[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

M. Wasserburger:
"(Re)Aktivierung von Wohnungsleerstand - Ein Beitrag zur Deckung des Wohnraumbedarfs in österreichischen Städten";
Supervisor: A. Kanonier; Department für Raumplanung, Fachbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement, 2018; final examination: 06-21-2018.



English abstract:
This thesis discusses different approaches for the use of housing vacancies to cover the housing demands in Austrian cities. Because of the current demographic developments, there is an increasing demand for housing in many Austrian cities. There are different reasons why a part of the unused housing stock is currently not available on the housing market and therefore not accessible for the populationīs housing demands. In some Austrian cities, especially in structurally strong ones, there can be a need for new construction activities to meet the demands, while parts of the existing housing stock remains unused at the same time. Furthermore strategies, action plans and knowledge about housing vacancy are often missing. One objective of spatial planning is a sustainable, resource-efficient and area-saving development of settlements. For this reason there is a public interest that properties and housing stocks are used according to the existing planning and zoning. Therefore the (re)activation of existing housing vacancies is as a spatial planning objective of high public and urban interest.
As part of this thesis, strategies, instruments and measures in Austria and Europe, at various spatial levels for dealing with housing vacancy are analysed. Following a literature research, guided interviews with involved stakeholder were conducted to gain more information and insights on these activities. In addition to those interviews, experts within the field of housing vacancy and tenancy law were interviewed to generate even more information on the topic and to use their knowledge as a base for the development of possible action plans. As a sufficient data base for the unused housing stock is missing, the estimation of the housing vacancy in Austrian cities is based on combining several statistical datasets.
As the reasons for the unused dwellings are diverse, the instruments and measures for dealing with housing vacancies have to be designed accordingly. Therefore it is of high importance that all major stakeholders are involved in the process and to raise awareness of this topic. A mix of instruments and measures is required to reduce housing vacancies with the ambition to (re)activate those and use them to meet the housing demands. This thesis aims at providing various instruments and approaches for this mix which has to be appropriate for the individual urban situation. Taking the Austrian situation into account the recommended actions for dealing with housing vacancy have to include urban policy, housing policy, urban renewal and spatial planning.

German abstract:
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten zur Nutzung von Wohnungsleerstand für den Wohnraumbedarf in österreichischen Städten. Infolge der Bevölkerungs- bzw. Haushaltsentwicklung besteht in vielen österreichischen Städten steigender Wohnraumbedarf. Gleichzeitig steht, aufgrund unterschiedlicher Motive, ein Teil des Wohnungsbestandes nicht am Wohnungsmarkt zur Verfügung und ist damit für den Wohnraumbedarf der Bevölkerung nicht zugänglich. Durch die (Re)Aktivierung leerstehender Wohnungen kann, vor allem in strukturstarken Städten, ein Beitrag zur Deckung des wachsenden Wohnraumbedarfs - zusätzlich zum Wohnungsneubau - geleistet werden. Weitestgehend fehlen die benötigten Datengrundlagen für die Einschätzung des Potentials von Wohnungsleerstand, Handlungsstrategien sowie ausreichend Expertise. Ziel der Raumplanung ist unter anderem eine nachhaltige, ressourcenschonende und flächensparende Bestands- sowie Siedlungsentwicklung. Daraus ergibt sich das öffentliche Interesse, Grundflächen sowie Gebäudebestände und somit auch den Wohnungsbestand gemäß den bestehenden Planungsbestimmungen sowie Widmungen zu nutzen. Die (Re)Aktivierung von bestehendem Wohnungsleerstand liegt als raumplanerisches Ziel daher im Interesse der Städte und der Allgemeinheit.
Im Rahmen der Diplomarbeit wurden bestehende Strategien, Instrumente und Maßnahmen in Österreich und Europa, die auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen den Umgang mit Wohnungsleerstand adressieren, beleuchtet. Neben einer umfangreichen Literaturrecherche wurden durch die Durchführung von leitfadengestützten Interviews mit in die Thematik eingebundenen AkteurInnen zusätzliche Informationen zu den Umsetzungen erlangt. Zudem wurden ExpertInneninterviews im Bereich des Wohnungsleerstandes und des Mietrechts geführt. Um das Potential des vorhandenen Wohnungsleerstands in österreichischen Städten quantitativ einordnen zu können und weil keine flächendeckende Datengrundlage für ungenutzten Wohnungsbestand besteht, wurde dieses auf Basis unterschiedlicher statistischer Daten näherungsweise abgeschätzt.
Die Gründe und Motive für leerstehenden Wohnraum sind vielfältig, weshalb die empfohlenen Instrumente und Maßnahmen dementsprechend unterschiedlich ausgestaltet sind. Jedenfalls erforderlich ist die Einbindung aller betroffenen AkteurInnen sowie umfangreiche Bewusstseinsbildung. Um Wohnungsleerstand mit dem Ziel der (Re)Aktivierung zu reduzieren und für den Wohnraumbedarf zu nutzen, muss ein Instrumenten- und Maßnahmenmix entwickelt werden, der an die individuelle städtische Situation angepasst ist. Dieser kann aus dem umfangreichen Katalog an Lösungsansätzen erstellt werden, welcher das Kernstück dieser Arbeit darstellt. Aufgezeigt werden in diesem Empfehlungen für den Umgang mit Wohnungsleerstand in den Bereichen Stadtpolitik, Wohnungspolitik, Stadterneuerung und Raumplanung, unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Situation.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.