Wissenschaftliche Berichte:
M. Balak, Ch. Schranz, A. Kolbitsch:
"Zukunftssicheres Bauen - Wohngebäudezustand";
Bericht für WKO Österreich;
2015;
112 S.
Kurzfassung deutsch:
Im Rahmen der durchgeführten Studie wurde der Einfluss der gewählten Baukonstruktion auf die technische und wirtschaftliche Nutzungsdauer von Wohngebäuden aus unterschiedlichen Errichtungszeiträumen untersucht. Dabei sollte eine evidenzbasierende Grundlage für die baustoffspezifische Bewertung unterschiedlicher Bauweisen und Baukonstruktionen gewonnen werden.
Generell kann aufgrund der Untersuchungen folgende Aussage getroffen werden: Wohngebäude in Massivbauweise weisen deutlich längere Nutzungsdauern auf als in der Norm vorgesehen, mit folgender Einschränkung: Die Substanz des Wohngebäudes darf nicht durch Feuchtigkeitseintritt in die Tragstruktur und in die nicht-tragenden Bauteile geschädigt sein. Zusätzlich musste und muss eine regelmäßige Instandhaltung und Instandsetzung erfolgen.
Daher muss bei jedem einzelnen Gebäude überprüft werden, ob diese Kriterien (kein Feuchtigkeitseintritt sowie regelmäßige Instandhaltung und Instandsetzung) eingehalten sind. Erst dann ist eine hohe Dauerhaftigkeit von in Massivbauweise errichteten Wohngebäuden gegegeben.
Schlagworte:
Lebenszyklus, Gebäude, Wohngebäude, Zustandsbewertung
Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.