[Back]


Doctor's Theses (authored and supervised):

O. Aleksandrowicz:
"Architecture's unwanted child: Building climatology in Israel, 1940-1977";
Supervisor, Reviewer: A. Mahdavi, M. Hebbert, H. Schramm; Institut für Architekturwissenschaften, Abteilung Bauphysik und Bauökologie, 2015; oral examination: 2015-06-25.



English abstract:
The discipline of building climatology, which emerged during the first half
of the 20th century, combines knowledge in architecture, civil engineering,
physiology, meteorology, and physics. It aims at exploring the thermal
properties of buildings and the human reaction to thermal conditions
created and affected by buildings. Upon its emergence, building
climatology implicitly suggested an alternative design methodology in
which design decisions could be based on scientifically-sound and
quantitative (instead of qualitative) parameters, including parameters
which define the desired thermal characteristics of buildings ("indoor
climate") and their surroundings ("outdoor climate"). The new discipline
has produced an impressive body of knowledge which could have helped
architects to scientifically optimize the response of their buildings to
climatic conditions. Nevertheless, it can be argued that architects at large
still neglect the rich scientific knowledge and tools created by building
climatology, failing to integrate them into the design of buildings. Keeping
in mind the magnitude of research efforts that were invested in building
climatology for more than half a century, it is thus important to look into
this failure and to understand its causes and effects.
The current study explores the relation between architectural practice
and building climatology research in Israel from the beginning of the
1940's up to the mid-1970's. Israel is an excellent example for a country in
which building climatology was rapidly developing because of a pressing
need to resolve recurrent climatic failures of common design and building
methods, and especially in meeting the challenges of its hot season. A
scientific field established almost exclusively by Jewish émigrés from
Germany, Israeli building climatology, which received a long-standing
support from the country's Ministry of Housing, was developing during the
1960's and 1970's to gain international recognition for its scientific
achievements. In spite of its expanding body of knowledge and its
impressive scientific level, the effect of Israeli building climatology on local
architecture practices was minimal, even in times when local architects
continued to express their concern over the climatic aspects of building. This discrepancy reflected some basic flaws in the way the emerging
science has been understood, interpreted, and applied by local architects.
The overall tendency was clear: as scientific research became more and
more elaborate and detailed, architects were less and less open to exploit
its products in a sincere and rigorous manner.
A multi-disciplinary approach for conceptualizing and analysing the
relation between architecture and building climatology, based on the
Israeli case, is employed in the current study. It first unfolds the history of
building climatology research in Israel, its struggles, achievements, and
reception among local architects, and then analyses three case studies (the
Gilman Building in Tel Aviv, the Model Housing Estate in Be'er Sheva, and
the Eshkol Tower in Haifa), each one representing different design habits
and approaches towards scientific knowledge, by coupling historical
research with the analysis of the buildings' climatic performance. The
integration of different research and analysis methods enables to extract a
multi-faceted depiction of the relations between climatic research and
architecture, and to conclude that building climatology in Israel has been
developing as a separate body of knowledge which was never fully accepted
or even partially absorbed within the repertoire of local architectural
know-how, practices, and techniques. In the few cases where building
climatology knowledge was employed by informed architects during all
stages of design, the results proved to be satisfactory. On the other hand,
the majority of Israeli architects were reluctant to acquire the needed
expertise in building climatology or even to cooperate with experts in the
field, making the impact of building climatology research on the
performance of local buildings limited and partial, if existing at all.

German abstract:
Der Begriff der Bauklimatologie kam in der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts auf. Er bezeichnet eine interdisziplinäre
Anwendungswissenschaft aus den Bereichen Architektur, Physik,
Bauwesen und Klimatologie. Ziel ist es, die thermischen Eigenschaften von
Gebäuden und die Nutzerreaktion auf thermische Bedingungen in
Gebäuden zu untersuchen. Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen hierbei
für den Entwurfs- und Planungsprozess genutzt werden, um so Gebäude
zu errichten, welche insbesondere optimale klimatische Bedingungen im
Innenraum aber auch in der direkten Umgebung berücksichtigen. Hierfür
wurde eine beachtliche Wissensbasis geschaffen, welche es Architekten
ermöglichen sollte Bauwerke so zu planen, dass diese optimal an die
standortspezifischen Klimabedingungen angepasst sind. Dennoch werden
diese Erkenntnisse und Werkzeuge von Planern immer noch
weitestgehend ignoriert. In Anbetracht der Anstrengungen die auf diesem
Gebiet in den letzten Jahrzehnten gemacht worden sind, ist es wichtig sich
die Ursachen und Gründe für die fehlende Akzeptanz und Anwendung
dieses Wissens anzuschauen.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Beziehung zwischen
angewandter Architektur und der Bauklimaforschung in Israel zwischen
1940 und der Mitte der 1970er Jahre. Aufgrund der klimatischen
Bedingungen und der damit verbundenen Notwendigkeit einer
Auseinandersetzung mit dem Thema des klimagerechten Bauens, wurde in
Israel besonders intensive auf diesem Gebiet geforscht. Der
Forschungsbereich entwickelte sich fast ausschließlich um eine Gruppe
deutscher Immigranten und wurde intensiv vom
Wohnungsbauministerium unterstütz. In den 60er und 70er Jahren des
vorigen Jahrhunderts erlangten diese israelischen Wissenschaftler auch
internationale Anerkennung für ihre Intensiven Forschungen auf dem
Gebiet der Bioklimatologie. Trotz dieser Erfolge und obwohl es unter den
Architekten ein Bewusstsein für diese Problematik gab, war der Effekt auf
die Planungs- und Baupraxis in Israel minimal. In diesem Widerspruch
lassen sich die Mängel bei der Interpretation und Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse durch die lokalen Architekten ablesen.
Gleichzeitig mit der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Forschung
auf dem Gebiet, sank auch das Interesse der Architekturschaffenden an
einer tieferen Auseinandersetzung mit dem Thema.
Die vorliegende Studie zeigt einen multidisziplinären Ansatz zur
Analyse der Beziehung zwischen Architektur und Bauklimatologie am
Beispiel der Situation in Israel. Im ersten Teil wird ein Überblick über die
bauklimatische Forschung in Israel, ihre Schwierigkeiten, ihre Erfolge und
ihre Auswirkungen auf die Architekturschaffenden gegeben. Darauf folgt
eine Analyse von drei Fallbeispielen: das Gilman Gebäude in Tel Aviv,
einer Siedlung in Be'er Sheva und dem Eshkol Tower in Haifa. Jedes dieser
Gebäude repräsentiert einen anderen Entwurfsansatz und eine
unterschiedliche Herangehensweise in Bezug auf die wissenschaftlichen
Erkenntnisse. Die Analyse der vorliegenden Fallbeispiele bindet
architekturhistorische Untersuchungsmethoden und Effizienzanalysen der
Gebäude ein. Die Anwendung verschiedener Untersuchungs- und
Analysemethoden ermöglicht eine facettenreiche Darstellung der
Beziehung zwischen Architektur und bauklimatischer Forschung. Daraus
lässt sich die von der architektonischen Anwendung entkoppelte
Entwicklung der Bauklimatologie in Israel ablesen, und der Schluss liegt
nahe, dass die Forschungsergebnisse von den lokalen
Architekturschaffenden nie vollends anerkannt bzw. zur Anwendung
gebracht wurden. In den wenigen Fällen, in denen das Wissen von
sachkundigen Architekten eingesetzt und in allen Planungsphasen
berücksichtigt wurde, wurden gute Ergebnisse erzielt. Nichtsdestotrotz
kam es zu keinem Umdenken unter den Architekturschaffenden und das
Thema der Bauklimatologie wurde auch weiterhin stiefmütterlich
behandelt. Die Mehrheit der israelischen Architekten war auch weiterhin
nicht interessiert, und lehnte oft auch eine Zusammenarbeit mit
entsprechenden Experten ab, was sich in der Geringen Zahl der Gebäude
welche unter Einbeziehung des bauklimatischen Wissens entstanden sind
ablesen lässt.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.