transport- und Einsatzprotokollen für die Rettungssanitäter. Zielgruppe in den Untersuchungen waren ausschließlich Einsatzprotokolle die von Rettungssanitätern erstellt wurden, jene durch Notärzte sind nicht Bestandteil dieser Arbeit.
Gegenstand, der an die Erfassung anschließenden Analyse, war die Überprüfung der Abgleichergebnisse in Bezug zu MIND A, die Sichtung von Verbesserungspotentialen und die Evaluierung von Adaptionsmöglichkeiten, sodass eine ausreichende Dokumentation entsprechend den MIND A Vorgaben auch in der Praxis erreichbar ist. Diese Arbeit zeigt weiters auf, dass eine Umstellung auf ein elektronisch geführtes Dokumentationsmedium unumgänglich ist. Nur so kann eine umfassende und einheitliche Dokumentation in Anlehnung an MIND A erreicht werden. Als Hauptaussage gilt, dass die MIND A Vorgaben als Grundgerüst für die Definition eines umfassenden und einheitlichen Protokolls für die Dokumentation von Einsatz- und Notfalldaten durch Rettungssanitäter Verwendung finden kann. Jedoch zeigen die Ergebnisse der Auswertung der Protokolle, dass auch am MIND A Adaptierungen und Ergänzungen vorzunehmen sind. Die Umstellung auf ausschließlich elektronische Datenführung ist eine unumgängliche Notwendigkeit.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.