[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

B. Färber:
"Die ökonomische Bewertung der Veränderung des Landschaftsbildes Alm";
Betreuer/in(nen): M. Getzner, C. Yamu; Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, 2014; Abschlussprüfung: 25.11.2014.



Kurzfassung deutsch:
In der vorliegenden Arbeit wurden Studierende der Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung der Technischen Universität Wien zu ihrer Werthaltung gegenüber dem Landschaftsbild Alm befragt. Um diese Werthaltung offen zu legen, wurde eine Kombination der Reisekostenmethode, die zu den "revealed preferences" gezählt wird und der Kontingenten Bewertungsmethode, die zu den "stated preferences" gezählt wird, angewandt. Das betreffende Landschaftsbild Alm wurde fotografiert und durch eine Abbildung im Fragebogen dargestellt. Des Weiteren wurden ausgehend von diesem Landschaftsbild Alm Status Quo, zwei Szenarien entwickelt, in die sich das Landschaftsbild Status Quo entwickeln könnte. Einerseits wurde die Verwaldung und Aufforstung als Folge von
Betriebsaufgaben im alpinen Bereich dargestellt, andererseits der Ausbau an touristischer Infrastruktur bei Zunahme des Tourismus. Die Szenarien wurden durch Manipulation des Fotos des Landschaftsbildes Status Quo erarbeitet. Um die Werthaltung zu eruieren, wurden die Reisehäufigkeit, die Entfernung und der zeitliche Aufwand der Anreise zum Landschaftsbild Status Quo, und in Folge, nach der qualitativen Veränderung des Landschaftsbildes Status Quo, die zukünftige, potentielle Reisehäufigkeit zu den einzelnen Szenarien erhoben. Zudem wurden die Befragten gebeten, ihre maximale Zahlungsbereitschaft für die Vermeidung der Szenarien bekannt zu geben.Ein zweiter Aspekt der Studie betraf die Darstellung der Landschaftsbilder. Das Landschaftsbild Status Quo und auch die beiden Szenarien wurden als Fotos, sowie auch als stereoskope 3DDarstellung entworfen. Ziel war es, den Einfluss unterschiedlicher Darstellungsmedien auf die Bewertungsmethode zu ermitteln. Hierfür wurden zwei Befragungen vorbereitet, die bis auf die Darstellung der Bilder ident waren, und auch die Stichprobe in zwei Gruppen geteilt, wobei in der einen die Landschaftsbilder als Fotos dargestellt wurden und in der anderen diese in stereoskopen 3DDarstellungen präsentiert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Landschaftsbild Status Quo eindeutig bevorzugt wird. Die Szenarien haben einen signifikant negativen Einfluss auf die Reisehäufigkeit und auch die Konsumentenrentesinkt bei einer Veränderung des Landschaftsbildes. Hingegen kann in der Wahl der Darstellungsmedien kein Einfluss auf die Bewertung der Landschaftsbilder noch auf die Zahlungsbereitschaft nachgewiesen werden. Nur in der Analyse der Reisehäufigkeit hat die 3D-Befragung einen signifikanten Einfluss auf die Besuchshäufigkeit. Hierbei steigt die Reisehäufigkeit, wenn es sich um die 3D-Befragung handelt, wobei zu hinterfragen ist, ob dies an der 3D-Darstellung liegt oder die ProbandInnen der 3D-Befragung ohnehin öfter in Almgebiete reisen als jene der Fotobefragung.

Kurzfassung englisch:
This master´s thesis deals with the economic valuation of landscape scenery changes in Almen as typical alpine landscapes used for farming. For this evaluation students of the Bachelor´s programme for Spatial Planning at the Technical University of Vienna were asked to state their preferences concerning the landscape scenery Alm. The approach used to collect this data is based on a combination of the travel cost method, which belongs to the revealed preference analyses, and the contingent valuation, which is counted among the
stated preference analyses. Based on a picture of an Austrian Alm, used as status quo for the rest of the survey, two hypothetical
scenarios were developed. These ought to illustrate potential qualitative changes of the status quo. While in the first scenario, reforestation takes place, either naturally or artificially and as a consequence of the closing of farms in the alpine zones, the second scenario assumes an infrastructure expansion due to the increase of tourism. These scenarios were created through (digital) manipulation
of the status quo picture. Travel frequency, distance and traveling time towards the status quo were used as parameters to determine the travel costs of the respondents. Furthermore the interviewees were asked to state their estimated future visit frequency to the modified scenarios within the next five years, as well as their willingness to pay in order to avoid each scenario. A second aspect of this study focuses on the presentation of the landscape sceneries. In addition to the already mentioned status quo picture and the two scenario photographs, stereoscopic 3D-pictures of the various scenarios were produced. The aim was to identify the impact of these different
presentations on the results. Therefore, two surveys were developed, which were almost identical except for the different forms of presentation. The survey participants were divided into two groups, one evaluating the landscape scenery using questionnaires with photographs, the other using questionnaires with stereoscopic 3D-pictures. The results show that the landscape scenery status quo was clearly preferred. Additionally, the modified scenarios have a significant negative impact on the rate of traveling desire to such places. Furthermore, the consumer surplus drops enormously when the scenery changes.Concerning the different forms of representation, no significant differences between the two samples were found. This shows that the different presentation methods of the hypothetical situations have no impact on the willingness to pay, nor on the evaluation of the landscape scenery.Only in the analysis of the traveling frequency there is a higher preference towards the 3D-survey. However, it cannot be evaluated whether this is due to the form of representation itself or a generally higher visit frequency of the respondents of the 3D-survey group in comparison to the other sample group.

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.