[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

E. Mitrenova:
"Die Macht des Wissens im urbanen Policy-Making Prozess";
Betreuer/in(nen): S. Knierbein; Arbeitsbereich Stadtkultur und öffentlicher Raum, 2017; Abschlussprüfung: 11/2017.



Kurzfassung deutsch:
Die globale Bedeutung von Städten wurde in den letzten Dekaden im akademischen und politischen Feld immer öfter thematisiert, was zur Einbeziehung der urbanen Thematiken in die Debatten über Klimawandel, nachhaltige Entwicklung und Katastrophenbekämpfung geführt hat. Die Frage, wie Städte widerstandsfähig gegenüber Natur- und von Menschen verursachten Katastrophen sein können, initiiert zahlreiche politische und wissenschaftliche Diskussionen, Konferenzen und Partnerschaften. Dementsprechend wird das Konzept Urban Resilience von verschiedenen internationalen, politischen Organisationen übernommen, wobei aber die Abwesenheit einer konkreten Definition zu zahlreichen Zugängen und daher zur Verwirrung und zu Unklarheiten führt. Die vier maßgebenden Organisationen UN-Habitat, World Bank, The Rockefeller Foundation und Arup verstehen Urban Resilience als ein holistisches Konzept, das alle städtischen Aspekte (soziales, politisches und ökonomisches System, Gesundheitssystem, Mobilität, Infrastruktur, Umwelt u.a.), alle urbanen Wissensformen und mögliche Risiken berücksichtigt. Die Frage, ob sie ihrem holistischen Anspruch gerecht werden, ist zentral für diese Masterarbeit. Sie setzt sich mit der Macht des Wissens im Diskurs auseinander und soll die propagierte Gleichstellung und Einbeziehung aller urbanen Wissensformen in den als holistisch definierten Programmen hinterfragen und damit die eigenen Interessen der politischen Organisationen beleuchten.

Kurzfassung englisch:
In the last decades the role of cities has become crucial for the academic, political and public field and urban issues have been included in some of the emerging political debates about climate change, poverty reduction, sustainable development and disaster risk prevention, response and recovery. The question what makes cities resilient to economic, social and natural shocks, initiates discussions, conferences and worldwide exchange networks in both the academic and the political field. Consequentially, the urban resilience concept has been adopted by different international organisations and policy-making bodies in order to promote disaster risk reduction programmes, strategies and plans. The absence of exact definition of the concept leads to its extension, to very distinct approaches and understandings of what urban resilience ideally implies and finally - to fuzziness and confusion in the political field. However, four influent international organizations (UN-Habitat, World Bank, The Rockefeller Foundation and Arup) agree with the idea of creating a holistic cross-section of the city, which should integrate all levels of urban life (technology, government, social issues, infrastructure, transport and environment, etc.), including all forms of knowledge and all possible hazards and shocks specific to the particular urban area. Thus, the question if their programmes and reports indeed follow a "holistic" approach is crucial for this master´s thesis. Its aim is to investigate the inclusion of all forms of urban knowledge in the "holistic" programmes and to illustrate the power of both knowledge and discourse for validating and pursuing particular political interests.

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.