[Zurück]


Zeitschriftenartikel:

A. Schoof, A. Korjenic:
"Ökologische und ökonomische Gebäudebewertung für ein Einfamilienhaus in Varianten";
Bauphysik, Volume 38 (2016), Issue 2; S. 88 - 97.



Kurzfassung deutsch:
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den ökologischen
und ökonomischen Sachverhalten bei der Errichtung, der
Instandhaltung und dem Abbruch eines Gebäudes über einen
Lebenszyklus von 100 Jahren. Dazu wurden eine ökologische
Bilanzierung und eine ökonomische Kalkulation unterschiedlicher
Bauweisen vorgenommen. Der Gebäudeentwurf wurde in einer
Massivbauweise und in einer Leichtbauweise geplant.
Es werden verschiedene Umweltindikatoren diskutiert. Einer der
bedeutendsten ist das Treibhauspotenzial, welches immer stärker
in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt. Die treibhauswirksamen
Gase spielen bei der Energiebilanz der Erde eine wichtige Rolle,
vor allem der Beitrag zum Treibhauseffekt, der durch menschliche
Aktivitäten hervorgerufen wird. Aber auch andere Indikatoren
und Potenziale haben einen Anspruch auf Wahrnehmung. So
unter anderem der Primärenergieeinsatz, die Wassernutzung, der
Einsatz von Sekundärbrennstoffen, der abiotische Ressourcenverbrauch,
das Ozonabbaupotenzial oder das Versauerungspotenzial.
Die Finanzierung spielt beim Bau eines Hauses ebenfalls eine
wichtige Rolle. Wie verhalten sich hier die Gewichte zwischen
einer Ausführung in Massivbau mit den vorrangigen Baustoffen
Mauerwerk und Stahlbeton gegenüber einer Ausführung in
Leichtbau mit den vorrangigen Baustoffen Holz und Dämmmaterial,
sind häufig gestellte Fragen, mit denen die Bauherren
konfrontiert sind. Im Rahmen dieser Untersuchung
wurde ein reales Einfamilienhaus, das in zwei Ausführungen
angeboten wird, ökologisch und ökonomisch analysiert und
bewertet.
Das Ergebnis der vergleichenden Analyse der beiden Bauweisen
Massiv- und Leichtbau ergab einen ökologischen Vorteil für die
Leichtbauweise und geringere Kosten in der Herstellung und
Instandsetzung für die Massivbauweise. Die Ergebnisse zeigen
deutlich, dass ihre Darstellung bzw. die Wahl der physikalischen
Einheit Vorteile bzw. Nachteile für bestimmte Bauweisen
verschaffen kann.

Kurzfassung englisch:
Ecological and economic building assessment on the basis of an
example single family house. The present work deals with
ecological and economic aspects of construction, maintenance
and demolition buildings during a lifetime of 100 years. Therefore
a real single family home was planned and analyzed for two
different types: solid construction and light weight construction.
Nowadays the global warming potential is an important factor for
the ecological evaluation of a structure. For comparison, various
environmental indicators are discussed, including globalwarming
potential, primary energy, water footprint, secondary fuels as well
as abiotic resource depletion potential, ozone depletion potential
and acidification potential.In addition the finances play an important role in the construction
of a house. Construction material in solid construction mainly
consists of masonry and reinforced concrete while wood and
insulation are primary materials in a lightweight structure. An
evaluation and comparison is given in the present work.
The comparative analysis indicates an environmental benefit for
lightweight construction, and lower costs in the production and
maintenance for the massive construction. The presentation of
the results and the choice unit can generate advantages or
disadvantages for particular construction systems.


"Offizielle" elektronische Version der Publikation (entsprechend ihrem Digital Object Identifier - DOI)
http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201610010


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.