[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

H. Dorner:
"Struktur von Baustellen des Hoch- und Tiefbaus in Österreich aus der Sicht des Baustofflieferanten";
Supervisor: H.G. Jodl, W. Kriebaum; Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement E 234-1, 2002.



English abstract:
This master thesis deals with the structure of construction sites in the eastern part of Austria.
In the first part of this thesis the basics of logistic is explained. A theoretical explanation of different theories of logistics, e.g., Just in Time, Quick Response and Efficient Consumer Response, is complemented by practical examples from construction sites.
The main part of this chapter deals with the possibilities of logistic in civil engineering. A very detailed description of procurement-, production-, information and disposal logistics is
given in the context of their tasks and the possible improvements in civil engineering.
In the second part the current condition of construction trade is shown by the results of an executed survey. Data material about fields of activities, staff indicators, the use of technology and possibilities in improvement of construction material distributors has been collected and statistically evaluated. The results of this survey confirm a lot of well known facts which are established by documentary evidence. But also additional new information is
covered. The part of subcontractors in building trade (field of activities, economic importance) is also detailed analysed. This survey also shows the usage of new technology and innovation in building trade. Email and Internet are nowadays daily used in nearly all firms but are still limited to the headquarters.
A further part of this thesis is concerned with the quantities of building materials as well as an analysis of actual costs (ABC-Analysis) of finished projects presented.
A structural component catalogue completes this thesis. This catalogue provides the possibility to estimate the quantities of building materials for different projects in the future in a very simple way.

German abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen der Baustellen des Baugewerbes in der Ostregion von Österreich.
Im ersten Abschnitt dieser Arbeit werden die Grundlagen der Logistik erläutert. Es werden die verschiedenen Theorien wie Just in Time, Quick Response und Efficient Consumer Response theoretisch behandelt und anhand diverser Beispiele aus der Praxis illustriert. Ein
großer Teil dieses Kapitels widmet sich den Möglichkeiten der Logistik im Bauwesen. Die Teilbereiche Beschaffungs-, Produktions-, Entsorgungs- und Informationslogistik werden hinsichtlich ihrer Aufgaben im Bauwesen und den damit erzielbaren möglichen
Verbesserungen sehr detailliert dargestellt und mit zahlreichen Beispielen veranschaulicht.
Im zweiten Abschnitt wird im Rahmen einer durchgeführten Erhebung der Ist-Zustand im Baugewerbe dokumentiert. Es werden die Tätigkeitsfelder, die Personalkennzahlen, der Technologieeinsatz, logistische Aktivitäten und die Verbesserungspotentiale von Baustoffhändlern aus der Sicht der Baufirmen abgefragt und statistisch ausgewertet.
Die Ergebnisse der Erhebung bestätigen in vielen Bereichen in der Literatur bereits festgehaltene Fakten. Sie zeigen aber auch neue bisher unbekannte Zusammenhänge auf. Der Subunternehmer, seine Tätigkeitsfelder und seine wirtschaftliche Bedeutung im Baugewerbe
wird ebenfalls anhand des gewonnenen Datenmaterials detailliert analysiert.
Es wird in dieser Arbeit auch gezeigt, dass die Baufirmen in punkto Technologieeinsatz und Innovation keineswegs rückständig agieren. Der Einsatz von E-Mail bzw. Internet gehört heutzutage nahezu in jeder Baufirma zum Alltag. Zur Zeit beschränkt sich dieser Einsatz jedoch in nahezu allen Fällen auf die Firmenzentralen.
Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit der stofflichen Zusammensetzung ausgewählter Baustellentypen. Es handelt sich dabei um ermittelte Baustoffmengen bei ausgeführten Objekten, welche zusätzlich noch teilweise einer Kostenschwerpunktsanalyse (ABC-Analyse) unterzogen wurden.
Der letzte Abschnitt besteht aus einem Bauteilkatalog. Es soll damit die Möglichkeit gegeben werden für Hochbauten (Einfamilienhaus, mehrgeschossiger Wohnbau und Dachgeschossausbau) die anfallenden Baustoffmengen auf einfache Weise ermitteln zu können.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.