[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

F. Gottinger:
"Die Novelle der Wiener Bauordnung im Kontext einer sozialgerechten Bodennutzung";
Betreuer/in(nen): G. Gutheil-Knopp-Kirchwald, A. Kanonier; Department für Raumplanung, 2014; Abschlussprüfung: 25.11.2014.



Kurzfassung deutsch:
In der vorliegenden Arbeit werden einige der Neuerungen der Wiener Bauordnung auf ihren möglichen Beitrag zu einer sozialgerechten Bodennutzung untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Instrumentarium der Vertragsraumordnung, da es der Gemeinde Wien mit der Gesetzesnovelle erstmals möglich wird, im Rahmen der Bauordnung städtebauliche Verträge mit Akteuren aus der Privatwirtschaft zu schließen. In den anderen österreichischen Bundesländern, aber auch in Deutschland, hat man bereits länger Erfahrung mit städtebaulichen Verträgen. Insbesondere das Münchner Modell der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) gilt dabei als erfolgreiches Beispiel. Gemeinsam mit dem Instrument der Umlegung dienen in München städtebauliche Verträge dazu, durch Umwidmung entstehende Bodenwertzuwächse abzuschöpfen und beispielsweise dem Ausbau sozialer Infrastruktur zuzuführen. Zusätzlich wird auf eine rasche Realisierung des Baurechts Wert gelegt und somit ein Beitrag zur Baulandmobilisierung geleistet. Mithilfe von aktuellen Stadtentwicklungsprojekten in München und Wien werden die Möglichkeiten der beiden Kommunen untersucht, private Investoren in eine sozialgerechte Bodennutzung einzubeziehen. Daneben werden zwei weitere Neuerungen der Novelle, die Widmungskategorie ¿förderbarer Wohnungsbau¿ und die befristete Baulandwidmung allgemein sowie speziell hinsichtlich ihrer Eignung zur sozialgerechten Bodennutzung diskutiert.

Kurzfassung englisch:
The aim of the thesis is to examine the potential of the 'Wiener Bauordnung' (Viennese Building Code) to establish a socially fair land use. A focus lies on the use of urban development contracts where the Viennese situation is compared to the contracting instrument of 'SoBoN' in Munich.

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.