[Back]


Talks and Poster Presentations (without Proceedings-Entry):

G. Styhler-Aydin, M. Hofbauer:
"Vom Bühnenspiel zur fortifikatorischen Nutzung. Der Umbau des Theaters in Ephesos zu einem Teil der byzantinischen Stadtbefestigung";
Talk: UMGEBAUT. Umbau, Umnutzungs- und Umwertungsprozesse in der antiken Architektur. Internationales Kolloquium 13. Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung, Berlin, Freie Universität Berlin (invited); 2018-02-21 - 2018-02-24.



German abstract:
Für manche Generation von Stadtbewohnern des antiken Ephesos mag das Theater einen zeitlosen und unveränderbaren Charakter besessen haben. Doch der erste Eindruck täuscht. In beinahe allen Epochen war das Theater in irgendeiner Form eine Baustelle. Ließe man die mehr als 800-jährige Geschichte des Bauwerks - von hellenistischer bis in die byzantinische Zeit - im Zeitraffer Revue passieren, so könnte man den permanenten Wandel am Bauwerk in eindrucksvoller Weise erfassen. Die ständigen baulichen Eingriffe lassen sich heute an Hand von jüngsten archäologischen Befunden und zahlreichen architektonischen Details wieder nachvollziehen. Sie haben vielfältige Ursachen. Veränderungen der Spielgewohnheiten, ja des Spielprogramms überhaupt, Repräsentations-anspruch, Erweiterungen des Gebäudes, Modernisierungen, Reparaturen infolge von Erdbebenschäden, Nutzungsänderungen, Restaurierungen und Konsolidierungen sowie die Übernahme fortifikatorischer Funktionen haben Spuren am Gebäude hinterlassen und stehen oftmals in einem engen Kontext mit der Stadtgeschichte. Dabei hat das Theater als ein Fixpunkt im urbanen Gefüge von Ephesos auch die Stadt über Jahrhunderte wachsend und verändernd erlebt.
Eine gänzlich neue Situation schafft die Integration des Theaters in die byzantinische Stadtmauer des stark verkleinerten ephesischen Stadtgebietes im späten 5. / frühen 6. Jh. n. Chr. Ein Teil der wichtigsten Publikumszugänge wird verschlossen und die Zugänglichkeit der Ränge damit erheblich erschwert. Vom Verschluss bzw. einer Verkleinerung von Zugängen - einhergehend mit der Verstärkung von Außenmauern - ist auch das Bühnengebäude betroffen. Allerdings bedeuteten diese umfangreichen baulichen Maßnahmen noch nicht das endgültige Ende des Spielbetriebs. Graffitis von Schauspielern an der Bühnenfront belegen auch noch für die Spätzeit die Funktion des Gebäudes als Aufführungsort. Im späten 6. / frühen 7. Jh. n. Chr. erhält das Bühnengebäude schließlich eine festungsartige Gestalt.
Im Beitrag soll der Aspekt der fortifikatorischen Nutzung des Theaters unter Einbeziehung des historischen städtebaulichen Kontextes und der urbanen Entwicklung in Ephesos betrachtet werden. Die sekundäre Integration von Theaterbauten in Befestigungsanlagen lässt sich jedoch auch an anderen antiken Stätten in Kleinasien beobachten. Ausgewählte Beispiele erweitern hier den Rahmen der Diskussion.

Keywords:
Ephesos, Theater, Byzantinische Stadtmauer, Archäologische Bauforschung

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.