[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

R. Fürbacher:
"Erzeugen von Oberflächenstrukturen durch elektrochemische Mikrobearbeitung";
Supervisor: F. Bleicher, M. Nirtl; E311, 2018; final examination: 2018-02-27.



English abstract:
The technology of electrochemical dissolution via use of ultra-short voltage pulses (μPECM) offers enormous potential for machining of high-tech materials and manufacturing of smallest structures. Based on the principle of electrolysis, there is no physical contact between the tool and the workpiece electrodes, but instead dissolution of atoms and molecules takes place in an electro conductive medium named electrolyte. By this means it is possible to machine brittle materials as well as metallic composite materials which are commonly used in aerospace applications in a thermally and mechanically neutral fashion. The use of ultra-short voltage pulses enables the machining of finest structures in the micro-meter-scale, which cannot easily be manufactured with other technologies. Micro-structuring of component surfaces can improve their physical and mechanical properties which then can be optimized according to their application - one speaks of functionalized surfaces.
In the course of integrating this manufacturing technology into the ongoing research operation at the Institute for Production Engineering and Laser Technology at the Vienna University of Technology, it is necessary to evaluate the precision range of the ECMTEC machine tool via use of highly accurate measuring equipment and methods.
During experimental investigations, tool electrodes for the micro-structuring of surfaces are produced by reversing the electrolysis process using the same machine tool. Their geometric shapes are selected in such a way that workpiece surfaces with water-repellent properties can subsequently be produced. In addition to the investigation of the optimal process parameters for the production of tool electrodes, in which both the positive and the negative electrode are made of pure tungsten, experiments are also carried out on the hot working steel 1.2343 (X37CrMoV5-1).
Due to the microstructural electrochemical processing, the materials´ surface shall meet a special physical requirement, which is a high degree of hydrophobicity. To achieve the therefore required micro structures, the electrochemical process must be optimized by appropriate selection of process parameters and the electrolyte depending on the material pairing (tool and workpiece).

German abstract:
Die Technologie des elektrochemischen Abtragens unter Verwendung ultrakurzer Spannungspulse (μPECM) bietet großes Potential für die Bearbeitung modernster Werkstoffe und die Fertigung kleinster Geometrien. Auf dem Prinzip der Elektrolyse basierend, kommt es während der Bearbeitung zu keinem physischen Kontakt zwischen Werkzeug und Werkstück, sondern zum Lösen von Atomen oder Molekülen in einem elektrisch leitenden Medium - dem Elektrolyten. Dadurch können hartspröde Metalle aber auch metallische Schichtverbunde wie sie in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden thermisch und mechanisch neutral bearbeitet werden. Der Einsatz von ultrakurzen Spannungspulsen ermöglicht die Fertigung von feinsten Strukturen im Mikrometerbereich, welche mit herkömmlichen fertigungstechnischen Verfahren kaum noch zu realisieren sind. Durch Mikrostrukturierung von Bauteiloberflächen können deren physikalische Eigenschaften verändert und dem Anwendungsfall entsprechend optimiert werden - man spricht von funktionalisierten Oberflächen.
Im Zuge der Einbindung dieses Fertigungsverfahrens in den laufenden Forschungsbetrieb am Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik der Technischen Universität Wien gilt es, den Genauigkeitsbereich der Bearbeitungsmaschine der Firma ECMTEC mit Hilfe hochgenauer Messmittel und Messmethoden zu evaluieren.
Im Zuge von experimentellen Untersuchungen zum elektrochemischen Abtragen werden mit Hilfe der ECM-Bearbeitungsmaschine durch Umpolung des Elektrolyseprozesses Werkzeuge für die Mikrostrukturierung von Oberflächen gefertigt. Deren geometrische Formen sind so gewählt, dass damit unter anderem Werkstückoberflächen mit wasserabweisender bzw. hydrophober Funktion erzeugt werden können. Neben der Untersuchung der optimalen Prozessparameter für die Werkzeugfertigung, bei der sowohl die positive als auch die negative Elektrode aus Wolfram bestehen, werden auch Experimente an dem Warmarbeitsstahl X37CrMoV5-1 (1.2343) durchgeführt. Die Oberfläche dieses Materials soll nach mikrostruktureller, elektrochemischer Bearbeitung besonderen physikalischen Anforderungen genügen - in diesem Fall einen hohen Grad an Hydrophobie erreichen. Neben der geometrischen Form muss der elektrochemische Prozess je nach Materialpaarung (Werkzeug und Werkstück) über die Prozessparameter und den Elektrolyten optimiert werden.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.