[Back]


Contributions to Books:

R. Kogler:
"Zonen, Inseln, Lebenswelten, Sozialräume. Konzepte zur Raumaneignung im Alltag von Kindern.";
in: "Räumliche Mobilität und Lebenslauf. Studien zu Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation.", J. Scheiner, C. Holz-Rau (ed.); Springer Verlag, Wiesbaden, 2015, (invited), ISBN: 978-3-658-07545-3, 43 - 56.



English abstract:
Mobility socialisation in childhood is closely related to the appropriation of space as part of an everyday mobility and both are part of a lifelong process of socialisation. For doing research there are several theoretical approaches on everyday mobility and appropriation of space by children available, which could answer the question how children acquire their habitat. Four selected socio-spatial approaches (zone model, island model, world of everyday life concept, social space model) are discussed in the article in order to demonstrate relevant dimensions and their suitability for practical use. It turns out that the models have different conceptions of space (physical-material place or relational social space). Physical-place approaches are insufficient for the investigation of mobility biographies and mobility socialisation. Both, the actor's perspective, as well as the subjective, everyday life factors must be considered. In practice this is going to be realized by using an analysis of social space, which observes both the multidimensional interaction of constructional context and social interaction, as well as social and spatial environment.

German abstract:
Mobilitätssozialisation im Kindesalter steht in einem engen Verhältnis zu Raumaneignung als Teil der Alltagsmobilität und beide sind Teil des lebenslangen Sozialisationsprozesses. Es existieren diverse theoretische Konzepte zur Erforschung der Alltagsmobilität und Raumaneignung von Kindern, die sich der Frage widmen, wie sich Kinder ihren Lebensraum aneignen. Vier ausgewählte sozialräumliche Zugänge (Zonenmodell, Inselmodell, Lebensweltkonzept, Sozialraummodell) werden im Beitrag diskutiert, um relevante Dimensionen und ihre Eignung für die empirische Praxis aufzuzeigen. Dabei wird ersichtlich, dass den Modellen unterschiedliche Raumvorstellungen (physisch-materieller Ort oder relationaler Sozialraum) zugrunde liegen und sowohl räumliche, als auch subjektive Perspektiven eingenommen werden. Zur Erforschung von Mobilitätssozialisation reichen ortsfokussierende Zugänge nicht aus, vielmehr sollten subjektiv-lebensweltliche Faktoren und die Handelnden selbst berücksichtigt werden. Dies gelingt mithilfe einer Sozialraumanalyse, die sowohl die multidimensionalen Wechselbeziehungen von baulichem Kontext und sozialer Interaktion, als auch soziale und räumliche Umwelt beachten.

Keywords:
Mobilitätssozialisation; Raumaneignung; Kindheitsforschung; Sozialraum; Zonenmodell; Inselmodell; Lebenswelt; Lebensraum des Kindes;


"Official" electronic version of the publication (accessed through its Digital Object Identifier - DOI)
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07546-0_3

Electronic version of the publication:
http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_243323.pdf


Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.