[Zurück]


Dissertationen (eigene und begutachtete):

S. Khoury:
""Analyse und Entwicklung alternativer Baukonzepte (Leichtbau; Holz, Stahl) für vielgeschossige gestapelte Gebäude mit überwiegender Büronutzung"";
Betreuer/in(nen), Begutachter/in(nen): W. Winter, A. Kolbitsch, R. Stiles; Architekturwissenschaften/ Abt.Tragwerksplanung und Ingenieurholzba, 2018; Rigorosum: 11.10.2018.



Kurzfassung deutsch:
Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung
von Bauweisen und Leichtbausystemen
(Holz, Stahl u. Glas) und darauf
basierend die Entwicklung von alternativen
Baukonzepten, für vertikal verdichteten
Bauformen im Bürobau in Bezug auf ihre
nachhaltige Anwendung, Gestaltung, Konstruktion
unter Berücksichtigung bauphysikalischer,
brandschutztechnischer und
statischer Gesichtspunkte. Dabei stellt die
Leistung der Natur (Licht, Pfl anze) einen
wesentlichen Faktor dar.
Im Kapitel "Problemfeld" wird das Thema
begründet: Stoff - und Energiefl üsse werden
in Frage gestellt, die Sinnhaftigkeit der
Verdichtung erklärt, die Notwendigkeit der
Anwendung von konstruktiven Leichtbausystemen
erläutert und die Vorteile der Sonnenenergie
dargestellt.
Im zweiten Kapitel werden - unter dem
Titel "Leistung der Natur" - die Vorteile von
Pfl anzen, ihre Verwendung und Ansprüche
an Licht und Substrat behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich den technischen
Aspekten beim verdichteten, gestapelten
Bauen. Behandelt werden die Punkte:
Tragsysteme, alternative Holzbausysteme,
Stahlgeschoßbau, Glas-Fassaden-Systeme,
Membran-Fassaden und der vorbeugende
Brandschutz. Die technischen Aspekte werden
mit ausgewählten Beispiele unter den
Aspekten »Green Building« und biologische
Architektur belegt. Bei den vorgestellten
Projekten handelt es sich um eine Art Architektur,
die das natürliche ökologische Bauen
in den Vordergrund stellt.
Im vierten Kapitel "Bürobau" werden
Gebäudetypologie und Erschliessung sowie
Raumkonzepte (traditionelle- und alternative
Büroraumkonzepte) erläutert.
Im fünften Kapitel "BIM" Gebäudedatenmodellierung
wird das Thema im
Allgemeinen sowie Speziellen - Planungsphasen
Konzeption und Entwurf - erläutert
und mit einem Beispiel belegt.
Abschließend werden Konzeptstudien
dargestellt und zwei ausgewählte Prototypen
sechs- und zwanziggeschossiger Bau im Detail
erarbeitet.

Kurzfassung englisch:
Subject of this thesis is the study of the
methods of construction and lightweight
systems like timber, steel and glass, and development
of alternative building concepts
for vertically dense types (offi ce buildings)
in terms of their sustainable use, design,
construction, building physics, fi re protection
and static aspects. The power of nature
(light, Plant) represents an essential factor.
In the chapter "problem area", the theme
is justifi ed: material and energy fl ows are
scrutinized, the usefulness of densifi cation
and the need for the use of lightweight structural
systems explained and the benefi ts of
solar energy illustrated.
The second chapter - entitled "Power of
Nature" - handled the benefi ts of plants, their
use and demand on light and substrate.
The third chapter is devoted to the technical
aspects of the compacted, stacked
construction. It covers the points: structural
systems, alternative timber systems, steel
structures, glass facade systems, membrane
facades and fi re prevention. The technical
aspects are covered with selected examples
from the point of "Green Building" and biological
architecture.
The projects are a type of architecture that
represents the natural ecological construction.
In the fourth chapter, "offi ce building",
building typology as well as room concepts
of offi ce buildings - traditional and alternative
offi ce concepts - are discussed and
explained.
In the fi fth chapter, "BIM" building information
modeling, the topic in general as well
as special - planning phase conception and
design - is explained and given an example.
Finally, concept studies are presented and
two selected prototypes six- and twentystorey-
building are worked out in detail.

Schlagworte:
Bauweisen und Leichtbausystemen (Holz, Stahl u. Glas)

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.