[Zurück]


Vorträge und Posterpräsentationen (ohne Tagungsband-Eintrag):

B. Lendl, J. Ofner, G. Ramer, A. Balbekova, A. Limbeck, M. Bonta, G. Friedbacher:
"Nahfeld-IR Mikroskopie und Multi-sensor Imaging: Zwei Innovative Ansätze für die Oberflächenanalytik";
Hauptvortrag: 11. Arbeitstagung Angewandte Oberflächenanalytik (AOFA11), Soest; 05.09.2016 - 07.09.2016.



Kurzfassung deutsch:
Die Kombination von etablierten analytischen Methoden eröffnet neue Mög-lichkeiten zur besserten Charakterisierung von komplexen Proben insbesondere im Bereich der ortsaufgelösten Analyse von Oberflächen unterschiedlichster Art. Die genannte Kombination kann zum einen im Bereich der Gerätetechnik erfolgen, wodurch neue Messtechniken mit verbesserten analytischen Eigenschaften realisiert werden können. Zum anderen kann diese auch in der kombinierten Auswertung von ortsaufgelösten Messdaten liegen, welche von ein und derselben Probe aufgenommen wurden. In diesem Vortrag sollen neue Arbeiten aus beiden Bereichen vorgestellt werden.
Die Kombination von gepulst betriebenen, sowie durchstimmbaren Lasern im mittleren Infrarot mit der Rasterkraftmikroskopie ermöglicht einen neuen experi-mentellen Ansatz zur hochaufgelösten mid-IR Mikro- bzw. Nanoskopie. Bei dieser Kombination fungiert der Cantilever des Rasterkraftmikroskops als Sensor, welcher die mechanische Expansion der Probe detektieren kann. Diese Expansi-on wird durch periodische Absorption (90-120 kHz) der gepulsten IR Strahlung hervorgerufen. Das Prinzip dieser neuen Technik soll am Beispiel eines im contact-mode arbeitenden Rasterkraftmikroskops und eines von 900-1800 cm-1 durchstimmbaren Quantenkaskadenlasers vorgestellt werden [1].
Das Konzept des multi-sensor Imagings besteht aus der sequentiellen, orts-aufgelösten Vermessung einer Probe mit unterschiedlichen Techniken, welche komplementäre analytische Informationen bereitstellen, und der gemeinsamen multivariaten Auswertung der entsprechenden Messdaten. Dazu ist es notwendig die erhaltenen Bilder zunächst zu überlagern, geeignete Deskriptoren auszuwäh-len und diese dann gemeinsam pro Probenpunkt zu verarbeiten. Am Beispiel der Charakterisierung von Aerosolproben mittels REM-EDX und Raman Imaging [2] sowie der Charakterisierung von Gewebedünnschnitten mittels LA-ICP-MS und FT-IR Imaging soll die Leistungsfähigkeit dieser Strategie gezeigt werden.

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.