[Back]


Talks and Poster Presentations (with Proceedings-Entry):

U. Pont, M. Schuss, A.A. Khelifi, A. Mahdavi:
"Es werde Licht - Das Fenster als Beleuchtungskörper";
Talk: Fenster-Türen-Treff 2018, Alpbach, Tirol (invited); 2018-03-08 - 2018-03-09; in: "Fenster-Türen-Treff 2018", Holzforschung Austria (ed.); (2018), 18 - 24.



English abstract:
(no english abstract)
Das Fenster als Beleuchtungskörper? Man ist geneigt diese Frage mit etwas hochgezogenen Augenbrauen zu betrachten, handelt es sich doch bei Lichttransmission um eine der Fundamentalfunktionen von transparenten Bauteilen in der Gebäudehülle. Allerdings ist diese Fundamentalfunktion - basierend auf natürlichem Licht - in der Regel nur unter Tags erfüllt, und bei herkömmlichen Fenstern wohl nicht in einer "kontrollierten" bzw. kontrollierbaren Form. Sieht man von Verschattungseinrichtungen (Markisen, Vorhängen, Rollläden oder Fensterläden) oder Spezialgläsern (z.B. nachdunkelnde, "phototrope" Gläser) ab, ist der Lichteinfall in den Innenraum kaum modifizierbar. Der Einsatz von Sonnenschutzgläsern und Wärmeschutzgläsern bei bestimmten Gebäudeausrichtungen ist wohlbekannt und hat - je nachdem wie das Glas aufgebaut ist - auch einen Einfluss auf den Lichteinfall. Jedoch ist dabei diese Funktion, im Gegensatz zu den vorher aufgezählten "dynamischen" Beeinflussungsmethoden, statisch.
Während die Aspekte der Licht- und Wärmetransmission von Fenstern und Gläsern - wie oben dargestellt - wohlbekannt sind und vielfach untersucht und optimiert wurden, gibt es noch andere Möglichkeiten, Fenster und Fenster-ähnliche Bauteile als Lichtquelle heranzuziehen. Unter anderem sind hierzu folgende Technologien und Konzepte zu nennen:
. Lichtlenkung und Steuerung von auf das Fenster/Glas auftreffendem Licht in eine bestimmte Richtung (Bündelung oder Umlenkung der Richtung des Lichteinfalls)
. Mehr- oder minder realitätsnahe Nachbildung von Fenstern oder fensterähnlichen Bauelementen in Räumen wo es keine Öffnungen zur Außenwelt gibt.
. Heranziehen des Fensters bzw. von (Isolier)gläsern als künstlicher Beleuchtungskörper unter Integration von Beleuchtungssystemen.
Im vorliegenden Artikel wird auf die Nachbildung von Fenstern bzw. fensterähnlichen Bauelementen sowie auf das Heranziehen des Fensters/ von Gläsern als Träger für künstliche Beleuchtung fokussiert. Die Lichtlenkung und Steuerung wird nur insoweit thematisiert, als sie mit den beiden anderen Konzepten kombiniert wird.

German abstract:
Das Fenster als Beleuchtungskörper? Man ist geneigt diese Frage mit etwas hochgezogenen Augenbrauen zu betrachten, handelt es sich doch bei Lichttransmission um eine der Fundamentalfunktionen von transparenten Bauteilen in der Gebäudehülle. Allerdings ist diese Fundamentalfunktion - basierend auf natürlichem Licht - in der Regel nur unter Tags erfüllt, und bei herkömmlichen Fenstern wohl nicht in einer "kontrollierten" bzw. kontrollierbaren Form. Sieht man von Verschattungseinrichtungen (Markisen, Vorhängen, Rollläden oder Fensterläden) oder Spezialgläsern (z.B. nachdunkelnde, "phototrope" Gläser) ab, ist der Lichteinfall in den Innenraum kaum modifizierbar. Der Einsatz von Sonnenschutzgläsern und Wärmeschutzgläsern bei bestimmten Gebäudeausrichtungen ist wohlbekannt und hat - je nachdem wie das Glas aufgebaut ist - auch einen Einfluss auf den Lichteinfall. Jedoch ist dabei diese Funktion, im Gegensatz zu den vorher aufgezählten "dynamischen" Beeinflussungsmethoden, statisch.
Während die Aspekte der Licht- und Wärmetransmission von Fenstern und Gläsern - wie oben dargestellt - wohlbekannt sind und vielfach untersucht und optimiert wurden, gibt es noch andere Möglichkeiten, Fenster und Fenster-ähnliche Bauteile als Lichtquelle heranzuziehen. Unter anderem sind hierzu folgende Technologien und Konzepte zu nennen:
. Lichtlenkung und Steuerung von auf das Fenster/Glas auftreffendem Licht in eine bestimmte Richtung (Bündelung oder Umlenkung der Richtung des Lichteinfalls)
. Mehr- oder minder realitätsnahe Nachbildung von Fenstern oder fensterähnlichen Bauelementen in Räumen wo es keine Öffnungen zur Außenwelt gibt.
. Heranziehen des Fensters bzw. von (Isolier)gläsern als künstlicher Beleuchtungskörper unter Integration von Beleuchtungssystemen.
Im vorliegenden Artikel wird auf die Nachbildung von Fenstern bzw. fensterähnlichen Bauelementen sowie auf das Heranziehen des Fensters/ von Gläsern als Träger für künstliche Beleuchtung fokussiert. Die Lichtlenkung und Steuerung wird nur insoweit thematisiert, als sie mit den beiden anderen Konzepten kombiniert wird.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.