[Zurück]


Wissenschaftliche Berichte:

J.N. Nackler, K. Saleh Pascha, A. Fadai, W. Winter:
"Whole House In-Situ Carbon & Emission Reduction Solution";
Bericht für Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien; Berichts-Nr. 28/2015, 2015; 47 S.



Kurzfassung deutsch:
Whiscers (Whole House In-Situ Carbon and Energy Reduction Solution) ist ein System für die Installation von Innenwanddämmung mit möglichst geringem Aufwand und geringer Beeinträchtigung für den Nutzer.
Der Grundgedanke des bestehenden Systems ist eine schnelle, wirtschaftliche und effektive thermische Sanierung von Räumlichkeiten. Um eine effektive und schnelle Ausführung sicher
zu stellen, wird die Gebäudegeometrie der betroffenen Außenwände im Innenraum mit einem Laser-Distanzmessgerät aufgenommen. Diese Geometriedaten werden anschließend von einem computerbasierten CAD/CAM-System an eine automatisierte CNC-gestützte
Werkstattfertigung weitergeleitet, die passgenaue Innenwanddämmungssegmente erstellt.
Diese Elemente werden vor Ort am Objekt verlegt und gewährleisten eine saubere und vor allem schnelle Montage, ohne das der Nutzer für den Sanierungszeitraum die Wohnung verlassen muss.
Das Patent wurde bei der Sanierung eines dreistöckigen, viktorianischen Reihenhauses (Sozialbau) in Bertram Street, Camden im November 2010 vorgestellt. Die Energieeffizienz
als auch die Treibhausgasemissionen haben sich in den Wohnungen, in denen die Innendämmung installiert wurde, deutlich verbessert. Heizkosten reduzierten sich um ca. 600£
pro Jahr, die Kohlenstoff-Emissionen konnten um 77% gesenkt werden.
Wien verfügt über ein großes Potenzial hinsichtlich der Sanierung im Gebäudebestand. Denn
gerade Altbauten verlieren viel Wärmeenergie über undichte und ungedämmte Außenwände.
Der Wärmeschutz dieser Wände erreicht bei weitem nicht die heutigen Standards der OIBRichtlinie
6:2015. Es stellt sich die Frage, wie man die reich verzierten Fassaden, ein wichtiges kulturelles Erbe und Spiegelbilder der baugeschichtlichen Entwicklung der Gründerzeitbebauung ohne Beschädigung sanieren kann, ohne ihr architektonisches
Erscheinungsbild zu verlieren.
Für Österreich soll das WhiscersTM System adaptiert und an die hiesigen Bedingungen angepasst werden. Insbesondere soll der Ersatz des in England verwendeten Hartschaummaterials überprüft werden. Vorgesehen ist, dass nachwachsende Ressourcen,
insbesondere Holz und Holzprodukte, aber auch mineralische Alternativen, die die innere Dämmschale ausbilden, untersucht werden. Ziel ist zudem die Verbesserung des
hygrothermischen Verhaltens durch Auswahl geeigneter Materialien und Konstruktionen, sowie eine weitere Optimierung des Sanierungsprozesses - um eine nachhaltigeres ID-System
zu entwickeln. In einem holistischen Ansatz werden außerdem Wärmebrückenprobleme, verursacht durch geometrische Bedingungen und anschließende Bauteile untersucht. Die Problematik der Balkenköpfe im Wandauflager wird hier nicht näher behandelt, da bereits weitere aktuelle Forschungsarbeiten sich speziell dieser Thematik widmen.
Entwickelte Varianten werden durch hygrothermische Simulationen bewertet und optimiert und
endgültige Varianten im Wiener Altbau angebracht und in situ einem hygrothermischen
Monitoring unterzogen.
Ein umfangreicher Endbericht liegt vor, wichtigste Erkenntnisse sollen jedoch in diesem Ergebnisbericht zusammengefasst werden.

Kurzfassung englisch:
Whiscers (Whole House In-Situ Carbon and Energy Reduction Solution) is a process for installing Internal Wall Insulation (IWI) with the least possible effort and less interference on
the residents.
The basic idea of the existing system is a fast, economical and effective thermal renovation of premises. In order to provide an effective and fast execution the building geometry of the
affected outer walls inside surface is measured with a laser device. This geometry data are then transmitted into a computer-based CAD / CAM system to an automated CNC-supported
milling machine, creating custom-fit inner wall insulation segments. These elements are accurately placed on site at the existing outer wall and ensure a clean and above all fast
installation without the user having to leave the house for the renovation period.
The patented process was unveiled at an award-winning low-carbon retrofit of a three-story council owned Victorian terraced house in Bertram Street, Camden in November 2010. The
eco measures installed in the home, including IWI, have greatly improved energy efficiency and reduced fuel bills by nearly £600 a year. Carbon emissions have been cut by 77%.
Vienna shows a big potential for Refurbishment in its building stock. Old buildings lose a lot of
heat energy through leaky and non-insulated exterior walls. The thermal protection therefore
is far from the demanded values of the standards - of current OIB Directive 6:2015. This raises
the question of how to thermally refurbish the richly decorated facades, an important cultural
heritage of the "Gründerzeit" (founding period) without damage, without losing its architectural
appearance.
For Austria the WhiscersTM system should be customized and adapted to its local conditions.
In particular, the replacement of the rigid foam material used in England is to be checked.
Intention is that renewable resources, particularly wood and wood products, but also mineral alternatives forming the inner cladding, are investigated. The further aim is to improve the hygrothermal behavior by selecting appropriate materials and structures, as well as a further optimization of the application process - to develop a sustainable IWI system. In a holistic approach also be thermal bridge problems caused by geometric constraints and subsequent components are studied. The problem of beam heads in the wall support is not treated here in detail because other current research projects specifically address this issue.


Elektronische Version der Publikation:
http://publik.tuwien.ac.at/files/publik_261354.pdf



Zugeordnete Projekte:
Projektleitung Wolfgang Winter:
Whole House In-Situ Carbon & Emission Reduction Solution


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.