[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

Benedikt Aschauer:
"Breaking new Ground - by improving living conditions - Community Center";
Betreuer/in(nen): Manfred Berthold; Architektur und Entwerfen, 2015; Abschlussprüfung: 24.06.2015.



Kurzfassung deutsch:
Nominiert Campus Masters Wettbewerb Mai/Juni 2016

http://www.baunetz.de/campus-masters/Breaking_New_Ground_4509763.html

Breaking New Ground
by improving living conditions
Benedikt Aschauer und Werner Scheuringer, Technische Universität Wien
Aufgabenstellung
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Verbesserung der Lebensbedingungen sozial benachteiligter Familien im südlichen Kalifornien. Der Bauplatz liegt im Coachella Valley südöstlich von Los Angeles. Die Zielgruppe setzt sich vorwiegend aus mexikanischen Landarbeitern zusammen, welche derzeit in prekären Verhältnissen leben. Für den Entwurf war es wichtig, eine leistbare und klimagerechte Bauweise in einer Wüstenregion zu finden, ohne soziale Gegebenheiten zu vernachlässigen.

Städtebau
Eine Siedlung aus 116 individuell erweiterbaren Wohnhäusern ordnet sich um ein zentrales Gemeinschaftszentrum an. Dieses dient nicht nur den Bewohnern als Anlaufstelle und Treffpunkt, sondern soll auch für die umliegenden Siedlungen Angebote schaffen. Der Bauplatz gliedert sich in vier Stadtviertel, welche aus drei Wohnvierteln und einem Gemeinschaftsviertel bestehen. Ein Wegenetz aus Haupt- und Nebenwegen verbindet Parkplätze, Infrastruktur- und Gemeinschaftseinrichtungen mit der Wohnsiedlung. Um eine möglichst dichte Siedlung schaffen zu können, wurde der motorisierte Verkehr an den Rand des Bauplatzes verlegt. Der bebaute Bereich wird fußläufig erschlossen, was auch die Attraktivität der Zwischenräume erhöht. Die hohe Dichte wird angestrebt um Infrastrukturkosten gering zu halten und um eine gegenseitige Beschattung der Baukörper zu erreichen.

Community Center
Das Community Center fungiert für Bewohner und externe Benutzer als Anlaufstelle für Informationen und medizinische Versorgung. Die Bewohner treffen sich auf einer der vielen Freiflächen vor und im Community Center, dem Café oder den Commons. Büroflächen im 1. Obergeschoss dienen der Verwaltung und können teils für Infoveranstaltungen mitbenutzt werden. Für die saisonalen Bewohner befinden sich im 2. Obergeschoss Wohnbereiche. Kurze Wege zu den anderen Funktionen, als auch Gemeinschaftsflächen wie Freiluftküchen dienen dem sozialen Austausch. Auf Grund des heißen Klimas ist das Community Center so konzipiert, dass sich die Funktionen des Raumprogrammes auf vorgelagerten Freiflächen erweitern lassen und somit belebte Erschließungszonen entstehen.

Wohnbau
Das Wohngebiet besteht aus 116 Einfamilienhäusern, welche in Dreiergruppen zusammengefasst werden. Aufgrund der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der drei Bautypen ergeben sich unterschiedlichste Zwischen- und Freiräume. Da das Klima den Großteil des Jahres einen Aufenthalt im Freien ermöglicht, findet das Leben oft draußen statt. Die den Häusergruppen zugeordneten Eingangshöfe dienen als Treffpunkt sowie als Spielplatz und Wohnraumerweiterung. Sie werden durch Bepflanzung und Stadtmöbel abgegrenzt und können von den Bewohnern individuell gestaltet werden. Eine wichtige Eigenschaft der Siedlung ist die Erweiterbarkeit der Wohngebäude. Ausgehend von einem massiven Grundgerüst können die Grundrisse von den Bewohnern individuell, je nach Familiensituation und Budget in Eigenleistung ausgebaut werden.


Elektronische Version der Publikation:
http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_239073.pdf


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.