[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

L. Junger:
"Contested. Public. Shared. Peacelines and Public Space in Belfast.";
Supervisor: S. Knierbein; Arbeitsbereich Stadtkultur und öffentlicher Raum, 2018; final examination: 2018-03.



English abstract:
The thesis revolves around the Peacelines in Belfast, which were put up to separate Protestant from Catholic neighbourhoods. The walls were constructed due to the outbursts of violence. The main locations were the working class districts in North and West Belfast. The first wall was put up in 1969, but still to this day the city is divided. This is the context where the thesis starts out to look at borders in cities. Following two research questions are the centre of the research: How are the effects of Peacelines and borders in Belfast reflected in public space? How does the implementation of shared spaces help to address the issues of Peacelines? The first question looks at the three main aspects that are connected to the Peacelines and the way they impact the public space. These aspects are territory, connectivity and safety. The second question is focused on two projects (Alexandra Park, Peas Park) of shared public spaces. It is about the importance of public space in overcoming borders.



The main research was conducted during a four month stay in Belfast. In addition to literature research, I spent the beginning of my stay getting to know the city through observatory walks, which indirectly influenced the thesis. The empirical part is mainly based on expert interviews with people from the academic world and narrative interviews with community workers and residents involved in shared space projects. Furthermore, participatory observations were used as an additional input for the thesis.



The research has shown that there is much more to consider than only the physical appearance of the Peacelines. They were built to protect the communities and still to this day they represent safety for a lot of residents. At the same time they enhance the territoriality of public space in Belfast and create a disconnected city. Public space can be used as a tool against Peacelines. Creating spaces that enhance interaction between the communities can create connections, while leaving the discussion about territory behind. Instead of a tool for representing power, public space can be used to move the city towards a shared future.

German abstract:
Die Arbeit befasst sich mit den so genannten Peacelines in Belfast. Diese trennen protestantische von katholischen Gegenden. Der Grund für die Errichtung dieser Wände war der Ausbruch von Gewalt, vor allem in den Arbeitervierteln in Nord und West Belfast. Die erste Mauer wurde 1969 erbaut, allerdings ist die Stadt bis heute geteilt. Anhand dieses Kontextes werden Grenzen in Städten untersucht. Die folgenden Forschungsfragen werden bearbeitet: Wie spiegeln sich die Folgen der Peacelines und Grenzen im öffentlichen Raum in Belfast wieder? Wie kann die Umsetzung von Shared Spaces die Probleme von Peacelines in Angriff nehmen? Die erste Frage beschäftigt sich mit drei Punkten, welche in enger Verbindung mit den Peacelines stehen und deren Auswirkung auf den öffentlichen Raum: Territorium, Zusammenhang und Sicherheit. Die zweite Frage untersucht zwei Shared Space Projekte und die Rolle des öffentlichen Raums in einer geteilten Stadt. Es geht darum, den öffentlichen Raum zu nutzen um Grenzen zu überwinden.



Der Großteil der Forschung wurde während eines viermonatigen Aufenthalts in Belfast absolviert. Neben Literaturrecherche habe ich zu Beginn meines Aufenthalts die Stadt anhand von Beobachtungsspaziergänge kenne gelernt. Diese Spaziergänge haben die Arbeit vor allem indirekt beeinflusst. Der empirische Teil ist zum Großteil auf Interviews aufgebaut, Experteninterviews mit Personen, welche im akademischen Bereich tätig sind und Narrative Interviews mit SozialarbeiterInnen und BewohnerInnen die sich an Shared Space Projekten beteiligen. Weiters haben teilnehmende Beobachtungen als zusätzlichen Input fungiert.



Im Laufe der Forschung hat sich ergeben, dass es bei den Peacelines um mehr als die rein physische Präsenz geht. Die Mauern wurden zur Sicherheit der Gemeinschaften gebaut und repräsentieren dies bis heute. Zur selben Zeit wird die Einteilung des öffentlichen Raums in Territorien durch die Wände verstärkt. Wodurch es zur fehlenden Vernetzungen in der Stadt kommt. Der öffentliche Raum kann als Instrument gegen Peacelines verwendet werden. Dies gelingt durch die Schaffung von Räumen, welche den Austausch zwischen den Gemeinschaften fördern. Außerdem kann der öffentliche Raum Verbindungen schaffen und zur selben Zeit die Diskussion über Territorium zurück lassen. Anstatt den öffentlichen Raum als Instrument von Macht zu sehen kann er helfen eine Stadt der gemeinsamen Nutzung zu schaffen.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.