[Back]


Reviews:

R. Tercza (Reviewer):
"Strategien gegen die "Hitzeinsel Großstadt"";
Group review about A. Mahdavi; science.orf.at, 2014-06-12.



English abstract:
none see german one.

German abstract:
Weniger Straßenverkehr und mehr Bäume
Europäische Städte verwandeln sich vermehrt in Hitzeinseln - das heißt die Temperaturen sind hier über das Jahr verteilt höher, als im Umland - mit bis zu sechs Grad
Celsius Unterschied am Abend, so Ardeshir Mahdavi, Leiter des Lehrstuhls für Bauphysik und Bauökologie an der Technischen Universität Wien.
Doch wie kann die Hitze reduziert werden? Wichtig sei der Ausbau von öffentlichen Verkehrsnetzen für Autobus,
Straßenbahn und U-Bahn, sagt der Bauphysiker. Denn diese Maßnahme habe eine zweifache Wirkung: Zum
einen nutzen die Menschen seltener das Auto und geben dadurch weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre ab,
das den Klimawandel antreibt. "Zum anderen werden dadurch weniger feste Flächen für Autoabstellplätze oder
Straßenverkehr benötigt", sagt Ardeshir Mahdavi.
Dies sei wichtig, weil versiegelten Flächen Wärme tagsüber speichern und am Abend langsam wieder abgeben.
An ihrer Stelle sei es sinnvoll Bäume und Gebüsch zu pflanzen, sagt der Bauexperte. Sie spenden nicht nur
Schatten, sondern kühlen auch die Luft, weil die Feuchtigkeit, die sie aufnehmen, verdampft.
Kühleffekt wissenschaftlich belegbar
Wie viel solche Maßnahmen tatsächlich bringen, hat man anhand wissenschaftlicher Modelle im EU-Projekt
erforscht. Ein Beispiel für Wien: "Hier hat man mittels Modellierung festgestellt, dass durch eine Kombination
von wasserdurchlässigen Straßenoberflächen, Baumreihen und grünen Dächern lokal die Temperaturen in der
Nacht um bis zu zwei Grad reduziert werden können", sagt der Bauphysiker von der TU Wien.
Somit gäbe es beispielsweise statt 28 Grad Celsius am Abend nur mehr 26 Grad. Um langfristig die erhöhten Temperaturen in den Städten zu reduzieren, sei es
wichtig, so schnell wie möglich die empfohlenen Strategien umzusetzen. Denn eines ist gewiss: Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.