[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

P. Mörke:
"Thermal retrofit and solar energy production potential: A case study of an office space.";
Supervisor: A. Mahdavi, M. Schuss; Institut f. Architekturwissenschaften, Abteilung Bauphysik und Bauökologie, 2015; final examination: 2015-03-18.



English abstract:
This thesis discusses the thermal analysis of an office space in the city of Vienna, Austria. The office area is part of the Vienna University of Technology, located in one of the city's central districts.
The selected area is an office room and part of the roof section of the university's main building. The goal is to analyze this area for energy consumption in its present state, in addition to two proposed renovation scenarios in accordance with current building regulations.
Three different weather data sets are part of this analysis. One is a generic set based on collected data over the course of a decade, while the other two files provide measurements at the office area's location recorded for a time period of twelve months each.

The main part of the study focuses on the thermal characteristics of the office area and modifying the insulation properties of its building elements. The purpose is to compare their performance to one another and conclude how they affect the thermal loads in the office room. In the final part of the study, a solar- and photovoltaic array consisting of different types of cell technologies was added to the simulations.

German abstract:
Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt darin, einen bestehenden Büroraum auf seine thermischen Eigenschaften zu untersuchen. Der Büroraum ist Teil des Hauptgebäudes der Technischen Universität Wien und befindet sich im Zentrum der Stadt. Im Rahmen der Analyse, wird das auf dem Dachgeschoss gelegene Bürozimmer, unter Berücksichtigung seiner unterschiedlichen baulichen Zustände begutachtet und deren Einfluss auf den Energieverbrauch geprüft. Diese baulichen Variationen berschreiben den Büroraum zum einem in seinem gegenwärtigen Zustand und zum anderen werden zwei Sanierungsvarianten vorgeschlagen, die sich an aktuellen Gebäudestandards orientieren.

Des Weiteren sind drei unterschiedliche Wetterdatensätze Teil der Untersuchung, den Energieverbrauch zu bestimmen. Der erste Datenbestand umfasst die Zusammenstellung verschiedenster Wetterdaten, die über einen Zeitraum von Dreizehn Jahren zusammengestellt wurden. Die zwei übrigen Datensätze wurden aus Messdaten vor Ort über eine Zeitspanne von jeweils zwölf Monaten ermittelt.

Das Kernstück der Arbeit bildet jedoch den Vergleich der baulichen Veränderungen, die sich primär durch den Einsatz von Wärmedämmung an den jeweiligen Bauelementen auszeichnen und somit unterschiedliche Auswirkungen auf das thermische Verhalten des Büroraums erzielen. Schlussendlich werden zudem noch verschiedene Solar- und Photovoltaik Module unterschiedlichen Zelltyps auf der Dachfläche simuliert, die im Rahmen der Analyse auf Ihr Ertragspotential ausgewertet werden.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.