[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

A. Gabauer:
"'Affective Planning': Spinozas Ethik und ihr Potential für eine emanzipatorisch-demokratische Planungstheorie";
Betreuer/in(nen): B. Sauer; Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien, 2018; Abschlussprüfung: 05.10.2018.



Kurzfassung deutsch:
Diese Masterarbeit baut auf der Kritik an gegenwärtig vorherrschenden partizipatorischen Planungstheoriedebatten auf, die sich unter dem Paradigma der kommunikativen Planung subsumieren lassen und der Rationalität von Governance folgen. Sie fragt nach Möglichkeiten alternativer Planungszugänge, die einem emanzipatorisch-demokratischen Anspruch von Planung gerecht werden. Anknüpfend an wissenschaftlichen Auseinandersetzungen, die durch die Theoretisierung von Affekt Potentiale für eine Re-Formulierung von Politik und demokratischen Handelns aufzeigen, wird hier eine Planungstheorie formuliert, die eine affekttheoretische Perspektive aufnimmt. Um dafür Affekt theoretisch handhabbar zu machen, wird eine ideengeschichtliche Interpretation von Spinozas Ethik vorgenommen. Durch Rückgriff auf Spinozas Werk sowie auf die Rezeptionen und Weiterentwicklungen von Deleuze und Hardt werden affekttheoretische Dimensionen erarbeitet, anhand dieser partizipative Planungsansätze diskutiert und erweitert werden. Dabei wird auf bereits vorangetriebene planungstheoretische Ansätze Bezug genommen, die zentrale Kritiken an das kommunikative Planungsparadigma hervorbringen: Hilliers agonistische Planungstheorie, die auf wesentlichen Thesen von Mouffes Demokratietheorie des agonistischen Pluralismus basiert und Planungsansätze, die sich unter dem Begriff der performativen Planung zusammenfassen lassen. Affective Planning versteht sich als ein theoretisches Konzept, das den Anspruch einer emanzipatorisch-demokratischen (Stadt-)Planung verfolgt und das Anregungen für die Bearbeitung planungsbezogener Problemstellungen bietet.

Kurzfassung englisch:
This Master´s thesis is based on a critique of current dominant participatory planning theory discourses, which are assigned to the paradigm of communicative planning and follow strategies of governance. It asks for possibilities of alternative planning approaches that pursue an emancipatory-democratic understanding of planning. By drawing on scientific debates, which offer through an exploration of affect a re- formulation of politics and of democratic action, this thesis aims at developing a planning theory integrating the perspective of affect. In order to theoretically scrutinize the idea of affect, an interpretation of Spinoza´s Ethics is conducted. Thus, through employing Spinoza´s Ethics as well as interpretations provided by Deleuze and Hardt, a theory of affect is elaborated, which serves as basis to discuss and enhance participatory planning approaches. In doing so, it draws on already articulated critique of communicative planning theory: Hillier´s agonistic planning theory, which builds on central aspects of Mouffe´s theory of agonistic pluralism, and planning approaches that can be summarized under the term of performative planning. Affective Planning should be conceived as a theoretical concept, which pursues an emancipatory-democratic understanding of (city) planning, and which offers impulses for dealing with planning- related issues.

Schlagworte:
affect theory, affective turn, Spinoza, Deleuze, Hardt, planning theory, participatory planning, democratization, governance, communicative planning, Habermas, agonistic planning, agonistic pluralism, Hillier, Mouffe, performative planning.

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.