[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

A. Ivojevic:
"Simulation-supported comparison between energy demand and energy supplied by active solar systems in an existing building in Vienna: A case study.";
Supervisor: A. Mahdavi, M. Schuss; Institut für Architekturwissenschaften, Abteilung Bauphysik und Bauökologie, 2015; final examination: 2015-04-30.



English abstract:
This master's thesis analyses the energy performance of a building in the context of urban building stock equipped with solar systems in oder to achieve self-sufficiency.
Around 70 per cent of the residential building stock in the years 1945 to 1991 is poor built or inadaequate renovated reporting a heat demand much higher than today's conventional standards. More than 2.5 million are considered potential for renovation. Consequently, buildings account for a substantial proportion of primary total energy consumption and thus are largely responsible for the greenhouse gas emissions. In the new building construction already ambitious targets and planning requirements are realized by minimizing the energy consumption or the use of renewable energies. But the annual construction rate of new residential buildings in Austria is ca. 1-2 per cent of the overall living space. While in Austria the thermal rehabilitation is promoted extensively, Austria lags behind the goal of an annual renovation rate of 3 per cent of the housing stock.

The study explored the potential of active solar systems in Vienna on an existing building with a dynamic simulation software featuring both, a photovoltaic system and solar thermal system for hot water and heating demand. The results were subsequently compared and evaluated according to such different criteria as domestic hot water, heating and electricity demand. Furthermore a cost calculation was carried out.

On the basis of the results of this research, it can be concluded that the solar activation of existing urban buildings which require refurbishment can contribute to the most of the hot water demand and modest energy exports of photovoltaic power. Further research and detailed planning of the building services could offer more convenient results

German abstract:
Diese Masterarbeit analysiert die Energieeffizienz eines Gebäudes im Rahmen der städtischen Bausubstanz mit Solaranlagen ausgestattet, um die Selbstversorgung zu erreichen.

Rund 70 Prozent des Wohngebäudebestands aus den Jahren 1945 bis 1991 wurde schlecht gebaut oder unzureichend saniert. Laut Berichterstattung ist der Wärmebedarf wesentlich höher als die üblichen Standards vorschreiben. Mehr als 2,5 Millionen sind renovierungsbedürftig. Darüberhinaus machen Gebäude einen erheblichen teil des Gesamtprimärenergieverbrauchs aus und sind damit weitgehend für die Treibhausgasemissionen verantwortlich. Im Neubau werden bereits ehrgeizige Ziele und Planungsanforderungen gesetzt den Energieverbrauch zu minimieren und die Nutzung erneuerbarer Energien einzusetzen. Aber die jährliche Baurate von neuen Wohngebäuden in Österreich liegt bei ca. 1-2 Prozent des gesamten Wohnbestands. Während in Österreich die thermische Sanierung weitgehend gefördert wird, hinkt es doch hinter dem Ziel einer jährlichen Sanierungsrate von 3 Prozent des Wohnungsbestandes zu erreichen.

Diese Arbeit erforscht das Potenzial der beiden eingesetzen Solarsysteme, einer Photovoltaikanlage und Solaranlage für Warmwasser- und Heizungsbedarf, auf einem bestehenden Wohngebäude mittels eines dynamischen Simulationsprogrammes. Die Ergebnisse wurden nach Kriterien wie Warmwasser-, Heizung- und Strombedarf verglichen und bewertet. Folglich wurde eine Kostenanalyse durchgeführt.

Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchung kann festgestellt werden, dass die Aktivierung der Solaranlagen bei bestehenden städtischen Wohngebäuden, eine umfassende Sanierung erfordern. Es sind lediglich ein Großteil des Warmwasserbedarfs und geringe Energieexporte der Photovoltaikanlage möglich. Weitere Forschung und detailierte Planung der Haustechnik könnte aufschlussreichere Ergebnisse bieten.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.